Seite 1 von 1
Drüsiges Springkraut impatiens glandulifera
Verfasst: 12. Mär 2009, 23:27
von partisanengärtner
Mein drüsiges Springkraut hat als es in meinen alten Garten kam, alle lichten Flächen besiedelt ca. 1500 qm. Es war ein Dschungel. Nach ein paar Jahren haben meine Nacktschnecken begonnen es zu zehnten. Als ich den Garten aufgeben mußte (Im 20 sten Jahr der Inpatiensinvasion) waren jedes Jahr so ca. 20- 30 Pflanzen jedes Jahr am blühen. Ich hab keine mehr vor der Blüte ausgerissen.Ich hatte schon die Idee meine Nachtschnecken in andere Biotope zu exportieren (Hab ich nicht gemacht, aber wenn jemand Bedarf hat?). Wie ist das bei euch mit dieser sehr schönen gesunden standfesten Pflanze. (Ich wollt das andere Schönheiten genauso problemlos(??!!) wären)
Re:Drüsiges Springkraut impatiens glandulifera
Verfasst: 13. Mär 2009, 08:57
von wallu
Das zählt bei mir als Unkraut, welches die Schnecken bei mir leider nicht anrühren. Bis auf wenige Exemplare bei den Hochstauden am Bachufer werden alle Sämlinge gerupft. Aber schön blühen tut´s schon.
Re:Drüsiges Springkraut impatiens glandulifera
Verfasst: 13. Mär 2009, 09:01
von berta
ich mag diese pflanze auch sehr, das problem ist halt, daß sie fast alle pflanzen, die vorher dort wuchsen, verdrängt.so bin ich dazu übergegangen, nur noch ein paar pflanzen pro jahr bei mir stehnzulassen.in der au bei uns ist das drüsige springkraut schon zum problem geworden, es verbreitet sich enorm.
Re:Drüsiges Springkraut impatiens glandulifera
Verfasst: 13. Mär 2009, 09:15
von amarant
In Omas Garten wuchsen die auch, sie nannte sie Bauernorchidee

Re:Drüsiges Springkraut impatiens glandulifera
Verfasst: 13. Mär 2009, 09:21
von fars
In Omas Garten wuchsen die auch, sie nannte sie Bauernorchidee

Gibt es das denn schon so lange hier in D.?Mir ist es erst in den 70er Jahren aufgefallen.
Re:Drüsiges Springkraut impatiens glandulifera
Verfasst: 13. Mär 2009, 09:33
von wallu
Soll in D etwa um 1900 erstmals aus Gärten verwildert sein und sich seit 1930 flächendeckend ausbreiten (laut Kosmos; "Blütenpflanzen Mitteleuropas").
Re:Drüsiges Springkraut impatiens glandulifera
Verfasst: 13. Mär 2009, 09:35
von uliginosa
Näheres zur Einführung und Ausbreitung siehe unter 2.1 hier:
http://www.floraweb.de/neoflora/handbuc ... ifera.html
Re:Drüsiges Springkraut impatiens glandulifera
Verfasst: 13. Mär 2009, 09:43
von amarant
In Omas Garten wuchsen die auch, sie nannte sie Bauernorchidee

Gibt es das denn schon so lange hier in D.?Mir ist es erst in den 70er Jahren aufgefallen.
In den 70ern hielt ich mich ja auch in Omas Garten auf ....

Re:Drüsiges Springkraut impatiens glandulifera
Verfasst: 13. Mär 2009, 09:47
von fips
@amarant, vermutlich handelt es sich bei der "Bauernorchidee" um Impatiens balsamina. Diese gibt es mit einfachen Blüten und auch gefüllt und in verschiedenen Farbschattierungen, sehr hübsch...Meiner Beobachtung nach haben sich Imp. glandulifera, das drüsige Springkraut aus Indien, und Imp. balsamifera aber noch nicht gekreuzt. Oder hat jemand entsprechende Erfahrungen?
Re:Drüsiges Springkraut impatiens glandulifera
Verfasst: 13. Mär 2009, 10:03
von amarant
Ne, ne ;)Das Kraut wurde von Oma ja auch nicht angepflanzt, sondern bekämpft! In manchen Gartenecken blieb es aber stehen. Es war größer als ich, was kein wirkliches Problem ist, so etwa 150 -170 cm würde ich sagen und wenn man auf die Samenkapseln drückte sprang der Samen in alle Richtungen, Springkraut halt.

Re:Drüsiges Springkraut impatiens glandulifera
Verfasst: 13. Mär 2009, 10:14
von fips
Da hast Du wohl recht.Genau, anfangs der 70er Jahre habe ich das drüsige Springkraut zum ersten Mal bewußt an Baggerseen am Oberrhein gesehen. Die Farben waren aber ziemlich blaß und verwaschen, also eigentlich nicht "habenwollenwert".Das einzig Positive daran könnte ich nur als Futterquelle für Hummeln erkennen. Zum Glück gibt es ja noch genügend andere Nektarspender.
Re:Drüsiges Springkraut impatiens glandulifera
Verfasst: 13. Mär 2009, 10:19
von amarant
"Das aus Ostindien stammende bis zwei Meter hohe Drüsige oder Indische Springkraut mit seinen zumeist purpurfarbenen Blüten wurde erstmals vor etwa 100 Jahren in mitteleuropäischen Gärten (als so genannte Bauernorchidee) angepflanzt. "Guxt Du mal hier:
http://de.encarta.msn.com/encyclopedia_ ... kraut.html