Seite 1 von 2

Apfel Vielfruchtbaum

Verfasst: 18. Mär 2009, 20:59
von partisanengärtner
Hoffe das es mit dem Bild klappt von dem Apfel mit den 42 Sorten. 16 davon haben bereits getragen.Hier die Sortenliste: Kaiser Wilhelm ist die Erstveredelung mit der der Baum gepflanzt wurde.Apfelsorten:Kaiser WilhemMangaRabenstein (Zufallssämling)GoldparmäneGroßer Grüner (Unbekannt)Jakob FischerBoskopRoter BerlepschBerner RosenapfelCox OrangeGlosterJames GrieveJona GoldMehlroseRubinetteTopazIngrid MarieAlter Kornapfel rot gestreift (Suislepper)GravensteinerRoter Eiserapfel (22042007)Schweizer OrangengoldJambaFrüher kleiner Roter (Zufallssämling)GewürzluikenGlockenapfelBrettacherMutterapfelRoter GravensteinerKlapperapfel (Herbstkaville)AlkmeneRoter BoskopMaunzenapfel (22042007)Purpurroter Cousinot (22042007)Roter Hautpmann (22042007)Borowinka (22042007)Sommerananas (22042007)Gelber Edelapfel (22042007)Schöner von Holstein (22042007)Croncels (22042007)Rote Sternrenette (22042007)Schöner von Herrnhut (22042007)Danziger Kantapfel (22042007)

Re:Apfel Vielfruchtbaum

Verfasst: 18. Mär 2009, 21:06
von Crispa †
Tolle Leistung!! Ist das dein Baum?

Re:Apfel Vielfruchtbaum

Verfasst: 18. Mär 2009, 21:07
von partisanengärtner
Nein, wenn dich die Geschichte interessiert "Spilling gesucht", war aber off topic.

Re:Apfel Vielfruchtbaum

Verfasst: 18. Mär 2009, 21:23
von Dicentra
Unglaublich! Und er sieht gar nicht so schlimm verbaut aus wie ich befürchtet hatte. Leider hat man von jeder Sorte nur ein Zweiglein zur Verfügung. Weißt Du, wie hoch denn die Erträge der 16 Sorten waren?Bin schwer beeindruckt.LG Dicentra

Re:Apfel Vielfruchtbaum

Verfasst: 18. Mär 2009, 21:45
von partisanengärtner
2006 veredelt 2007 erstes mal getragen (4 Sorten). Es sind meist 2 Äste pro Sorte. Zwischen zwei und so 12 Äpfeln pro Sorte in 2008 bei 16 Sorten. Die gelb markierten sind 2006 veredelt.Die roten bis auf den letzten 2007. Der letzte stammt von einem alten Baum der in dem Frühjahr gefällt wuerde. Die Sorte hatte er noch nicht und hat zwei Reiser 2008 genommen.

Re:Apfel Vielfruchtbaum

Verfasst: 18. Mär 2009, 21:49
von partisanengärtner
In der Zwischen zeit hat er noch 3 weitere Jungbäume mit jeweils 9-10 Sorten (meist neue) veredelt und an Freunde weiterverschenkt.Die Beschränkung sind die Anzahl der zur verfügung stehenden Äste.Mehrfachveredelung am Ast entlang hat er noch nicht gemacht(abgesehen von der Muttersorte).

Re:Apfel Vielfruchtbaum

Verfasst: 18. Mär 2009, 22:18
von Crispa †
So nun habe ich in dem Thread "Spilling gesucht" gelesen. Zum Mehrsortenbaum folgendes:Ludwig Friedrich August Agricola *1769 + 1828 hatte in seinem Pfarrgarten in Göllnitz einen Mehrsortenbaum mit 329 verschiedenen Äpfeln. Er pfropfte sie auf einen 1742 gepflanzten Apfelbaum. Er soll ca 40 Jahre lang, bis 1842 alle Sorten tragfähig erhalten haben, erst danach starb er allmählich ab, bis er im Winter 1870/71 erfror.Auf Befehl des Großherzogs von Weimar wurde der Baum von Theodor Goetz gezeichnet und gestochen. In der Völkerschlacht bei Leipzig wurde er von den Russen als Wunderbaum betrachtet und Opfergaben an seinem Stamm gelegt. Bestätigt wurde dies alles von Prof Eduard Lange, Direktor der Pomologischen Gesellschaft Altenburg.

Re:Apfel Vielfruchtbaum

Verfasst: 18. Mär 2009, 22:53
von zwerggarten
vor der nächsten apfelernte möchte ich bitte nochmal ein bild von dem 42-sortenbaum sehen! :)

Re:Apfel Vielfruchtbaum

Verfasst: 19. Mär 2009, 08:54
von partisanengärtner
Ich hab ja noch Hoffnug, das der Besitzter selbst das mal macht. Aber wenn nicht, mach ich zu allen Jahreszeiten Fotos. Meins von gestern kommt heut abend.

Re:Apfel Vielfruchtbaum

Verfasst: 20. Mär 2009, 15:28
von Crispa †
In Detmold gibt es eine sehr gute Obstbaumschule die verschiedene Mehrsortenbäume im Angebot hat. Es scheint, als ob der Baumschuler selbst Spaß daran hat, unterschiedliche Sorten auf den Bäumen unterzubringen. Wie er mir im letzten Jahr erzählte sind es Okulationen die er im Juli/August durchführt. Er führt auch Auftragsokulationen durch.

Re:Apfel Vielfruchtbaum

Verfasst: 21. Mär 2009, 01:39
von Elro
Mir gefallen ja Mehrsortenbäume sehr gut aber bei so vielen verschiedenen Sorten würde ich den Überblick verlieren. Auch hätte ich Sorge aus versehen bei schneiden des Baumes mal ruckzuck eine Sorte zu kappen ::)Ich habe einen Birnbaum mit fünf verschiedene Sorten, einen mit zwei und dann habe ich noch drei Apfelspindelbäume mit zwei verschiedenen Sorten, das muß fürs erste reichen ;)

Re:Apfel Vielfruchtbaum

Verfasst: 21. Mär 2009, 11:59
von A-String
Hallo, tolle Sache, ein sehr schöner Baum!Habe einen Apfelbaum letztes Jahr veredelt, etwa zehn Sorten.
Mir gefallen ja Mehrsortenbäume sehr gut aber bei so vielen verschiedenen Sorten würde ich den Überblick verlieren. Auch hätte ich Sorge aus versehen bei schneiden des Baumes mal ruckzuck eine Sorte zu kappen
...na na, da muss man eben ein wenig aufpassen beim Schneiden, wo ist das Problem?Zum Überblick: Man kann sich ja die Sorten aufschreiben und sie am Baum durch geeignete Schilder (welche sind dauerhaft beständig? - ich habe mal Buchstaben in Alu-Plättchen eingestanzt) kenntlich machen.

Re:Apfel Vielfruchtbaum

Verfasst: 21. Mär 2009, 12:00
von A-String
Vier Monate nach der Veredelung. Der Apfel ist am Edelreis gewachsen und hat gut geschmeckt (Oldenburg)!!

Re:Apfel Vielfruchtbaum

Verfasst: 21. Mär 2009, 12:02
von A-String
Blüte (ein Monat nach Veredelung):

Re:Apfel Vielfruchtbaum

Verfasst: 28. Apr 2009, 07:46
von partisanengärtner
Wie versprochen Frühlingsbild vom Vielfruchtbaum aus Oberfranken.