Seite 1 von 2

kranke Kirsche ersetzen durch Felsenbirne?

Verfasst: 20. Mär 2009, 16:10
von pidiwidi
Hallo,in meinem kleinen Gärtchen KZ 6b steht ein geerbtes Kirschbäumchen. Der Boden ist unterhalb von vielleicht 40-50 cm wahrscheinlich verdichtet möglicherweise sogar mit Bauschutt (Aussage Nachbarn die den Bau des Hauses noch gesehen haben). Wenn mich nicht alles täuscht ist das Bäumchen eine Sauerkirsche -jedenfalls sind die Früchte die sie tatsächlich hat (!) nicht genießbar. Das Bäumchen wurde so etwa 1998 gepflanzt und hat mittlerweile eine Höhe von ca. 4-5m. In den ersten Jahren, als wir herzogen (2000) war es auch noch ganz hübsch, denn es blüht so nett im Frühjahr, weil die Krone noch klein und schmal war fiel nicht weiter auf, dass eigentlich nur noch jeweils an einem Astende einige wenige Blätter im Verlauf des Sommers übrigbleiben (also ist es keine Spitzendürre), der rest wird krumpelig und fällt ab oder kommt erst gar nicht. Im Moment bietet das Bäumchen schon etwa Ende Juni- spätestens Juli einen trostlosen Anblick. Ich habe es trotzdem die letzten beiden Jahre noch wachsen lassen, weil ich dachte, vielleicht wird es besser wenn es erstmal aus dem "Garagenschatten" -der aber im Sommer nur Vormittags herrscht- rausgewachsen ist. Leider hat sich die Situation des Bäumchen aber nicht verbessert. Hier habe ich ein BildBildUnd hierBildMöglicherweise sagt ihm einfach der Standort nicht zu. Jetzt überlege ich die Kirsche durch eine Felsenbirne zu ersetzten. Glaubt Ihr das ist eine gute Idee oder wird auch die Felsenbirne so mickern?Danke pi

Re:kranke Kirsche ersetzen durch Felsenbirne?

Verfasst: 20. Mär 2009, 16:19
von BigBee
Hallo pidiwidi,eine Felsenbirne ist sehr schön. Sie blüht und trägt auch Früchte, die man essen oder zu Marmelade verarbeiten kann. (wenn die Vögel etwas übrig lassen ;))Ob der Boden stark verdichtet ist, kannst Du testen, in dem Du das Loch, in dem die alte Kirsche stand, mit Wasser füllst und schaust, ob es gut versickert. Wenn nicht, muss der Boden tiefgründig gelockert oder ausgetauscht werden.Die Felsenbirne hat keine hohen Ansprüche. Ich hab auch eine. Sie ist schön und pflegeleicht. :)LG

Re:kranke Kirsche ersetzen durch Felsenbirne?

Verfasst: 20. Mär 2009, 16:25
von pidiwidi
Die Felsenbirne hat keine hohen Ansprüche. Ich hab auch eine. Sie ist schön und pflegeleicht. :)
Ja, schön finde ich sie auch, besonders im Herbst und klasse wäre schon wenn sie anspruchlos wäre. Wie groß und alt ist denn Deine?LG pi

Re:kranke Kirsche ersetzen durch Felsenbirne?

Verfasst: 20. Mär 2009, 16:31
von BigBee
Meine ist jetzt ca. vier Jahre alt und ca. 2,5m hoch. Ist ist am Anfang langsam gewachsen. Ich habe leider damals keine gute Qualität gekauft. Aber jetzt wächst sie schneller und besser. Versuch doch mal mit der Suchfunktion im Forum was zu finden. Ich glaube da wurde schon mal was geschrieben. Ich kann leider nicht verlinken. SorryLG

Re:kranke Kirsche ersetzen durch Felsenbirne?

Verfasst: 24. Mär 2009, 13:53
von pidiwidi
Ich hole meine Anfrage noch mal nach oben um auch ganz sicher zu gehen das niemand schreit: Nein! Laß es lieber gleich bleiben, wenn die Kirsche nichts wird, tut es die Felsenbirne auch nicht! :-\.......pi

Re:kranke Kirsche ersetzen durch Felsenbirne?

Verfasst: 24. Mär 2009, 14:52
von freitagsfish
ich tät' mich eher fragen, ob jetzt eine gute pflanzzeit für amelanchier ist? besser den herbst abwarten? wir warten mal auf einen fachmann... :)

Re:kranke Kirsche ersetzen durch Felsenbirne?

Verfasst: 24. Mär 2009, 15:00
von Rosenfee
ich tät' mich eher fragen, ob jetzt eine gute pflanzzeit für amelanchier ist? besser den herbst abwarten? wir warten mal auf einen fachmann... :)
Mach mich nicht schwach :-\ Wir haben am WE unsere Hängebirke ausgebuddelt, um dort eine Felsenbirne zu pflanzen. Sie ist schon bestellt...

Re:kranke Kirsche ersetzen durch Felsenbirne?

Verfasst: 25. Mär 2009, 12:59
von mime7
Wenn mich nicht alles täuscht ist das Bäumchen eine Sauerkirsche -jedenfalls sind die Früchte die sie tatsächlich hat (!) nicht genießbar.
Hallo,Sauerkirschen werden von vielen nicht gern roh gegessen, aber verarbeitet (kuchen, Marmelade) sind die besser geeignet als Süsskirschen. Und robuster als Süsskirschen sind die allemal.
pidiwidi hat geschrieben:Das Bäumchen wurde so etwa 1998 gepflanzt und hat mittlerweile eine Höhe von ca. 4-5m. .......dass eigentlich nur noch jeweils an einem Astende einige wenige Blätter im Verlauf des Sommers übrigbleiben (also ist es keine Spitzendürre), der rest wird krumpelig und fällt ab oder kommt erst gar nicht. Im Moment bietet das Bäumchen schon etwa Ende Juni- spätestens Juli einen trostlosen Anblick. Ich habe es trotzdem die letzten beiden Jahre noch wachsen lassen, weil ich dachte, vielleicht wird es besser wenn es erstmal aus dem "Garagenschatten" -der aber im Sommer nur Vormittags herrscht- rausgewachsen ist. Leider hat sich die Situation des Bäumchen aber nicht verbessert. Hier habe ich ein BildMöglicherweise sagt ihm einfach der Standort nicht zu. Jetzt überlege ich die Kirsche durch eine Felsenbirne zu ersetzten. Glaubt Ihr das ist eine gute Idee oder wird auch die Felsenbirne so mickern?
was macht Dich denn so sicher, dass der Baum krank ist? Für mich sieht der ganz normal aus, und 5 Meter für ne 10 jährige Sauerkirsche sind auch kein "mickern", diese Höhe ist eigentlich normal.Für mich sieht das eher so aus, als habe jemand vor Jahren einen Sauerkirschbaum gepflanzt, der seither kaum oder nie geschnitten wurde. Gängig war damals die "Schattenmorelle", und die sieht nach einigen Jahren ohne Schnitt genau so aus. Die hat eine starke Tendenz zum Verhkahlen von innen raus.Evtl könntest Du dem Kirschbaum jetzt erstmal einen fachmännischen Rückschnitt gönnen und schauen, wie der wieder austreibt? Normalerweise müsste er wieder von innen raus neu treiben, dann hat er acuh innen wieder Triebe, Blätter und Blüten.Gruss.

Re:kranke Kirsche ersetzen durch Felsenbirne?

Verfasst: 25. Mär 2009, 16:45
von pidiwidi
ähmm??? :-[Ich dachte Kirschen schneidet man nicht??Trotzdem habe ich letztes Jahr einen ebensodicken Trieb abgesägt, der Baum sah einfach doof aus mit zwei Stämmen. Hat dem Rest des Baumes aber nicht geholfen. Ich nehme an so ne Art Schnitt meintest Du nicht? Eher ans Auslichten gedacht, oder? Aber der Baum ist sooo kahl, da bekommt jeder Zweig genug Licht.Ehrlich die sehen ungeschnitten alle so aus? Mit nur 10-15 Blättchern an den Zweigenden? ??? ???LG pi

Re:kranke Kirsche ersetzen durch Felsenbirne?

Verfasst: 25. Mär 2009, 16:46
von macrantha
Felsenbirnen sind ja hart im nehmen - solange es nicht gerade Frost hat und man wurzelnackt pflanzt, sehe ich keine Problem.Wenn die Sauerkirsche nicht gefällt, würde ich sie lieber jetzt als später roden - so hat man schneller was hübsches.Nur: die Amalanchier wächst vasenförmig und benötigt am Boden natürlich mehr Platz. Das hast Du vermutlich schon bedacht, aber bei der Umstellung von "dünnem Stamm" auf "wüchsigen Strauch" darf man diesen Aspekt nicht vergessen.Ich habe im Frühjahr 2004 eine 100-150cm große Solitär-Felsenbirne (Amalanchier lamarckii 'Ballerina') in sehr sandigen und mit Ziegelresten durchsetzten Boden gepflanzt, der noch dazu 30 Jahre von Fichten "ausgelutscht" war. Sie ist erstmal nur zögerlich gewachsen, doch seit 2 Jahren treibt sie sehr kräftig auch von unten und ist inzwischen etwa 1,2m breit und 1,8m hoch.Oder noch 'nen anderen schönen, mehrtriebigen Sorbus vilmorinii? Oder gar was schönes für den Winter? Eine mehrstämmige Prunus serula :P oder Acer x conspicuum 'Phoenix' :P :P :P'Tschuldige - ging mit mir durch, Du wolltest ja gar keine anderen Vorschläge.

Re:kranke Kirsche ersetzen durch Felsenbirne?

Verfasst: 25. Mär 2009, 16:50
von pidiwidi
Ach, hihi, Vorschläge finde ich immer nett. Aber eigentlich hab ich mich schon so gut wie entschieden für eine Amelanchier arborea "Robin Hill" , die wächst baumförmig und ich werde sie gleich als Hochstamm kaufen. Bin erpicht auf ihre Herbstfärbung, da kommt von der Kirsche leider gar nichts, denn dann ist sie schon kahl.LG pi

Re:kranke Kirsche ersetzen durch Felsenbirne?

Verfasst: 25. Mär 2009, 16:52
von macrantha
Na dann - es ist schwer genug, sich zu entscheiden. :)

Re:kranke Kirsche ersetzen durch Felsenbirne?

Verfasst: 25. Mär 2009, 17:01
von pidiwidi
ja, leider.Hab schon 4x die Bestellung in letzter Minute wieder abgebrochen, weil ich dann dachte hmm so eine schöner kleiner mehr architektonischer Baum (wie die Pyrus calleryana) wäre da auch nett. Oder ich hab mal in einer Baumschule ein traumhaftes Pfaffenhütchen gesehn mit einer kugeligen Krone, das war schnuckelig! Aber paßt das in meinen Garten? Oder wie wäre es mit was mehr oliv/silberfarbenen Belaubung? Die Nachbarn haben ja die Wand inzwischen in einem wärmeren Gelb gestrichen, bei mir sieht es irgendwie immer "südlicher" aus...grummel-muß ich mich erst ran gewöhnen-.... oder oder oder. Und macht der Baum denn auch bloß nicht zuviel Schatten für meine östlich stehenden-letztes Jahr gepflanztes Rosenhochstämmchen... brauch ich da überhaupt einen Baum (ja ja ja)Hach ja, manchmal kann ich fast nicht einschlafen, aber irgendwann fallen mir die Augen über dem Ley Katalog dann doch zu......LG pi

Re:kranke Kirsche ersetzen durch Felsenbirne?

Verfasst: 25. Mär 2009, 17:17
von partisanengärtner
Meine Sauerkirsche hat nach ein paar Jahren ohne Pflege genauso ausgesehen. Einen Nebentrieb abzumachen hat auf das Geschehen, der Vergreisung keine Auswirkung. Hab bei meiner fast die ganze Krone (zwei Drittel) abgeworfen. Keine lange dünnenTriebe drangelassen. Sie hat sehr stark ausgetrieben und nach zwei Jahren wieder gut getragen. Diese langen Triebe muß man immer wieder stark einkürzen, denn die Fruchtqualität und Menge ist dort miserabel.Sind aber trotzdem sauer. Meine Mutter und ich haben sie gern gegessen. Meiner Frau waren sie zu sauer. Nicht alle Sorten sollen so ein Verhalten zeigen.

Re:kranke Kirsche ersetzen durch Felsenbirne?

Verfasst: 25. Mär 2009, 17:21
von partisanengärtner
Süßkirschen scheinen radikalen Schnitt dagegen sehr schlecht zu vertragen. Mein 15 Meter Baum ist nach dem Köpfen innerhalb von 10 Jahren eingegangen. Hat zwar in der Zeit wieder getragen, aber das haben die Vögel halbreif geerntet, da es die früheste weit und breit war.