Seite 1 von 127

Blausternchen, Scilla

Verfasst: 27. Mär 2009, 02:49
von pearl
hier ist mein einzig wahres Blausternchen, Scilla bifolia, das mir immer folgt, weil ich es von meinem ersten Garten immer mitschleppe. Ich hoffe, dass es überall solche flächendeckenden Bestände machen wird wie wir in unserem Garten am Neckar hatten.[td][galerie pid=45992]Blausternchen[/galerie][/td][td][galerie pid=45991]Blausternchen[/galerie][/td]

Re:Blausternchen, Scilla

Verfasst: 27. Mär 2009, 18:43
von RosaRot
In Heidelberg wandelten wir 2006? den Philosophenweg entlang und dort sah ich einen Garten der nur aus einem Rasenhang bestand, der zu der Zeit (Ende Februar, Anfang März) leuchtend hell blau war, so ein mildes Himmelblau. Ich war absolut begeistert. In einer Pflasterritze saß so ein kleines Blümchen, es wäre aber nicht mit Zwiebelchen auszuheben gewesen. Ich wußte damals nicht, dass dies Scilla bifolia sind und bat unsere Freunde mir ein solch Blümchen zu beschaffen und ein paar Monate später bekam ich eins, welches nun in unserem Garten trotz widriger Umstände (wühlendes Katzenvolk) versucht sich zu vermehren...Hier nochmal das diesjährige Foto:Scilla bifolia

Re:Blausternchen, Scilla

Verfasst: 27. Mär 2009, 19:43
von pearl
ja, der natürliche Bestand des Blausternchens wandert die Flüsse hinauf. 10 Jahrtausend 50 km. 10 Jahre 50 m. 1 Jahr 5 m. Das stimmt. In meinem Garten war das so. Am unteren Neckar sind die Bestände klein und vereinzelt. Am Rhein kenne ich einen sehr großen Bestand. Ein überwältigender Eindruck!

Re:Blausternchen, Scilla

Verfasst: 29. Mär 2009, 14:59
von soso
übrigens Schwaben malen ihre Blausternchen auch weiß an ;)blausternchen.JPG :P

Re:Blausternchen, Scilla

Verfasst: 29. Mär 2009, 20:24
von pearl
ja, vereinzelt findet man weiße Individuen. Rosafarbene habe ich selber noch nicht entdeckt. Auch nicht in riesenhaften Beständen.

Re:Blausternchen, Scilla

Verfasst: 29. Mär 2009, 20:48
von Amur
Im Auwald der unteren Iller sind Scilla fast überall zu finden.Bei uns im Garten kommen sie trotz Bau und Bagger und kämpfen sich wieder hoch. Zumindest ein paar. Ein paar weisse sind auch dabei, allerdings scheinen die mir etwas kräftiger als die blauen. Oder gibts da weisse Arten die wir durch irgend welche Zwiebeln eingeschleppt haben?Sie sind grad am aufgehen muß mal Bilder machen. Aber heut wars trüb.

Re:Blausternchen, Scilla

Verfasst: 29. Mär 2009, 22:48
von pearl
Blausternchen kommen auch auf meinem Kompost vor: Kompost mit Blausternchen

Re:Blausternchen, Scilla

Verfasst: 29. Mär 2009, 22:49
von pearl
und um meine Hamamelismehr Blausternchenda sollen sie sich massenweise vermehren

Re:Blausternchen, Scilla

Verfasst: 29. Mär 2009, 22:53
von zwerggarten
wie schön! die guten scillen! 8)

Re:Blausternchen, Scilla

Verfasst: 2. Apr 2009, 21:42
von Amur
Das seh ich als weisse Scilla an, dieses Jahr aber mit dunkel verfärbten Blüten. Sind das Scilla? Und warum dieses Jahr solche Blüten?Weis das jemand?

Re:Blausternchen, Scilla

Verfasst: 2. Apr 2009, 21:52
von Amur
Hier noch ein Bild von Nachbars "Scillarasen"

Re:Blausternchen, Scilla

Verfasst: 3. Apr 2009, 00:15
von pearl
Amur, was stört dich dieses Jahr an den Blüten? Dass die Staubgefäße schwarz sind? Scilla bifolia möchte ich ansonsten meinen.

Re:Blausternchen, Scilla

Verfasst: 3. Apr 2009, 07:53
von Amur
So schwarz waren sie halt bisher noch nie. Oder ist es mir nur nicht aufgefallen?

Re:Blausternchen, Scilla

Verfasst: 3. Apr 2009, 20:56
von pearl
ist das unwahrscheinlich? Wenn du mal RosaRots und meine Blausternchen vergleichst, dann siehst du, dass einige blaue Staubbeutle haben und einige ganz dunkelblaue Staubbeutel. Also. Ich werde mal in Zukunft darauf achten! Mir ist das auch noch nie aufgefallen. Bei den weißen.

Re:Blausternchen, Scilla

Verfasst: 3. Apr 2009, 22:14
von callis
schon verwildert