News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Baumwunden versorgen (Gelesen 16238 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Matthiola
Beiträge: 37
Registriert: 18. Jul 2008, 13:28
Kontaktdaten:

Baumwunden versorgen

Matthiola »

Hallo zusammen,ich habe zwei Fälle mit Bauverletzungen und bitte um einen Rat:1. Ein ca 1,50 hoher Etagenschneeball wurde im letzen Herbst umgepflanzt und hat dabei schwere Rindenverletzungen bekommen. Die Rinde wurde großlfächig an mehreren Ästen abgezogen. Die wunden wurden gar nicht versorgt. Den Sommer hat er mehr oder weniger gut überstanden. Jetzt zeigt er aber Ausstocknungschäden, vor allem treibt er nicht so gut aus.2. Ein heute frisch gekaufter Cornus kousa "Satomi" hat zwei gequetschte Äste (etwa findegdick). Was meint ihr, wie kann man die die Wunden versorgen? Vor allem der Schneeball macht mir sorgen, denn der ganze Strauch leider drunter :'(Danke für eure TippsMatthiola
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Baumwunden versorgen

freitagsfish » Antwort #1 am:

na, den cornus würde ich halt zurückbringen! gequetschte ware nehmen wir nicht - oder hast du ihn in der autotür etwa selbst...? wenn umtausch nicht in frage kommt, würde ich die stellen im zuge des pflanzschnittes möglichst mit rausnehmen.zum etagenschneeball müssen andere etwas sagen. aber wie kommt es denn zu solchen verletzungen - rinde abgezogen? sehr seltsam das.
Benutzeravatar
Matthiola
Beiträge: 37
Registriert: 18. Jul 2008, 13:28
Kontaktdaten:

Re:Baumwunden versorgen

Matthiola » Antwort #2 am:

na, den cornus würde ich halt zurückbringen!
die verletzungen habe ich beim kauf billigend in kauf genommen - der preis war ok (130,- für ca 170 hochen breiten busch) und die verletzungen könnte ich akzeptieren. muss wohl doch abschneidenaber der schneeball: habe mir schon öberlegt eine art baumverband anzulegen oder die verletzungen luftdicht umwickeln. bringt das was?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35527
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Baumwunden versorgen

Staudo » Antwort #3 am:

Wundbehandlung bei Gehölzen ist wie Ernährungsberatung beim Menschen. Aller drei Jahre gibt es neue Erkenntnisse und Theorien, die vorherige Erkenntnisse und Theorien widerlegen.Stark beschädigte Zweige würde ich kurzerhand abschneiden. Geht das zu sehr an die Substanz des Strauches, würde ich Rindenfusseln glatt schneiden, evtl. Seitentriebe wegnehmen, um den geschädigten Ast zu entlasten, damit dort weniger Blätter Wasser verdunsten und ansonsten nichts machen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Baumwunden versorgen

fars » Antwort #4 am:

Im ersten Fall würde ich gar nichts machen, sondern abwarten, was aus diesen Ästen wird. Entweder verkraften sie die Wunde oder sie sterben ab. Dann kannst du sie immer noch abtrennen. Verletzte Äste bringen den recht robusten Strauch nicht um.Im zweiten Fall kommt es ebenfalls auf den Grad der Quetschung an. Da lediglich 2 Äste lädiert sind, würde ich ebenfalls abwarten. Auch hier bringen die beiden Äste den Strauch nicht um.Beobachte beide Gehölze und greife erst ein, wenn die geschädigten Zweige keinerlei Austrieb zeigen oder nach einem Austrieb zu welken beginnen. Dass der Viburnum nicht so gut austreibt, liegt m.E. keinesfalls an den Rindenverletzungen, sondern an dem Wurzelverlust durch das Umsetzen und vielleicht auch an dem neuen Standort. Gib ihm ein wenig Zeit.
zwerggarten

Re:Baumwunden versorgen

zwerggarten » Antwort #5 am:

matthiola, kannst du mir erklären, warum du deine frage zum etagen-schneeball ein zweites mal in so kurzer zeit in einem neuen thread stellst? hier der erste thread: beschädigte baumrinde ???
Benutzeravatar
Matthiola
Beiträge: 37
Registriert: 18. Jul 2008, 13:28
Kontaktdaten:

Re:Baumwunden versorgen

Matthiola » Antwort #6 am:

matthiola, kannst du mir erklären, warum du deine frage zum etagen-schneeball ein zweites mal in so kurzer zeit in einem neuen thread stellst? hier der erste thread: beschädigte baumrinde ???
upps, ein anfängerfehler - war mir sicher, dass die erste frage in einem anderen forum gestellt wurde *schäm-schäm*
zwerggarten

Re:Baumwunden versorgen

zwerggarten » Antwort #7 am:

ach sooo... ;) ;D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Baumwunden versorgen

Gänselieschen » Antwort #8 am:

Ich denke, selbst wenn die Wunde am Schneeball bessser gleich versorgt gewesen wäre, könntest Du die gerissene Rinde noch mit Baumharz, oder einem Lehmgemisch verschmieren, damit sie im nächsten Jahr nicht weiter reisst und sich noch Schädlinge einnisten. Vorher vorsichtig abbürsteb die Stellen.Da ist wohl jemand sehr ruppig gewesen beim Umsetzen.Ich habe mal einen bis auf die Rinde abgerissenen Johannisbeerast mit Lehm und Bindfaden ganz fest angebunden und der hat noch 4 Jahre gehalten bis das ganze Hochstämmchen den Geist aufgegeben hat. Habe mich gefühlt wie ein Arzt nach einer erfolgreichen OP. L.G.
Benutzeravatar
Matthiola
Beiträge: 37
Registriert: 18. Jul 2008, 13:28
Kontaktdaten:

Re:Baumwunden versorgen

Matthiola » Antwort #9 am:

Da ist wohl jemand sehr ruppig gewesen beim Umsetzen.
ja, ruppig war es allermal - ich habe den baum auf einer baustelle gesehen kurz vor platt machen. mit dem schnell ausbuddeln gings es leider nicht, so wurde er mir von einem freudlichen autokranfahrer rausgezogen :-\. das hat weh getan! die wurzel waren ok (war wohl wurzelballenware), aber die rinde... ich schau dass ein bild einstelle
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Baumwunden versorgen

fars » Antwort #10 am:

Gegen Baumharz gibt es trotz vieler Befürworter erhebliche Vorbehalte.Unter dieser gummiartigen Masse kann sich Fäulnis ausbreiten. Es ist besser, die Wunden der Witterung auszusetzen. Was man allerdings machen sollte: Die Wundränder mit einem scharfen Messer begradigen. Dann überwallen sie schneller.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Baumwunden versorgen

Gänselieschen » Antwort #11 am:

Von Baumharz habe ich bisher auch nur gehört, verwendet habe ich immer ein Lehm-Wassergemisch, auch bei großen abgesägten Stellen.Aber dass in die Verletzungen der Frost leichter eindringt, ist doch sicher auch richtig?L.G.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Baumwunden versorgen

fars » Antwort #12 am:

Eine Lehmpampe würde ich auch nicht nehmen. Wozu soll die denn gut sein? Heilerde?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Baumwunden versorgen

Gänselieschen » Antwort #13 am:

Ich denke, jegliche Art von Wundverschluss verhindert, dass sich, solange noch kein Wulst über die Stelle gewachsen ist, Schädlinge und Pilze hinter der Borke einnisten und dass die Rinde bei eindringender Nässe im Frost weiter reisst, dass der Baum möglicherweise an dieser Stelle weiter "blutet".Die Art des Wundverschlusses ist im Grunde unerheblich, hauptsache er hält (z.B. Gemisch aus Lehm, Kuhfladen, Terpentin (Apotheke) und Tierhaaren). Das mit der Fäulnis drunter zeigt, dass noch Wasser eingedrungen ist und dort arbeiten konnte, evt. wurde auch falsch geschnitten, sonst läuft dass Wasser ja besser ab.Wie überall gehen sicher hier die Meinungen auch weit auseinander.L.G.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35527
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Baumwunden versorgen

Staudo » Antwort #14 am:

Immerhin ist es ein gutes Zeichen, was ein Gehölz alles verträgt. Erst wird es beschädigt, dann bandagiert, eingelehmt, geharzt, gewachst und weiß der Kuckuck was noch alles und trotzdem überlebt es in aller Regel.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten