Seite 1 von 4
Camellia Wabisuke - Wabiske
Verfasst: 29. Mär 2009, 10:18
von tarokaja

:DAuf einen hochspannenden Artikel über die Herkunft der Wabisuke bin ich gestossen: 'Studies on the Origin of
Camellia wabiske ' von Takayuki Tanaka et al. 2001

Den möchte ich euch nicht vorenthalten.Aber da es vielleicht nicht alle interessiert, ein Extra-Thread.In diesem Artikel geht es um 19 verschiedene Wabisuke/Wabiske.Tarokaja (Syn. Uraka, Momoiro-wabisuke, Usuiro-tsubaki) scheint dieser Studie nach die älteste
C. wabiske in Kultur zu sein - vor 1695 (ca. 300-400 Jahre alt) und die F1 Hybride zwischen
C.pitardii und
C.japonica.Die anderen Wabisuke werden in 2 Gruppen klassifiziert, Wabisuke im engeren Sinne und die vom 'Seiobo'-Typ.Als Wabisuke im weiteren Sinn gelten die F1 Generation (Tarokaja) und Rückkreuzungen mit den Eltern (meist BC1)
C.pitardii und
C.japonica.Eine tolle Liste mit allen Charakteristiken der verschiedenen Wabisuke ist im Artikel zu finden und viele spannende Details, u.a. der Vergleich mit den Species
C.japonica ,
C.pitardii ,
C.reticulata ,
C.saluenensis ,
C.chekiangoleosa ,
C.semiserrata und
C.polyodontha .
http://rms1.agsearch.agropedia.affrc.go ... 2080.pdfEs geht um folgende WabisukeTarokaja, Kocho-wabisuke, Hatsukari, Shibearashi-wabisuke, Shiiro-wabisuke, Sukiya, Beni-wabisuke, Seiobo, Hina-wabisuke, Kanzaki-aka-wabisuke, Fukurin-wabisuke, Misho, Owari-wabisuke, Mikawa-sukiya, Hime-wabisuke, Sagami-wabisuke, Miyo no sakae, Kaga-wabisuke, Eishoji-wabisuke. Für mich hat diese Studie so einiges an Licht ins Dunkel um die Wabisuke gebracht, auch wenn ich mich noch nicht erleuchtet fühle und sicher wieder vieles vergessen werde.LG, Barbara
Re:Camellia Wabisuke - Wabiske
Verfasst: 29. Mär 2009, 10:38
von Nihlan
Ahhh einen extra Thread für diese wundervollen Pflanzen. Super Idee. :)Dann werde ich jetzt mal den Artikel studieren. Und danach wünsche ich mir den Kontakt nach Japan, um noch an etliche Kamelien zu kommen, die in dieser Liste stehen. ;DLGNihlan
Re:Camellia Wabisuke - Wabiske
Verfasst: 29. Mär 2009, 14:44
von cornishsnow
Eine sehr gute Idee, Barbara. :DDie Wabisuke sind eine spannende Gruppe Kamelien, die leider bei uns noch viel zu unbekannt sind. Ich steuere vorerst noch einmal die Bilder von 'Hina-wabisuke' bei, damit Mitleser auch wissen wie die Wabiske ausschauen.

[td][galerie pid=45968]'Hinawabisuke'[/galerie][/td][td][galerie pid=45969]'Hinawabisuke'[/galerie][/td][td][galerie pid=45970]'Hinawabisuke'[/galerie][/td]
Interessant fand ich bei dem Bericht, dass die "schwarzen Kamelien" um 'Kon-wabisuke' deutlich ausgeklammert und als Sorten von C. japonica bezeichnet werden.
Re:Camellia Wabisuke - Wabiske
Verfasst: 29. Mär 2009, 17:39
von tarokaja
Das stimmt, Oliver.Es ist die Gelegenheit, die speziellen kleinen Trompetenblüten mit den reduzierten Staubgefässen mal wieder zu zeigen, alle, die wir zusammenbekommen

Hier Blüten meiner Wabisuke (ich lass die "schwarzen" Abkömmlinge von Purpurea/Kon-wabisuke auch mal weg).
[td][galerie pid=43457]fukurin wabisuke09[/galerie][/td][td][galerie pid=24679]fukurin-wabisuke[/galerie][/td][td][galerie pid=26611]hina-wabisuke[/galerie][/td][td][galerie pid=25232]showa-wabisuke[/galerie][/td][td][galerie pid=45619]showa wabisuke09[/galerie][/td]
[td][galerie pid=43464]tarokaja3[/galerie][/td][td][galerie pid=43463]tarokaja4[/galerie][/td]
und aus Locarno noch die Otohime
[td][galerie pid=44718]otohime loc09[/galerie][/td][td][galerie pid=44719]otohime2 loc09[/galerie][/td]
LG, Barbara
Re:Camellia Wabisuke - Wabiske
Verfasst: 29. Mär 2009, 18:00
von hanninkj †
Barbara,Diese sind schoen. Ich habe nur eine.

Re:Camellia Wabisuke - Wabiske
Verfasst: 29. Mär 2009, 18:17
von tarokaja
Oh, TonIch wusste gar nicht, dass Magali auch eine Wabisuke ist!Ist es nicht eine Belgische Züchtung?Wenn man sie anschaut mit den unregelmässig grossen Petalen und den reduzierten Staubgefässen, ja sieht so aus, könnte sein.Gibt es einen japanischen Namen von Magali?@alleHier noch eine Homepage mit perfekten Fotos weiterer Wabisuke
http://aquiya.skr.jp/zukan/Camellia_wabisuke.html
Re:Camellia Wabisuke - Wabiske
Verfasst: 30. Mär 2009, 21:40
von cornishsnow
Sehr schöne Zusammenstellung, Barbara! :DIch hab heut noch einmal Hina und Fukurin abgelichtet.

[td][galerie pid=46266]'Hina-wabisuke'[/galerie][/td][td][galerie pid=46265]'Fukurin-wabisuke'[/galerie][/td]
Diese fehlenden Staubgefäße sind in diesen Fällen ausgesprochen hübsch.

@ TonDie 'Magali' ist ja traumhaft schön!

... und könnte tatsächlich eine Wabisuke sein, wenn das die Japaner auch vermutlich anders sehen würden. Lt. Register wurde sie von der berühmten belgischen Gärtnerei Sanders eingeführt und nach der Schwester des Gründers benannt. Es könnte ja sein, dass es keine eigene Züchtung, sondern eine aus Japan eingeführte und umbenamte Sorte handelt!? Wurde ja damals oftgenug gemacht. Auf jeden Fall eine wunderschöne Sorte, die für mich dem Bild einer Wabisuke voll und ganz entspricht. :)LG., Oliver
Re:Camellia Wabisuke - Wabiske
Verfasst: 13. Dez 2009, 14:47
von tarokaja
Buddel, buddel - such den Wabisuke-Thread

Bei mir hat inzwischen 'Hina wabisuke' die erste Blüte geöffnet.Ich finde sie ja immer auf's Neue bezaubernd, die kleinen schnörkellosen Blüten

LG, Barbara
Re:Camellia Wabisuke - Wabiske
Verfasst: 14. Dez 2009, 07:19
von shantelada
WOW, Barbara, die ist schön!!!!LGAnne
Re:Camellia Wabisuke - Wabiske
Verfasst: 15. Dez 2009, 16:33
von cornishsnow
Sehr schön, Barbara! Die Hina mag ich sehr, ist sie doch die einzige echte Wabiske in meiner Sammlung und sie hat unter meinen Kulturbedingungen schon einen Rekord gebrochen. Ich hatte im Herbst 2005 Stecklinge geschnitten, Mit Weidenwasser behandelt und in Seramis gesteckt. Im Herbst 2006 waren dann zwei leidlich bewurzelt und hatten zumindest schon vielversprechende Triebknospen, der dritte aber nur Kallus.

Im Frühjahr 2009 erschienen dann zaghafte Wurzeln und im Spätsommer endlich der langersehnte Neutrieb! Paßt zwar eher in die Vermehrung, aber da Wabiske als schwer vermehrbar gelten vielleicht eine interessante Info.

LG., Oliver
Re:Camellia Wabisuke - Wabiske
Verfasst: 16. Dez 2009, 13:52
von tarokaja
Merci, Anne - ja sie ist süss, die Kleine!Schön, Oliver - Gratulation

Da du es ja nicht so mit der Stecklingsvermehrung bei den Kamelien hast, ist es doch ein noch grösserer Erfolg

Die 'Hina wabisuke' ist ein wirklicher kleiner Schatz, finde ich jedes Jahr. Und dieses ist sie exakt 1 Monat früher dran als sonst. Was macht deine?Im Tessin blühte auch schon die 'Showa wabisuke' (alias C.saluenensis 'Apple Blossom'). Hattest du die nicht auch ???LG, Barbara
Re:Camellia Wabisuke - Wabiske
Verfasst: 16. Dez 2009, 14:33
von cornishsnow
Danke, Barbara! :)Ich richte es der Kleinen aus. ;)Meine Hina hat im Spätsommer einen kräftigen 2. Trieb gebildet und diesesmal keine Knospen, aber ich freue mich über den Trieb, verspricht er doch fürs nächste Jahr eine gute Blüte. Die Showa hab ich auch, richtig. Ich hab sie nur gedanklich immer noch unter saluenensis abgespeichert.

Sie hat gut Knospen angesetzt und wird wohl bald einige Blüten öffnen, Farbe zeigen sie schon.

E_ine frühere Blüte hätte ich lieber gehabt, verlasse ich doch heut meine alte Wohnung und werde fast nur noch am WE ins Gewächsaus kommen. ::)LG., Oliver
Re:Camellia Wabisuke - Wabiske
Verfasst: 20. Dez 2009, 14:07
von tarokaja
Nun zeigt sich auch die nächste Wabisuke mit ihrem hübschen weissen Rand
Fukurin wabisukeWenn die Kältewelle vorbei ist, kommt noch ein besseres Bild von ihr. Bei den starken Minustemperaturen mag ich sie nicht in den Schnee raus stellen.Schönen Sonntag wünsch ich allerseits!LG, Barbara
Re:Camellia Wabisuke - Wabiske
Verfasst: 21. Dez 2009, 18:05
von Jule69
Oh Mann, sie ist so was von wunderschön....doch ich hab erst mal die Nase voll von Zicken und Empfindlichen...Trotzdem, das Sabbern läßt sich nicht vermeiden...

Re:Camellia Wabisuke - Wabiske
Verfasst: 21. Dez 2009, 20:36
von tarokaja
Hallo Jule

Liebenswerter Weise sind die Wabisuke gar nicht speziell empfindlich oder gar zickig sondern ganz herzige und unkomplizierte kleine Schönheiten, jedenfalls in Haltung und Pflege

Was Oliver erwähnte bezog sich auf die Vermehrung mit Stecklingen und das war mir auch neu.LG, Barbara