Seite 1 von 1
Hilfe Apfel Verjüngungsschnitt
Verfasst: 13. Apr 2009, 09:11
von Matthiola
Re:Hilfe Apfel Verjüngungsschnitt
Verfasst: 13. Apr 2009, 10:38
von Susanne
Na, ich würde sagen, da hast du eine funktionierende Hohlkrone gründlich kaputtgeschnitten. Den besten Fruchtansatz gibt es nicht an steil aufrechten, sondern an flach wachsenden Ästen. Deine steil aufrechten Wasserschosse sind der Anfang einer umfangreichen Holzproduktion.Ob das noch zu retten ist... möglicherweise über Absetzen der Wasserschosse auf Seitenäste. Das würde einen kompletten Neuaufbau bedeuten und einige Jahre benötigen - falls der Baum das überhaupt durchhält. Er hat, wenn ich das richtig erkenne, durch seinen Zwistelwuchs sowieso keine optimalen Chancen.
Re:Hilfe Apfel Verjüngungsschnitt
Verfasst: 13. Apr 2009, 11:26
von A-String
Na, ich würde sagen, da hast du eine funktionierende Hohlkrone gründlich kaputtgeschnitten.
Na ganz so negativ sollte man auch nicht schreiben, ohne den ursprünglichen Zustand zu kennen.Ehrlichgesagt bin ich etwas überfragt, was hier zu tun ist. Zunächst würde ich noch abgetragenes, nach unten hängendes Fruchtholz entfernen. von den Wasserschossen würde ich auf jeder Stammverlängerung evtl. einen belassen und anschneiden (einen der schönen ersten, vom Boden aus gesehen). Die anderen entfernen oder besser abbinden.
Re:Hilfe Apfel Verjüngungsschnitt
Verfasst: 13. Apr 2009, 21:03
von Susanne
Na ganz so negativ sollte man auch nicht schreiben, ohne den ursprünglichen Zustand zu kennen.
Der ursprüngliche Zustand wurde eigentlich recht anschaulich beschrieben. Trotzdem stimme ich dir zu, Matthiola hätte möglicherweise noch schlimmer metzeln können. Aber das hilft nun auch nichts mehr, dranschneiden hat noch keiner geschafft.
Re:Hilfe Apfel Verjüngungsschnitt
Verfasst: 13. Apr 2009, 22:45
von Zuccalmaglio
3-4 Stämme? Ich kann nur 2 erkennen. Wieso seht ihr mehr als ich?Der ganze Baum ist chaotisch.An dem Zwiesel kann man ja nun nichts mehr grundsätzlich ändern.Die Krone kann überall gut um rd. 1/3 zurückgenommen werden, damit die Gerüstfunktion etwas tragfähiger wird (Absetzen auf jüngeres, meist höheres Holz) und Licht in die unteren Bereiche kommt, was den Neuaustrieb dort fördert. Altes, unteres Fruchholz entfernen und aus dem diesjährigen Austrieb die nächsten 2 Jahre neu aufbauen.Die Wasserschosse würde ich nicht weiter als noch höhere Stammverängerung aufbauen, sondern an der Basis wegnehmen (schneiden, dieses Jahr neu kommende Wasserschosse im Juni/Juli reissen). Den einen oder anderen kann man evtl. als neues Fruchholz in bestehende Lücken herunterbinden.Insgesamt muss der Baum kompakter und niedriger werden. Deshalb ist der Neuaufbau von Fruchtholz unterhalb der jetzigen Krone wichtig.
Re:Hilfe Apfel Verjüngungsschnitt
Verfasst: 13. Apr 2009, 22:54
von A-String
Stimmt, prinzipiell sind nur zwei Stämme zu erkennen. Wieso keine weitere Stammverlängerung ???Meines Erachtens wäre es noch die beste Möglichkeit, es einzudämmen, jedes Jahr aufs Neue viele Wasserschosse ausschneiden oder -reißen zu müssen. Man könnte schon noch etwas darüber aufbauen, ob das letzlich sinnvoll (schon wegen der Höhe) sei mal dahingestellt.
Re:Hilfe Apfel Verjüngungsschnitt
Verfasst: 14. Apr 2009, 09:23
von Matthiola
Danke schon erstmal für eure Meldungen. Ich muss die Sache etwas näher beschreibenDie Leitäste: diese sind tatsächlich zwei, war ein Fehler in der Beschreibung von vorhin. Sie wachsen V-förmig und nur zur einer Seite geneigt - der Baum ist quasi einseitig überhängend gewachsen. Vor der "leeren" Seite war es sehr schattig, was mittlerweile auch nicht mehr der Fall ist.Der Schnitt vor vorhin: Als wir das Haus vor 2J. gekauft haben, hing der Baum wie eine Trauerweide bis zum Boden. Dir Triebe haben wir als erstes eingekürzt. Die steil aufrecht wachsenden Triebe (ca 3-4m) in der Mitte wurden rausgenommen, weil sie schon zu dick zum runterbinden waren und nicht getragen haben. Dies führte zu Neuaustrieb wie abgebildet. Von der neu ausgetrieben haben wir im letzten Herbst einige wenige runtergebunden und haben versucht sie auch zur der leeren Seite zu leiten. So wie Zuccalmaglio das auch beschreibt.Ich glaube es auch nicht, dass es mit der Stammverlängerung was wird. Deshalb haben wir es versucht, eine neue Krone aufzubauen, in dem wir den Neuwachstum mit Schnitt angeregt haben, die neu gewachsenen Triebe umleiten und runtergebunden und die Krone einkürzen haben. Natürlich möchten wir es möglichst zentral/kompakt aufbauen. Das Problem ist, dass die dicken Lietäste da wo sie ausgetrieben haben erstens ziemlich alt sind, d.h. ich weiss es nicht ob es mit der Verzweigung an der Stelle klappen wird (ob die neuen gut wachsen). Zweiten sind die neu ausgetrieben Zweige ziemlich weit von der Mitte (ca 1-1,5m), also auch zu einer Seite geneigt, und es ist problematisch sie in die andere Richtung zu leiten.