Seite 1 von 16
Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 19. Apr 2009, 23:23
von Dunkleborus
Einer der besten / gefürchtetsten: Symphytum caucasicum. Mit breitem Rasenstreifen im Zaum zu halten.Aber schön isser ja.
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 19. Apr 2009, 23:25
von Dunkleborus
Symphytum 'Wisley Blue' ist da um einiges zurückhaltender.
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 19. Apr 2009, 23:40
von Querkopf
Hallo, Dunkleborus,Tiarella cordifolia ist da auch auch recht fit, habe ich grad verblüfft festgestellt: Aus drei Pflänzchen ist binnen zwei, drei Jahren im halbschattigen Gehölzbeet ein richtiger Teppich geworden.
(Natürlich kein Vergleich mit Symphytum, bei dem ich die "Wolle mer se neilasse?"-Frage energisch mit "Nein" beantworte
.)Alchemilla mollis darf man auch nienicht ohne strenge Kontrolle loslassen

. Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 19. Apr 2009, 23:48
von Dunkleborus
Nunja, wir schneiden sie nach der Blüte komplett runter, da versamen sie sich wenigstens nicht so schlimm.Mich interessiert sehr, wie unterschiedlich sich manche Pflanzen auf verschiedenen Böden verhalten - Tiarella kenne ich erst im Moorbeet, da ist sie ein beliebtes Dickmaulrüsslerfutter. Ich sollte sie wohl mal auf schwerem Kalklehm ausprobieren.Oder hat sie da keine Chance?
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 19. Apr 2009, 23:52
von Crambe
Mein Symphytum steht seit Jahren an der gleichen Stelle und da passiert überhaupt nichts! Nix mit Wuchern, und dabei dürfte es an dieser Stelle das tun. Dafür marschiert die Waldsteinia munter voran, und vom rücksichtslosen Vorpreschen der Vinca will ich gar nicht anfangen

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 19. Apr 2009, 23:54
von Dunkleborus
Mein Symphytum steht seit Jahren an der gleichen Stelle und da passiert überhaupt nichts! Nix mit Wuchern, und dabei dürfte es an dieser Stelle das tun.
Bist Du sicher, dass Du S. caucasicum hast? Wie hoch wird es denn?
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 19. Apr 2009, 23:57
von Crambe
Ich dachte, es sei es, aber mir kommen auch so meine Zweifel. Es ist 30 -40 cm hoch.
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 19. Apr 2009, 23:58
von pearl
zwei Sorten ultrakonkurrenzstarke Bodendecker habe ich heute wieder in Mengen gepflanzt. Erdbeeren und Frauenmantel. Sooo liebe Spender beim Pflanzentausch!Habichtskraut ist auch nicht schlecht.Den Kaukasischen Beinwell finde ich umwerfend schön! Er wuchert? Er darf das!
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 20. Apr 2009, 00:00
von Dunkleborus
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 20. Apr 2009, 00:03
von Rosana
Erdbeeren und Frauenmantel. Sooo liebe Spender beim Pflanzentausch!
Erdbeeren schliengen sich zwar überall hin sind aber zum Glück sehr leicht im Zaum zuhalten. Ich hätte noch ein Kandidat für den Ultrawucherer: Maiglöcklein

Bei mir auf 6m2 absolut dichtmachender Bodendecker, da hat nichts, aber auch gar nichts anderes eine Chance...

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 20. Apr 2009, 00:04
von Dunkleborus
Den Kaukasischen Beinwell finde ich umwerfend schön! Er wuchert? Er darf das!
Finde ich normalerweise auch. Aber nicht, wenn er 1 m von Lavendel entfernt steht. (Nicht von mir initiiert)Da hat er definitif nix zu suchen.Aster 'Asran' ist auch phantastisch vital.
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 20. Apr 2009, 00:05
von Crambe
Da würde ich mich echt darüber freuen

:DIch schicke Dir eine PM
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 20. Apr 2009, 00:05
von Dunkleborus
Erdbeeren und Frauenmantel. Sooo liebe Spender beim Pflanzentausch!
Erdbeeren schliengen sich zwar überall hin sind aber zum Glück sehr leicht im Zaum zuhalten. Ich hätte noch ein Kandidat für den Ultrawucherer: Maiglöcklein

Bei mir auf 6m2 absolut dichtmachender Bodendecker, da hat nichts, aber auch gar nichts anderes eine Chance...

Maiglöckchen? Horror.

Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 20. Apr 2009, 00:17
von bernerrose
Nunja, wir schneiden sie nach der Blüte komplett runter, da versamen sie sich wenigstens nicht so schlimm.Mich interessiert sehr, wie unterschiedlich sich manche Pflanzen auf verschiedenen Böden verhalten - Tiarella kenne ich erst im Moorbeet, da ist sie ein beliebtes Dickmaulrüsslerfutter. Ich sollte sie wohl mal auf schwerem Kalklehm ausprobieren.Oder hat sie da keine Chance?
Meine Tiarella, im vorletzten Herbst in unseren schweren tonigen Lehmboden mit wenig Humus gepflanzt, bleibt ganz manierlich, hat sich zwar schön entwickelt, aber von Ausbreiten oder gar Wuchern keine Spur.
Re:Ultrakonkurrenzstarke Bodendecker
Verfasst: 20. Apr 2009, 08:12
von riesenweib
Tiarella ditto bei mir (steht seit 2007), boden siehe links. Aber was nicht is kann noch werden. Zwei sommer sind zu kurz für ein urteil.Zwei vor jahrzehnten von den pächtern gepflanzte arten sind bei uns die wuchsfreudigsten, Lamium galeobdolon 'Florentinum' und Duchesnea indica. Alchemilla mollis z.b. ist auf unserem boden sehr zahm, versamt auch so gut wie nicht. lg, brigitte