Seite 1 von 1

Suche Alternative zu Bux

Verfasst: 20. Apr 2009, 19:13
von Sam23
Ich möchte gerne einen Knotengarten (Flechtgarten) anlegen und jetzt bin ich am überlegen warum man immer Bux für sowas nehmen muß. Hat vielleicht jemand Erfahrung damit?? Gibts ansonsten Alternativen wenn ja welche Vor- oder Nachtteile haben diese???Herzlichen Dank für eine Antwort im voraus. LG Yvonne

Re:Suche Alternative zu Bux

Verfasst: 21. Apr 2009, 18:46
von freitagsfish
lonicera nitida. muß man aber sehr oft schneiden - nachteil. vorteil: läßt sich leicht über stecklinge vermehren.hier im forum gibt es auch einen ausführlichen thread zum thema buchs und pilzerkrankung von buchs. dort gab es auch vorschläge für alternative pflanzungen. ich bin nur leider jetzt zu faul, ihn raussuchen...

Re:Suche Alternative zu Bux

Verfasst: 21. Apr 2009, 18:55
von Dogwood
Sarcococca humilis wurde damals auch genannt. Aber in dem Thread ging es um den Ersatz von hohen Buchshecken, nicht um einen niedrigen Knotengarten.

Re:Suche Alternative zu Bux

Verfasst: 21. Apr 2009, 18:58
von freitagsfish

Re:Suche Alternative zu Bux

Verfasst: 21. Apr 2009, 18:59
von Dogwood
... und da ist noch der Thread zum Knotengarten: Lavendel und 2 x Santolinahttp://forum.garten-pur.de/index.php?board=26;action=display;threadid=9746LG dogwood

Re:Suche Alternative zu Bux

Verfasst: 22. Apr 2009, 08:28
von bristlecone
Eiben (Sorten, die sonst für Hecken empfohlen werden) dürften sich auch für Knotengärten eignen, nehm ich an.Vortiel: äußerst schnittverträglich und robust. Nachteil: höherer Anschaffungspreis.

Re:Suche Alternative zu Bux

Verfasst: 23. Apr 2009, 00:27
von ispahan
Bei Sarcococca wäre ich vorsichtig, falls bei Euch auch der Buchsbaumzünsler sein Unwesen treibt.Ich habe gelesen, dass auch Sarcococca ein Buchsbaumgewächs ist und von den fiesen Raupen angefressen wird.Mir kommt jedenfalls kein Buchs mehr in den Garten, es ist alles komplett aufgefressen worden und in fast allen Gärten hier sieht es genauso aus. >:(was der Pilz nicht schon dahingerafft hat wird jetzt vom Zünsler erledigt. :'( Ich würde auch Lonicera nitida vorschlagen, wenn ein höherer Schnittaufwand gern in Kauf genommen wird.