Seite 1 von 1
Singdrossel singt nicht - warum?
Verfasst: 23. Apr 2009, 00:41
von neinties
Hallo alle miteinander.Singdrosseln sind bekanntlich dämmerungsaktive Sänger, die ihr wohlklingendes Lied gegen 21 Uhr in enormer Lautstärke durch die Natur schmettern. Ein Gesangsvortrag kann dabei zwischen 20 und 50 Minuten dauern.Das Drosselpärchen, das in meinem Garten brütet, verhält sich dagegen vollkommen anders und überhaupt nicht artspezifisch.Seit ich die Drossel entdeckt habe, achte ich darauf, ob ihr Mann mich wohl mit seiner anmutigen Melodie unterhält - doch Fehlanzeige! Sowohl vor als während der Brutzeit denkt er nicht im Traum daran, einen Laut von sich zu geben.

Zwar sehe ich den Herrn desöfteren bei der Nahrungsaufnahme am Boden herumhüpfen, doch er meidet (entgegen seinen Artgenossen) hohe Warten und ist auch ansonsten sehr scheu. Angesichts der vielen zertrümmerten Schneckenhäuser gehe ich schon davon aus, dass er sich hier wohlfühlt.Lediglich an zwei Tagen unternahm er einige Singversuche, doch man musste schon genau hinhören, um die mehr als kurzen und kläglichen Töne zu vernehmen. Sein Vortrag dauerte nicht einmal fünf Minuten und war nicht einmal annähernd so laut wie der von gewöhnliche Drosseln.Das finde ich sehr schade, da ich den Gesang der Singdrossel sehr mag. Nun dachte ich bisher, es läge am Überangebot der Amseln - doch auch an Tagen, wenn die Schwarzdrosseln schweigen oder nur zurückhaltend flöten, bleibt mein Singdrosselmännchen ruhig.

Woran mag das liegen? Eigentlich müsste er in den höchsten Tönen pfeifen, während seine Herzensdame das Nest wärmt.

Hat jemand von euch auch Drosseln im Garten und kann dieses Verhalten bestätigen?
Re:Singdrossel singt nicht - warum?
Verfasst: 23. Apr 2009, 20:36
von Dogwood
hallo neinties, unser Mr. Singdrossel singt, allerdings um 18:00 und sicher nicht 50 min lang, maximal 20 vielleicht. Anfangs, als er im Maerz angekommen ist und noch solo war, hat er sich mehr angestrengt mit der Singerei, aber jetzt als wuerdiger angehender Familienvater hat er wohl andere Probleme (die Elstern, um genau zu sein).LGdogwood
Re:Singdrossel singt nicht - warum?
Verfasst: 23. Apr 2009, 23:20
von oile
"Unsere" Singdrosseln" fangen an, wenn die Amseln noch singen und übernehmen dann. Sehr laut und ausdauernd. Allerdings würde ich nicht unterschreiben, dass sie 50 min. am Stück singen. @ neintiesSind es die einzigen weit und breit? Vielleicht liegt es ja daran und das Männchen fühlt sich außer Konkurrenz?
Re:Singdrossel singt nicht - warum?
Verfasst: 24. Apr 2009, 09:13
von neinties
Also Konkurrenz hat Familie Singdrossel durch die zahlreichen Amseln eigentlich mehr als genug. Das ist ja auch entfernte Verwandschaft von ihnen

Ihre Anwesenheit hat mich auch positiv überrascht, in den Jahren zuvor gab es hier nie Singdrosseln, obwohl sie insgesamt in Schleswig-Holstein und überhaupt Norddeutschland sehr zahlreich vorkommen. Insgesamt war der Drosselgesang nur an zwei Abenden zu hören und auch das nur äußerst schwach. Beim ersten Mal saß "er" auf dem Dachfirst eines Nachbarhauses, direkt gegenüber eines Amselmännchens. Zaghaft fing er an, sein Liedchen zu singen, aber als die Amsel mit dem Geflöte einsetzte, hielt er nur wenige Sekunden durch und verschwand dann. In einem tiefer gelegenen Busch stimmte er noch eine Strophe an - das war es aber auch.Neulich abend saß er in einem Baum und sang, aber auch da hielt er es nur kurz aus und flog nach wenigen Motiven davon. Vor Brutbeginn hat er überhaupt keinen Gesang von sich gegeben!Mit den Drosseln in Friesland und n der schleswig-holsteinischen Westküste kann man das gar nicht vergleichen - die unterhalten ab 21 Uhr ganze Ortschaften, wenn sie mit beachtlicher Lautstärke ihr Lied durch die Abenddämmerung schmettern.Deren Vortrag kann durchaus nahezu eine Stunde dauern, allerdings mit einigen kürzeren Pausen. Besonders auf den Inseln lassen sich tolle Videos davon anfertigen, da die kleinen Dörfer sehr ruhig sind und der Gesang voll zur Geltung kommt. Die Drosseln singen selbst noch bei vollkommener Dunkelheit

Es hat einige Tage gedauert, bis ich entdeckt habe, wer hinter den wohlklingenden Melodien steckt - ich kannte den Gesang bisher nicht, was einfach daran liegt, dass wir hier nie welche hatten.Ich finde es schade, dass das Pärchen so scheu ist. Heute Morgen habe ich gehört, wie einer von beiden eine Schnecke knackt - doch trotz intensiver Beobachtung des Gartens war der Ort nicht auszumachen. Auch scheinen sie kein Interesse an einem Foto zu haben und flüchten dann unter die Hecke. Dabei sind die gesprenkelten Vögel so schöne Motive.
Re:Singdrossel singt nicht - warum?
Verfasst: 24. Apr 2009, 09:47
von uliginosa
Nicht ganz passend, vom Thema her, aber trotzdem:Fressen denn die Singdrosseln auch Nacktschnecken?
Re:Singdrossel singt nicht - warum?
Verfasst: 24. Apr 2009, 09:57
von neinties
Also meine offensichtlich nicht, weil sie nicht weiß, wie sie die schleimigen Gesellen anfassen kann

Wobei ich sagen muss, dass sich die Nacktschnecken derzeit noch in Grenzen halten. Ich habe erst zwei entdeckt.Auch in einem anderen Thema ("lästige Schnecken") war zu lesen, dass Singdrosseln die Nacktschnecken wohl verschmähen.Die Informationen darüber sind jedoch widersprüchlich, siehe
http://www.weichfresser.de/html/body_tu ... Allerdings scheinen sie junge Weinbergschnecken anzunehmen, deren Gehäuse noch nicht so hart ist (
http://www.tierlexikon.ch/index.php/com ... nzeige,684), doch"bevorzugt frisst sie Bänderschnecken der Gattung Cepaea".(
http://www.weichtiere.at/Schnecken/land/drossel.html)
Re:Singdrossel singt nicht - warum?
Verfasst: 24. Apr 2009, 10:18
von uliginosa
Danke!Eine Freundin findet auch immer kaputte Schnirkel/Bänderschneckenhäuschen an ihrer Trockenmauer.(Dass du bisher nur zwei Nacktschnecken gefunden hast, kann doch eigentlich nur daran liegen, dass du nicht genau guckst?

)
Re:Singdrossel singt nicht - warum?
Verfasst: 24. Apr 2009, 11:47
von neinties
Doch, ich suche den Garten schon gezielt nach Schnecken ab, um sie der Drossel an geeigneten Plätzen hinzulegen.Es ist hier einfach zu warm, die Schnecken würden austrocknen. In den vergangenen drei Wochen gab es nur einen verregneten Tag, das war der letzte Mittwoch.Und genau da habe ich die beiden Nacktschnecken entdeckt. Auch die Weinbergschnecken waren unterwegs. Bei dieser Sonnenscheindauer bleiben sie normalerweise verschlossen im Schatten.