News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

weinraute (ruta graveolens) in der küche (Gelesen 6797 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

weinraute (ruta graveolens) in der küche

max. »

ich mache immer mal wieder werbung für die verwendung dieser pflanze in der küche. aus mir unerfindlichen gründen spielt sie heutzutage keine rolle mehr. kaufen kann man das frische kraut nicht. da es getrocknet seinen geschmack verliert, muß man es kultivieren, was kinderleicht ist.der geschmack der feingehackten blätter ist leicht bitter, dabei stark aromatisch- etwas an kampfer erinnernd.man gibt es am besten ganz kurz vor garende den speisen zu, etwa an ragouts, saucen, suppen. es sollte nicht mehr mitkochen. zu viel davon-dann schmeckt alles nach apotheke. ganz wenig - und man staunt. gäste rätseln, woher der geheimnisvolle wohlgeschmack kommt.(zur dosis: ein halber teelöffel des feinsgehackten jungen krautes ist in einem gericht für zwei leute schon schmeckbar.)auf der vorzüglichen gewürzseite von gernot katzer gibt es einen eintrag dazu, der allerdings stark die bitterkeit des krautes betont. meinen pflanzen fehlt diese.
Luna

Re:weinraute (ruta graveolens) in der küche

Luna » Antwort #1 am:

die Weinraute steht noch in meinem alten Garten und wird morgen ausgebuddelt ;D
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:weinraute (ruta graveolens) in der küche

max. » Antwort #2 am:

weggeworfen oder transplantiert?
Luna

Re:weinraute (ruta graveolens) in der küche

Luna » Antwort #3 am:

.. letzteres, ich mag unter anderem ihren Duft an den Händen, wenn man sie im vorübergehen sanft berührt
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:weinraute (ruta graveolens) in der küche

_felicia » Antwort #4 am:

@max,das ist sehr interessant. Wir haben erst kürzlich gerätselt, wofür man Weinraute in der Küche verwenden könnte. Super! Danke!felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:weinraute (ruta graveolens) in der küche

max. » Antwort #5 am:

anmerkung dazu:die pflanze soll leicht phototoxisch sein. ich habe davon noch nichts bemerkt. auch g. katzer hält das in dem og.link für übertrieben. das mag aber von fall zu fall verschieden sein. aber man verwendet sie ja quasi nur in homöopathischen mengen.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:weinraute (ruta graveolens) in der küche

Susanne » Antwort #6 am:

Bei heißem Wetter kann Weinraute gemeine Verbrennungen verursachen. Ich hatte die nackten Arme nicht geschützt, als ich die verwelkten Blüten abgeschnitten habe, die Verbrennungen waren großflächig, näßten und entwickelten sich zu fiesen offenen Wunden. Ich habe die Weinraute deshalb aus meinem Garten verbannt, obwohl es wirklich eine schöne Pflanze ist und sich auch gut als Bonsai eignet...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Luna

Re:weinraute (ruta graveolens) in der küche

Luna » Antwort #7 am:

die Weinraute steht noch in meinem alten Garten und wird morgen ausgebuddelt ;D
sie ist futsch = abgebrochen :(
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:weinraute (ruta graveolens) in der küche

max. » Antwort #8 am:

meinst du nicht, daß die pflanze wieder aus dem wurzelstock austreibt?
Benutzeravatar
Nienna
Beiträge: 712
Registriert: 5. Mai 2007, 23:58
Kontaktdaten:

Re:weinraute (ruta graveolens) in der küche

Nienna » Antwort #9 am:

Ich hab mal irgendwo gelesen, daß man Weinraute sogar als Hecke ziehen kann. Gesagt, getan. Nach drei Jahren war sie mir allerdings zu sparrig, so daß ich sie radikal "besäbelt" (verschneiden konnte man das wirklich nicht mehr nennen... ::) ) hab. Sie hat danach auch wieder sehr gut aus ausgetrieben.Ich hab die Hecke dann aber doch wieder gerodet, nur einen einzelnen Stock hab ich bis heute behalten. Allerdings hab ich nie so richtig gewußt wofür ich sie verwenden sollte. Irgendwie ist sie doch ganz schön bitter...Luna, meinst Du nicht, daß es funktionieren sollte den abgebrochenen Trieb zu bewurzeln?
Luna

Re:weinraute (ruta graveolens) in der küche

Luna » Antwort #10 am:

meinst du nicht, daß die pflanze wieder aus dem wurzelstock austreibt?
leider nein, die Pflanze war 15 Jahre alt, da ging nichts mehr.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:weinraute (ruta graveolens) in der küche

max. » Antwort #11 am:

ich habe heute eine mayonnaise gemacht und mit etwas feinstgehackter weinraute vermischt. ich habe sie dann eine stunde ziehen lassen und dann getrennt mit spargel auf den tisch gebracht. sehr gut. mitessende feingeister könnten evtl. über den spannenden unterschied zwischen der leichten bitterkeit der spargelköpfe und der ebenso leichten, aber anders aromatischen bitterkeit der weinraute berichten - sie sind aber schon zu müde.
Benutzeravatar
Verdone
Beiträge: 29
Registriert: 6. Apr 2009, 22:30

Re:weinraute (ruta graveolens) in der küche

Verdone » Antwort #12 am:

Weinraute kommt bei mir mit in die Erdbeermarmelade. 3 -4 Daumennagelgroße Blättchen auf 1kg Erdbeeren, zusammen pürieren, dann Marmelade wie gewohnt weiterkochen. Die Marmelade ist dann nicht mehr so süß, bekommt dadurch einen leicht herben, exotischen Touch. Vorsichtig dosieren. Am besten ungekocht als Pürree probieren und dann kochen.
Leben wo andere Urlaub machen
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:weinraute (ruta graveolens) in der küche

max. » Antwort #13 am:

danke. das klingt spannend. ich werde das in einem erdbeersalat probieren
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:weinraute (ruta graveolens) in der küche

max. » Antwort #14 am:

hier sind die in olivenöl eingelegten, unreifen früchte der weinraute zu sehen. sie aromatisieren das öl so stark, daß ein teelöffel davon für ein ganzes gericht ausreicht. die kapernähnlichen früchte kann man ebenfalls verwnden, wenn man sie sehr fein hackt. unversehrt sind sie zu hart.das schöne an dieser konservierung ist, daß das aroma der eingelegten raute sich kaum von dem der frischen unterscheidet.
Dateianhänge
ruta_001-1_Desktop_Auflosung.jpg
Antworten