Seite 1 von 1
Hilfe meine Buchsbäume sind krank !!
Verfasst: 28. Apr 2009, 12:11
von Joselouis
Liebe Sachkundige,wir haben 3 schöne große Buchse im Garten. Die sehen nach dem Winter ganz schrecklich aus. Das alleine wär ja vielleicht noch kein Grund zur Sorge...Aber sie haben ganz viel organge verfärbte Blätter und scheinen von innen zu verkahlen. Jetzt befürchten wir, daß es sich um den schlimmen Buchsbaum Pilz handeln könnte. Vergleiche mit Internetbildern sind aber schwierig, da wir keine Sporen auf der Blattunterseite endeckt haben und auch nicht die typisch schwarzen Läsionen am Trieb. Kleine schwarz-braune Flecken auf dem Blatt (Oberseite) mit organge farbenem Vorhof sind aber (vereinzelt) vorhanden. Insgesamt treiben die Buchse kaum noch aus und haben orange verfärbte Stellen.Blätter sind noch nicht abgeworfen.Bei Raiffeisen konnte man uns nicht weiterhelfen. Im Gartenfachmarkt ebenfalls Fehlanzeige.Wie können wir zu einer sicheren Diagnose kommen ?Es wäre doch zu schade, die schönen Buchse einfach tatenlos eingehen zu lassen.Für Eure Antworten und jeden Tips wären wir daher sehr dankbar.Vielen Dank im VorrausFam. KernP.S. ich hatte ein Foto angehängt, welches leider zu groß war. Werde es verkleinern und noch nachschicken.
Re:Hilfe meine Buchsbäume sind krank !!
Verfasst: 28. Apr 2009, 12:19
von Querkopf
Hallo, Joselouis,erstmal herzlich willkommen im Forum

!Wenn du genau wissen möchtest, was mit deinen Buchsen los ist, kannst du dich an die Landwirtschaftskammer (LWK) deines Bundeslandes wenden. Die LWKs haben alle einen Pflanzenschutzdienst, der ggf. auch mikroskopische und/ oder biologische Analysen macht -
hier ein Beispiel aus NRW. Dort gibt es auch Beratungsstunden fürs Publikum, in denen man Experten am Telefon zu seinen Problemen befragen kann. Im I-Net findest du Kontaktdaten "deiner" regionalen LWK. Schöne Grüße & toitoitoiQuerkopf
Hier ist jetzt das Foto vom kranken Buchs
Verfasst: 28. Apr 2009, 16:50
von Joselouis
Hallo nochmal und herzlichen Dank für den fundierten Ratschlag :)Ich habe auch gleich angerufen und darf abgeschnittene Triebe zur Analyse einsenden. Das ist jedenfalls ein konkreter Schritt !!Der Experte meinte, daß die geschilderten Symptome nicht unbedingt typisch für die befürchtete Pilzerkrankung sind - aber die braunen Flecken auf der Blattunterseite sprechen wieder dafür ???Jetzt müssen wir gespannt abwarten und hoffen, daß es sich doch "nur" um eine Mangelerscheinung handelt. Deshalb hier noch ein Foto in der Hoffnung, daß jemand von Euch dieses Erscheinungsbild kennt und uns sagen kann, daß "alles nicht soo schlimm ist".Herzlichen Dank schonmalsagt Josi,die ihre Buchse sehr liebt

Re:Hilfe meine Buchsbäume sind krank !!
Verfasst: 28. Apr 2009, 20:22
von Querkopf
Hallo, Josi,von Buchs versteh' ich nichts (ich hab' keinen) - aber bei deinem Bild würde ich spontan sagen: Die Pflanze sieht irgendwie hungrig aus. Oder durstig (wie kalt war der Winter bei euch? - und wie viel Wintersonne kriegen die Buchse ab?). Oder beides (hängt ja immer miteinander zusammen). Warte mal ab, was die Buchs-Kenner hier meinen... Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Hilfe meine Buchsbäume sind krank !!
Verfasst: 28. Apr 2009, 20:24
von Staudo
Das Problem tauchte hier im Forum in den letzten Wochen mehrfach auf. Auch ich tippe auf schlichten Nahrungsmangel, der vielleicht durch den langen und kalten Winter verstärkt wurde.
Re:Hier ist jetzt das Foto vom kranken Buchs
Verfasst: 28. Apr 2009, 23:02
von pearl
Deshalb hier noch ein Foto in der Hoffnung, daß jemand von Euch dieses Erscheinungsbild kennt und uns sagen kann, daß "alles nicht soo schlimm ist".
Das Erscheinungsbild ist mir sehr bekannt. Mir sind - wie ich im anderen thread erwähnt hatte eine Anzahl Jungpflanzen verschiedener Sorten befallen gewesen, als ich keine Zeit hatte sie im Auge zu behalten. Die Blätter werden matschig braun und fallen vollständig ab. Übrig bleiben kahle Bäumchen. Nicht alle verkahlten Buchpflanzen sind von Pilz befallen aber typisch für den Pilz ist auch, dass er in den unteren Regionen besonders hart zuschlägt. Bei Mangelerkrankungen, Wurzelschäden, zu viel Sonneneinstrahlung und bei tiefen Temperaturen im Winter kann es zu solchen Verkahlungen im oberen Bereich der Pflanzen kommen. Wassermangel im Winter ist ein großes Problem. Für Immergrüne. Besonders bei Frost.