News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Borlottibohnen 2009 (Gelesen 5547 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Borlottibohnen 2009

Christina »

Hallo,nach den wahren Lobegesängen auf diese Bohnen im letzten Jahr habe auch ich mir Saatgut besorgt.Sorte heißt: Borlotti vigevano, sie wird nur 50-60cm hochKann ich sie jetzt schon legen? Ein Gerüst brauchen sie bei der Größe wohl nicht, oder?Habe ich dass richtig verstanden, daß nur die Kerne geerntet werden, oder kann man die Hülsen bei rechtzeitiger Ernte ebenfalls essen?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Borlottibohnen 2009

Knusperhäuschen » Antwort #1 am:

Ich hatte letztes Jahr Borlotti-Buschbohnen, die brauchten keine Stangen, obwohl sie etwas höher und auch breiter wuchsen, als normale Buschböhnchen. Sie zeigten auch kaum Tendenz zum Schlingen (Stangen hatte ich ihnen angeboten, weil ich verunsichert war, ob es überhaupt Borlotti-Buschbohnen gibt).Allerdings war es ihnen bei mir zu kalt, obwohl sie ja hübsch sind, aber dieses Jahr werde ich sie nicht wieder anbauen, die meisten sind mir irgendwie verschimmelt und verfault, während die anderen Bohnen (Busch-/Stangen-/Feuer) letztes Jahr recht gut waren.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Borlottibohnen 2009

max. » Antwort #2 am:

@aurikel,da diese sorte der kerne wegen gezüchtet worden ist, gehe ich davon aus, daß die schoten nicht besonders interessant schmecken.wichtig finde ich, die schoten zu ernten, bevor sie rascheldürr geworden sind.man kann mit der ernte anfangen, wenn die schoten rot-gelb geflammt werden und anfangen, ledrig zu werden.saatgut kann man sehr gut vom eigenen bestand gewinnen.wenn die sorte bei dir gut gedeiht und sie dir schmecken, könntest dz nächstes jahr mal die stangenvariante ausprobieren. bohneniglus mit den feurig rotgeflammten schoten sehen sehr eindrucksvoll aus.
Lehm

Re:Borlottibohnen 2009

Lehm » Antwort #3 am:

Sie sind ziemlich kältempfindlich. Wenns bei dir nachts noch unter 10 Grad geht, würd ich noch etwas warten mit dem Legen.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Borlottibohnen 2009

max. » Antwort #4 am:

ja, das ist besser. ich säe meine in schüben, damit ich nicht alles auf einmal ernten muß.bei mir: anfang mai bis ende juni. die ende juni gelegten reifen bei mir aber nicht mehr zur saatgutgewinnung aus, aber zum palbohnenverzehr reicht die zeit gerade noch.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Borlottibohnen 2009

Crambe » Antwort #5 am:

Meine Erfahrungen mit Borlottibohnen sind, dass die verschiedenen Sorten tatsächlich verschieden wärmebedürftig sind.Ich hatte letztes Jahr in je einem Balkonkasten (links) die Sorte "lingua di fuoco" als Stangenbohnenversion und rechts die Stangenbohne "Lamon". Ausgelegt wurden die Bohnen gleich nach den Eisheiligen, Sie haben sich aber Zeit gelassen zu keimen.Von Anfang an war der Blättervorhang von "Lamon" nicht so dicht, und auf dem Bild sieht man, dass nach einer der ersten kühlen Oktobernächte die Blätter von "Lamon ( rechte Hälfte) schon schrumpelig sind.
Dateianhänge
Borl.jpg
Borl.jpg (71.56 KiB) 182 mal betrachtet
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Borlottibohnen 2009

Crambe » Antwort #6 am:

Beim Ertrag, der gerade reichte für eine gute Vorspeise, sieht man, dass die Lamonbohnen (rechts) nicht richtig ausgereift sind, während die Lingua di fuoco schöne reife Hülsen hatten.Diese Sorte hatte ich übrigens aus Südtirol. Dort wird sie in 1200m Höhe noch angebaut. Die Lamon-Sorte stammt vom Gardasee.
Dateianhänge
Borlernte.jpg
Borlernte.jpg (79.52 KiB) 172 mal betrachtet
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Borlottibohnen 2009

max. » Antwort #7 am:

wie das leben so spielt, werde ich dieses jahr auch beide sorten im anbau haben und zu gegebener zeit davon berichten in wort und bild.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Borlottibohnen 2009

Crambe » Antwort #8 am:

Und dann wird rauskommen, dass Du in einer wärmeren Gegend wohnst als ich. ;D ;)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Borlottibohnen 2009

max. » Antwort #9 am:

vielleicht auch noch mehr. auf die lamons bin ich sehr gespannt.die fa. "seeds of italy schreiben dazu":
...Gastronomically the best borlotto beans and used by many of the chefs we supply including Jamie in his current series. Although you can use any borlotti bean for making 'Pasta e Fagioli', THE bean to use is Lamon....
"Jamie" - das ist schon recht peinlich.
soso

Re:Borlottibohnen 2009

soso » Antwort #10 am:

hallo,ich habe letztes Jahr die zweite Lage für Samen spät Ende Maiausgesät.Es gab noch welche Ende Oktober ( auch nicht ausgereifte)Dieses Jahr habe ich schon mitte April die erste Lage unter Vlies/stehen alle gut)2. Lage heute in Anzuchtschale gelegt, mit Stangenbohnen undversch. Kapuzienerkressehzl. AlwinBuschbohnenkerne.JPGPS:natürlich nehme ich auch junge Hülsen zum grünen Bohnensalat,wird bunter und schmeckt ;D
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Borlottibohnen 2009

Christina » Antwort #11 am:

Prima, dann werde ich sie nächste Woche legen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Natura
Beiträge: 10720
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Borlottibohnen 2009

Natura » Antwort #12 am:

Ich hatte einige Borlotti- und noch andere Sorten. Leider sind sie mir wie ich beim Bohnenspiel berichtet habe, alle mehr oder weniger durcheinander gewachsen. Bei mir sind alle ausgereift obwohl ich sie Ende Mai gelegt habe. Habe auch von den Borlotti grüne Schoten geerntet und überwiegend zu Brechbohnen verarbeitet. Dieses Jahr baue ich nicht so viele Sorten an, um weniger Kuddel-Muddel zu haben. Außerdem habe ich noch viele getrocknete Kerne.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Borlottibohnen 2009

Christina » Antwort #13 am:

So, heute hab ich die ersten geerntet. Leider war ich mir überhaupt nicht sicher, wann der beste Erntezeitpunkt ist. Die Schoten waren schon ganz leicht ledrig, ich wollte auf keinen Fall, daß die Kerne zu fest werden. Allerdings war ich dann überrascht, daß die Kerne weiß-grünlich waren, ich hatte rot gesprngelte erwartet.Ob ich doch zu früh geerntet habe?
Dateianhänge
borlschot.jpg
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Borlottibohnen 2009

Christina » Antwort #14 am:

Hier die Kerne, die Sorte heißt Borlotti di Varivano. Es sind Buschbohnen.
Dateianhänge
borlkern.jpg
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Antworten