Seite 1 von 2

bergmolche und froschlaich

Verfasst: 1. Mai 2009, 16:43
von hhi
hi,wir haben ja in unserem biotop bergmolche. nun hat mir der freund meines sohnes froschlaich mitgebracht, von teichfröschen - wie er sagt.nun hab ich ein wenig gegoogelt, aber keine definitive auskunft bekommen.meine frage: fressen sich die tierchen gegenseitig? wenn ja, dann pack ich nämlich den froschlaich gleich wieder zurück zum freund meines sohnes.lieben grußheike

Re:bergmolche und froschlaich

Verfasst: 1. Mai 2009, 16:46
von Crambe
Ja, Molche gehen an Froschlaich, und zwar mit Begeisterung! Haben wir hier bei uns beobachten können.LGBarbara

Re:bergmolche und froschlaich

Verfasst: 1. Mai 2009, 16:53
von hhi
hi, barbara,hossa, dann weiß ich auch, warum der freund meines sohnes mir den laich gebracht hat. die haben nämlich auch molche.wobei ich wohl mehr angst um die molche gehabt hätte.grußheike

Re:bergmolche und froschlaich

Verfasst: 1. Mai 2009, 17:09
von Crambe
Bei uns muss man um die Molche keine Angst haben. Sie sind jedes Jahr in großer Zahl wieder im Teich. Da ist der Froschlaich gefährdeter, weil es anscheinend nur ein Froschpaar gibt. GrußBarbara

Re:bergmolche und froschlaich

Verfasst: 1. Mai 2009, 17:19
von hhi
... wir haben bisher gar keine frösche im garten ... bergmolche dagegen einige ... bei adrian, dem freund meines sohnes, da ist es wohl genau anders rum ... die haben ohne ende teichfrösche, aber kaum bergmolche ...

Re:bergmolche und froschlaich

Verfasst: 1. Mai 2009, 17:23
von oile
Gerade heute habe ich gelesen, man solle nicht Laich von einem Teich zum anderen befördern, weil sonst die Gefahr besteht, dass man Krankheiten einschleppt, die Fröschen ziemlich zu schaffen macht.

Re:bergmolche und froschlaich

Verfasst: 1. Mai 2009, 17:26
von Crambe
Bei uns haben sich die Frösche irgendwie von selbst nach Jahren angesiedelt, als es schon sehr viele Molche gab.Sicherer ist es vielleicht, wenn Du den Laich dieses Jahr extra in einer Wanne hast, bis es kleine Quappies sind. Dann sind auch die Molche weg, und es sind nur noch Libellenlarven da, denen die Quappies auch aus dem Weg schwimmen müssten! Teichleben ist hart! ;)

Re:bergmolche und froschlaich

Verfasst: 1. Mai 2009, 17:41
von partisanengärtner
Das mit den neuen Krankheiten stimmt zwar, aber wenn ihr keine Frösche habt ist das unerheblich. Gefährlicher sind da die exoten.Teichfrösche haben relativ kleine Eier die hellbräunlich sind und kleine Ballen. Eigentlich fangen die so richtig gegen Ende des Monats an. Wenn Du ein Foto reinstellen kannst kann ich sie sehr wahrscheinlich bestimmen. Auch ohne Buch. Könnte bei meiner Beschreibung auch der Laubfrosch sein. Schwarze bis dunkelbraune Eier in Klumpen sind Braunfrösche gibt bei uns drei Arten.Große Teichfrösche sind allerdings wirklich Kannibalen deswegen weichen die kleinen nach dem Verlassen des Gewässers auf umliegende kleine Pfützen, Gartenteiche etc. aus wenn große da sind.

Re:bergmolche und froschlaich

Verfasst: 1. Mai 2009, 17:54
von Crambe
ich habe Schwierigkeiten, auf die Schnelle Frosch und Kröte zu unterscheiden, wenn sie beide im Frühjahr im Teich sind. Ich denke, es sind Grasfrösche. Müssten die eigentlich nicht auch den Teich nach dem Ablaichen wieder verlassen? Warum hockt dann einer im Sommer am Seerosenblatt und sonnt sich??

Re:bergmolche und froschlaich

Verfasst: 1. Mai 2009, 18:03
von partisanengärtner
Echte Kröten haben immer zwei Wülste die vom Auge (kurz danach) nach hinten gehen. (Schau mal bei Erdkröte Bilder suche nach)Die Gelege bei echten Kröten sind immer Schnurförmig. Um diese Zeit könnten das aber höchstens Kreuzkröten oder Wechselkröten sein. Die Erdkröte sollte schon entwickelt sein.Grasfrösche machen große Klumpen mit dunkelbraunen Eiern (ca. 2 handvoll) Die sollten aber jetzt auch geschlüpft sein. (Grasfrösche sind braun und sind im Sommer nicht mehr am Teich. Jetzt findet man aber noch oft Männchen die es noch nicht aufgegeben haben.

Re:bergmolche und froschlaich

Verfasst: 1. Mai 2009, 18:07
von Crambe
Die Erdkröten sind schon wieder fort, die Schnüre sind da. Der Froschlaich war am Anfang übrigens weiß mit dem schwarzen Punkt drin.

Re:bergmolche und froschlaich

Verfasst: 1. Mai 2009, 18:17
von Crambe
Ich habe gerade nachgeschaut. Da ist noch nichts geschlüpft. Die sind alle noch in der Eihülle! Die Laichablage ( Frosch)war am Ostersamstag, die Krötenschnüre waren zwei Tage später da.

Re:bergmolche und froschlaich

Verfasst: 1. Mai 2009, 23:55
von partisanengärtner
Der Punkt ist das Ei der Rest schützende Galerte, sonst würden Molch und Co alle! Eier fressen.

Re:bergmolche und froschlaich

Verfasst: 3. Mai 2009, 21:55
von partisanengärtner
Du lebst ja auch in den Bergen bei uns ist ja alles früher vorbei. Werd nächstes mal aufpassen. Grasfrösche hab ich auch das ganze Jahr vereinzelt am Gewässer gefunden. Dein Seerosenfrosch ist vielleicht ein brauner (gibts auch) Wasserfrosch. Mach ein Foto dann kann ich es dir sicher sagen.

Re:bergmolche und froschlaich

Verfasst: 14. Mai 2009, 13:07
von daphne
Bei uns waren 3 Erdkrötenpaare im Wasserbecken und haben unmengen an Laich hinterlassen. Die Kaulquappen, die geschlüpft sind, werden aber immer weniger. Wir haben keine Molche - frisst sie jemand anderes?? oder sterben sie von selbst??