Seite 1 von 1
Schachtelhalm
Verfasst: 2. Mai 2009, 10:44
von dodo
Hilfe, ich weiß nicht mehr, was ich machen soll. Gerupft, Erde bis zu 1 m tief ausgetauscht, Brennesseljauche gegossen - er kommt immer wieder und vor allem, immer kräftiger. Man/frau kanns nicht mehr fassen....

Re:Schachtelhalm
Verfasst: 2. Mai 2009, 10:49
von Blüte
Hatte ich auch viel Mühe mit. Ganz am Anfang meines Gartens. Da war die Erde noch hart und fest getrampelt. Erst nachdem ich ich den Garten angelegt, und somit die Erde auch lockerer wurde, hat er nach einiger Zeit aufgegeben.
Re:Schachtelhalm
Verfasst: 2. Mai 2009, 10:55
von dodo
Tja, das Gartenbeet ist aber schon einige Jahre alt und es hat jetzt erst so heftig angefangen, deshalb bin ich ja so ratlost. Gibt´s denn da wirklich garnichts? Es sitzen noch so viele schöne Pflanzen (Ginster Rhododenron, Hortensien, kleine Blütenstauden) im Beet, die kann ich doch nicht raus- oder gar wegschmeißen!
Re:Schachtelhalm
Verfasst: 2. Mai 2009, 11:24
von Elro
Einfach damit leben ;)Ich muß mich schon jahrelang mit Wicke, Leinkraut, Schachtelhalm, Winde und Quecke rumplagen, es hilft nur immer oben abreißen. Leider schaffe ich das nicht regelmäßig, also was solls?
Re:Schachtelhalm
Verfasst: 2. Mai 2009, 13:07
von Blüte
Ist wüsste sonst auch keinen Rat.

Vielleicht immer abrupfen und verjauchen? Soll ja als natürlicher Dünger nicht schlecht. Ich habe den Kampf mit dem Giersch aufgegeben und lasse ihn als Grünergänzung einfach wachsen, wo er nicht stört. Den Rest rupfe ich aus einfach ab.
Re:Schachtelhalm
Verfasst: 2. Mai 2009, 13:43
von bristlecone
Konsequent ausreißen, sobald er den Boden durchbricht. Wenn Du das zwei Jahre lang schaffst, bist Du ihn los. Allerdings darfst Du dabei kein Stückchen irgendwo vergessen, auch nicht an irgendwelchen unzugänglichen Stellen oder drüben beim Nachbarn oder zwischen irgendwelchen Steinen und anderen Pflanzen.Ansonsten: damit leben und zum Putzen von Zinntellern verwenden.
Re:Schachtelhalm
Verfasst: 2. Mai 2009, 20:30
von Susanne
Erde bis zu 1 m tief ausgetauscht, Brennesseljauche gegossen
Da hat er sich aber gefreut, der Schachtelhalm... Solche Erdaustauschaktionen habe ich anfangs auch versucht. Selbst, wenn es mit einer Bodenlockerung und -verbesserung einher geht, verhindert es nicht, daß sich die bis 10 m tief reichenden Schachtelhalmwurzeln schnell wieder nach oben arbeiten.Weil meine Nachbarn lange Zeit Schachtelhalm kultiviert haben, sind inzwischen drei Gärten tiefgründig verseucht.Das einzige, was hilft, ist Konkurrenz anpflanzen, jegliche Bodenverdichtung vermeiden (ich arbeite in Beeten fast ausschließlich auf Brettern stehend), Bodenlockerung unterstützen und jeden Neutrieb sofort ausrupfen. Nach fast 16 Jahren ist jetzt, auch Dank neuer Nachbarn, endlich ein leichter Rückgang zu erkennen.
Re:Schachtelhalm
Verfasst: 2. Mai 2009, 21:00
von callis
Ansonsten: damit leben und zum Putzen von Zinntellern verwenden.
Hast du das echt schon mal probiert, bristlecone? ;)Wie macht man das?
Re:Schachtelhalm
Verfasst: 2. Mai 2009, 21:02
von partisanengärtner
Ich habs mal probiert. Geht gut auch bei Silber. Ist wie feine Politur. Ein Büchel abreißen zu einem Knäuel machen polieren, mit Tuch abwischen fertig.
Re:Schachtelhalm
Verfasst: 2. Mai 2009, 21:05
von callis
Bröselt das Knäuel nicht beim Polieren?
Re:Schachtelhalm
Verfasst: 20. Jun 2009, 23:17
von pearl
heute bei einer Gartenbesichtigung, es war die dritte des Tages dies:

es hat mich so begeistert, dass ich wirklich den Fotoapparat gezückt habe. Die Gärtnerin meinte, dass sie an dem Hang vergeblich gegen den Schachtelhalm gekämpft hätte und es dann so gelassen hat. Genial! Mit
Luzula nivea, der Schnee-Hainsimse, ist das eine nicht überbietbare Gestaltung! Tief befriedigend in jeder Hinsicht!
Re:Schachtelhalm
Verfasst: 21. Jun 2009, 23:50
von Trojan
Hab gelesen das Kalken und oder mit Essigessens gießen helfen soll. Hab heute auch wieder 3 Stunden die netten Hälmchen gerupft. Und das obwohl Mulchfolie 3 Monate drauf lag. Hartneckig die biester.