Seite 1 von 5

Arum italicum pictum

Verfasst: 25. Sep 2004, 11:15
von callis
Im Frühjahr hatte ich Samen davon in ein Töpfchen gesät. Dann tat sich sehr lange Zeit nichts. Erst Ende August sind ganz viele Blättchen aufgegangen, die nun ca. 1,5 cm lang sind. Es müßte also pikiert werden. Normalerweise pikiere ich in diesem Stadium in Balkonkästen (grün, Plastik, 60 cm), weil die gut transportabel sind (Berlin - Dorf oder umgekehrt)Frage: Kann ich so einen Kasten mit Arum im Winter einfach draußen stehen lassen oder muss er irgendwie geschützt werden, weil die Pflanzen noch so klein sind?

Re:Arum italicum pictum

Verfasst: 25. Sep 2004, 17:47
von knorbs
erfahrung mit arum-sämlingen habe ich nicht callis, aber es macht oft einen unterschied, ob sachen im topf oder ausgepflanzt im garten überwintern. ich würde raten, wenn du sie draussen läßt, die kiste mit den pikierten sämlingen einzusenken und winterschutz drüber legen (fleece, luftpolsterfolie). schließlich ist arum ja südlich der alpen zuhause, wenn hier auch winterhart, bei tiefer pflanzung.norbert

Re:Arum italicum pictum

Verfasst: 25. Sep 2004, 17:51
von Silvia
Bei uns bekommt man eigentlich nur Arum italicum zu kaufen. Die müssen einfach winterhart sein. :-\ Ich traue mich ja gar nicht zu fragen, aber weiß einer, ob die noch zu sehen sein müssen? Ich hatte mir welchen gekauft, ihn eingepflanzt und dann war er auf einmal weg. Ob er wiederkommt oder ob er sich verabschiedet hat?LG Silvia

Re:Arum italicum pictum

Verfasst: 25. Sep 2004, 18:04
von knorbs
da fragst du was silvia...ich hatte den mal, ist aber bei mir nach einigen jahren verschwunden, daher auch meine zweifel wg. der winterhärte. mir werden einfach zu viele verkauft davon ;D ;D . ich kann dir jetzt nicht mal mehr sagen, ob der ein wintergünes blatt macht...meine aber es erscheint im frühjahr.norbert

Re:Arum italicum pictum

Verfasst: 25. Sep 2004, 18:07
von knorbs
lese gerade in meiner rhs-encyclopedia, dass der ein wintergrünes blatt produziert.norbert

Re:Arum italicum pictum

Verfasst: 25. Sep 2004, 18:08
von cimicifuga
Also von meinen Arum ist grad nichts zu sehen (hab extra grade nachgeschaut 8)) Ich habe sowohl den "normalen" italicum wie auch den silbrig gezeichneten ('Pictum') Ich meine mich an schneebedeckte Blätter erinnern zu können.

Re:Arum italicum pictum

Verfasst: 25. Sep 2004, 18:09
von bb
Ich traue mich ja gar nicht zu fragen, aber weiß einer, ob die noch zu sehen sein müssen?
Eigentlich ist die Frage, ob sie schon zu sehen sind? ;)Die Blätter erscheinen wieder im Spätherbst. Ich drücke dir die Daumen.

Re:Arum italicum pictum

Verfasst: 25. Sep 2004, 18:13
von Silvia
Also, zum Pictum sagt RHS eindeutig, am besten im Alpinhaus halten. Er verträgt nur wenig Frost.Die anderen müssten winterhart sein. Aber sie brauchen es im Winter halt trocken.LG SilviaP.S. Oh, wieder zu sehen? Also, zu sehen ist noch nichts. Dann warte ich mal hoffnungsvoll! :)

Re:Arum italicum pictum

Verfasst: 25. Sep 2004, 18:40
von Hortulanus
A.i., Original-Import aus einem Straßengraben der Toskana ;D ist bei mir absolut winterhart. Wenn er sich im Herbst mit seinem Laub verabschiedet, befürchte ich immer seinen Exitus. Aber - schwups - im nächsten Jahr ist er wieder üppig da und mit ihm seine zahlreiche Nachkommenschaft. Leider wird sein Samenstand im Laufe des Spätsommers zu schwer und der Stängel knickt um. Ich muss ihm das nächste Mal eine Stütze geben (oder Viagra 8) ).

Re:Arum italicum pictum

Verfasst: 25. Sep 2004, 18:49
von Silvia
Nein nein, lieber kein Viagra! Das lässt ihn womöglich noch mehr in die Höhe schießen und er kriegt erst recht Schieflage wegen ungünstigem Schwerpunkt. Vielleicht lieber etwas zum Stauchen. ;)Aber es ist schon ein Prachtexemplar. So hat er bei mir nicht ausgesehen. :-\ LG Silvia

Re:Arum italicum pictum

Verfasst: 25. Sep 2004, 18:50
von cimicifuga
Also, zum Pictum sagt RHS eindeutig, am besten im Alpinhaus halten. Er verträgt nur wenig Frost.
Versteh nicht wieso die sowas sagen. was ist denn "wenig frost" ???

Re:Arum italicum pictum

Verfasst: 25. Sep 2004, 19:05
von Silvia
Oh, tut mir Leid! Danke für den Hinweis, Cimi. Ich habe noch einmal genau geguckt: Es gibt zwei Arums mit dem Zusatz 'Pictum'. Arum pictum mit einem Stern, das ist 0°C.Dann noch unter Arum italicum die Sorte 'Marmoratum' syn. 'Pictum'. Er hat wohl drei Sterne, also voll frosthart. Es sind zwei verschiedene. 'Pictum' habe ich aber überlesen, da nicht fett gedruckt. Wer lesen kann ist klar im Vorteil. ::) Allerdings sind drei Sterne bis - 15°C. Kälter wird es bei denen nicht. ;)LG Silvia

Re:Arum italicum pictum

Verfasst: 25. Sep 2004, 19:24
von cimicifuga
Ja ich kenn die gartenbücher die aus dem englischen übersetzt werden. sind immer mit vorsicht zu genießen. 8)

Re:Arum italicum pictum

Verfasst: 25. Sep 2004, 19:44
von brennnessel
Vielleicht will er aber ziemlich trocken stehen ? Ich sah ihn im Frühling in Kroatien auf steilen steinigen Hängen , wo es sicher keine Staunässe gibt.LG Lisl

Re:Arum italicum pictum

Verfasst: 25. Sep 2004, 20:22
von potz
Die Blätter erscheinen wieder im Spätherbst. Ich drücke dir die Daumen.
Hmm .. ja .. heißts immer .. eigentlich.Mein A.i.'Pictum' verschwindet immer (naja, 2x erst) im August und meldet sich erst im Feb/März wieder .. wintertrocken steht er auch nicht .. geblüht hat er auch noch nicht .. der dürfte eigentlich gar nicht mehr leben ???