Seite 1 von 2

Re: Senecio jacobaea, das Jakobs-Geiskraut

Verfasst: 4. Mai 2009, 00:36
von pearl
wer weiß darüber mehr Bescheid? So rein gefühlsmäßig tippe ich bei einem Unkraut, das im Augenblick sehr häufig erscheint, auf das Frühlings-Greiskraut.

Re:Senecio vernalis - jetzt verbreitetes Unkraut?

Verfasst: 4. Mai 2009, 00:42
von pearl
was ich meine ist das Gewöhnliche Greiskraut, glaube ich. Senecio vulgaris. Kann man das mit der Ambrosia verwechseln, um die so ein Geschrei gemacht wird?

Re:Senecio vernalis - jetzt verbreitetes Unkraut?

Verfasst: 4. Mai 2009, 00:53
von lubuli
vom aussehen sind die pflanzen völlig unterschiedlich. senecio ist aber wesentlich giftiger.

Re:Senecio vernalis - jetzt verbreitetes Unkraut?

Verfasst: 4. Mai 2009, 22:39
von lerchenzorn
Verwechseln kann man die beiden nicht. Ambrosia ist sehr architektonisch, wenn es heranwächst. Von oben besehen wirkt es exakt geometrisch-pyramidenartig.Wegen Senecio gibt es helle Aufregung unter den Pferdehaltern. Auf kahl gefressenen und getretenen Weiden oder Abstellflächen wird wahrscheinlich auch mal an den Greiskräutern gefressen - schon aus purer Langeweile oder aus Stress. Dann wird es wohl brenzlig.floraweb.de zeigt Dir die Verbreitungskarten der heimischen Arten, weiß grad nicht, wie weit S. vernalis schon nach Westen vorgedrungen ist. Hier in den Osten ist es ganz von allein um 1900 eingewandert.

Re:Senecio vernalis - jetzt verbreitetes Unkraut?

Verfasst: 4. Mai 2009, 23:07
von pearl
hey Pferdehalter? Was ist an dem Kraut so giftig?

Re:Senecio vernalis - jetzt verbreitetes Unkraut?

Verfasst: 4. Mai 2009, 23:19
von lerchenzorn
Weiß ich nicht genau und müsste erst nachlesen. Es soll ein kumulativ wirkendes Gift sein, auf das auch andere Huftiere reagieren, Pferde aber am empfindlichsten.

Re:Senecio vernalis - jetzt verbreitetes Unkraut?

Verfasst: 4. Mai 2009, 23:24
von pearl
hab in wikki geschaut, danke! Sag ich den Pferdebesitzern dann.

Re: Senecio vernalis, das Frühlings-Greiskraut

Verfasst: 15. Jun 2017, 15:36
von pearl
hier am Haus gibt es einen Steilhang, der offenbar zu häufig gemäht worden ist. Ruderalflora, Ackerunkräuter. Typisch Senecio vernalis jetzt erst in Hochblüte, weil die erste Mahd kurz vor der ersten Blüte war. Es ist doch das Frühlings-Greiskraut, oder?

Re: Senecio vernalis, das Frühlings-Greiskraut

Verfasst: 15. Jun 2017, 16:23
von pearl
so, jetzt habe ich mich durchgewühlt, durch die Pflanzengesellschaften. Windhalm-Äcker, Aperion spicae-venti. Chenopodietea, Hackunkraut- und Ruderalgesellschaften.

Hieracium pilosella ist vorhanden.Trockenrasen, Nardo-Callunetea. Borstgras, Nardus stricta. Bodensaure Magerrasen.

Das Frühlings-Greiskraut, Senecio vernalis ist für mich eine gute Zeigerpflanze und ich werde beim Bepflanzen dieses Hangs schon wissen, was ich tun muss.

Ich hatte ja schon intuitiv an Sonnenröschen gedacht.

Re: Senecio vernalis, das Frühlings-Greiskraut

Verfasst: 15. Jun 2017, 18:13
von RosaRot
Sonnenröschen gehen gut mit Hieracium pilosella.

Re: Senecio vernalis, das Frühlings-Greiskraut

Verfasst: 15. Jun 2017, 18:27
von pearl
ich meine mich zu erinnern, dass Sonnenröschen besonders gut auf sauren Böden wachsen. Während Salvia nemorosa kalkhold ist. Ich habe ein paar 'Schwellenburg's hier stehen, die will ich da einsetzen. Ich werde wieder Jurakalksplitt ins Pflanzloch geben und mit Jurakalksplitt mulchen.

Re: Senecio vernalis, das Frühlings-Greiskraut

Verfasst: 15. Jun 2017, 18:31
von lerchenzorn
Ich mag nicht an Senecio vernalis glauben. Das müsste längst verblüht sein. Vergleiche doch mal mit Bildern von Senecio erucifolius. Das ist in Deiner Gegend sehr verbreitet. Ob es auch solche Standorte besiedelt, weiß ich nicht.

Oder ist es Jakobs-Greiskraut? Aber das kennst Du wohl.

Re: Senecio vernalis, das Frühlings-Greiskraut

Verfasst: 15. Jun 2017, 19:03
von pearl
hm, offenbar nicht. Hier ist ein Bild des Habitus.

Re: Senecio vernalis, das Frühlings-Greiskraut

Verfasst: 15. Jun 2017, 19:07
von pearl
hier noch die weißfilzige Behaarung zu sehen.

Re: Senecio vernalis, das Frühlings-Greiskraut

Verfasst: 16. Jun 2017, 09:28
von pearl
heute werde ich dem Greiskraut mal genauer auf die Pelle rücken. Eine Seite mit morphologischen Details, the Bulgarian flora online ist hilfreich.

Außerdem werde ich mir die Wurzeln anschauen, Ausläufer treibt das Jakobs-Kreuzkraut. Rote Stiele haben Jakobskreuzkraut und das Raukenblättrige Kreuzkraut.

Ich werde berichten.