Seite 1 von 2

Sämlingsunterlagen von Obstbäumen selbst ziehen

Verfasst: 5. Mai 2009, 20:07
von Moinert
Hallo Zusammen,Für eine Erweiterung meiner Streuobstwiese möchte ich Sämlingsunterlagen selbst ziehen.Dabei möchte ich gerade nicht auf käufliche Typunterlagen zurückgreifen, sondern Kerne/Steine selbst aussäen.Gibt es gute Literatur oder Links zu dem Thema?Ich suche z.B. Auskunft zu - geeigneten Sämlingsunterlagen für Birne, Kirsche, Pflaume?- in welchem Sämlingsalter okulieren / kopulieren?- wann und wie oft verpflanzen?- wonach gute Sämlinge auswählen?- Quellen für Kerne / Steine?...Beste GrüßePeter

Re:Sämlinge selbst ziehen

Verfasst: 31. Mai 2009, 21:17
von JörgHSK
ich habe mal Apfelkerne von Presskuchen ausgesät. Das Ergebnis der 30 Jungpflanzen ist allerdings sehr verschieden. Großblättrige starkwachsende, kleinblättrige schwache, alles dabei.Das ist das Problem wenn man die Elternteile nicht kennt. Als Veredelungsunterlage für Streuobst kann man nur die Starkwachsenden selektieren. Und die sind auch nicht immer gleich.Ich würde 2 Jahre warten bis zum veredeln, wenn man länger wartet noch besser. Dann haben die die richtige Höhe.

Re:Sämlinge selbst ziehen

Verfasst: 8. Jun 2009, 20:47
von paulche
Eigendlich ist es eine gute Strategie sich für ganz unterschiedliche Unterlagen zu entscheiden. Dann kann man Ausfälle durch irgendwelche Krankheiten besser kompensieren. Es gibt dann keinen Totalausfall.

Re:Sämlinge selbst ziehen

Verfasst: 9. Jun 2009, 07:02
von Amur
Es gibt normal ein paar Sorten die man zur Gewinnung der Apfelsämlinge verwendet. Die meist verwendete ist der Bittenfelder Sämling da er sehr Sortenecht ausfällt und dazu noch sehr robust und winterhart ist.Daneben gibts noch ein paar wie Maunzenapfel, Welschisner....Die haben sich halt in nunmehr über 100 Jahre als die geeignetsten rausgestellt.

Re: Sämlingsunterlagen von Obstbäumen selbst ziehen

Verfasst: 8. Dez 2018, 23:40
von Hyla
Da ich leider keinen anderen passenden Thread gefunden habe, reanimiere ich mal den hier.

Ich wollte den Apfel-Aussaat-Thread nicht schrotten, aber kann man Birnen genauso aussäen wie Äpfel?
Also schälen, um die Stratifikation zu umgehen, und dann normal in Anzuchterde aussäen?

Bei mir stehen ein paar Unterlagen für Birne rum, aber so richtig toll sind die nicht. War, glaube ich, Kirchensaller Mostbirne.
Die waren schon bei Ankunft nicht so gut bewurzelt. :-\
Nun haben wir im Herbst endlich die Birnen eines Baumes am Wegesrand probiert. Lecker ist anders, eine Mostbirne. :-X
Kannte ich vorher nicht, ein sehr spezielles Aroma.
Aber der Baum ist sehr alt und kräftig. Vielleicht eine kräftig wachsende Unterlage für unseren Sandboden? :D
Fünf Kerne habe ich gebunkert.

Re: Sämlingsunterlagen von Obstbäumen selbst ziehen

Verfasst: 8. Dez 2018, 23:51
von thuja thujon
Wenn du sie aussähst bevor sie trocknen sollten sie garnicht in eine große Keimruhe fallen.
Säe aus bevor es langsam kalt wird, im Frühjahr abwarten was kommt.

Re: Sämlingsunterlagen von Obstbäumen selbst ziehen

Verfasst: 9. Dez 2018, 00:07
von Hyla
Die sind schon staubtrocken. :-[
Ich bunkere ab und zu Samen. Damit bin ich hier sicher total einsam. ;D

Re: Sämlingsunterlagen von Obstbäumen selbst ziehen

Verfasst: 9. Dez 2018, 00:10
von Paw paw
Was hast du gegen eine Stratifikation einzuwenden? Die Samen eine zeitlang mit feuchtem Substrat im Gemüsefach des Kühlschranks zu lagern ist doch kein großer Aufwand.
Die Stratifikation draußen der Natur zu überlassen ist mir zu unsicher. Ansonst gäbe es unter nicht beernteten Obstbäumen haufenweise Sämlinge.
Deine Birnenkerne sind inzwischen bestimmt schon getrocknet, oder? Manche verlieren nach Austrocknung ihre Keimfähigkeit. Ob Obstsorten, wie die Birne auch dazu gehören, weiß ich allerdings nicht.
An deiner Stelle würde ich so vorgehen. Die Kerne mind. 24 Std im Wasser quellen lassen. Dann mit etwas feuchtem Substrat in einen Zip Beutel in den Kühlschrank. Als Substrat kannst du Sand, Moos, Perlite oder auch Vermiculite nehmen. Oft reicht auch schon ein feuchtes Stück Küchenpapier. Es darf nur nicht nass sein, darum gut ausdrücken. Ab und zu kontrollieren, dass nichts schimmelt oder zu trocken ist und im März in Töpfe aussäen und kalt, aber frostgeschützt draußen aufstellen. Die Erde sollte nicht gefrieren.

Re: Sämlingsunterlagen von Obstbäumen selbst ziehen

Verfasst: 9. Dez 2018, 18:54
von Wild Obst
bei fünf Samen würde ich das vielleicht nicht machen, aber wenn man genug hat, kann man die einfach direkt ins Freiland säen und hat gar keinen Aufwand damit. Die Keimquote ist dann vielleicht nicht so gut, aber vielleicht ist es dann auch gleich eine Art Auslese auf Robustheit.

Re: Sämlingsunterlagen von Obstbäumen selbst ziehen

Verfasst: 9. Dez 2018, 19:39
von Rib-2BW
Ich habe vor Samen des Zwergapfels "Garden sun red" auszusäen, mit der Hoffnung dass daraus schwächere Unterlagen heraus kommen. Das ist nur ein Versuch.

Re: Sämlingsunterlagen von Obstbäumen selbst ziehen

Verfasst: 9. Dez 2018, 21:38
von JörgHSK
Einen Ansatz mit Gibbelerinsäure machen, da kann man sich das stratifizieren sparen.

Re: Sämlingsunterlagen von Obstbäumen selbst ziehen

Verfasst: 9. Dez 2018, 22:25
von Rib-2BW
Konzentration auf welche Menge?

Re: Sämlingsunterlagen von Obstbäumen selbst ziehen

Verfasst: 9. Dez 2018, 22:48
von Hyla
@Pawpaw
Ich werd's die Woche entscheiden. Falls ich die Woche nochmal in die Ecke komme, wühle ich mal in potentiell vorhandenen Birnenresten nach weiteren Kernen. Der Baum steht an einem Feldweg und die Reste des ungeliebten Massenertrags räumt vermutlich keiner weg. ::)

Re: Sämlingsunterlagen von Obstbäumen selbst ziehen

Verfasst: 10. Dez 2018, 09:04
von JörgHSK
Rib hat geschrieben: 9. Dez 2018, 22:25
Konzentration auf welche Menge?


gute Frage, habs wieder vergessen. Ich hatte mir im Frühjahr was bei der GdS mitbestellt, aus dem Staudensamenkatalog. Die Gentiana-Samen sind damit innerhalb von 2 Wochen gekeimt. Das waren 5g Pülverchen, ds muss man in etwas Alkohol auflösen, Wasser dabeigeben. Den Rest habe ich in kleinen Behältnissen in der Truhe.

Re: Sämlingsunterlagen von Obstbäumen selbst ziehen

Verfasst: 10. Dez 2018, 09:42
von thuja thujon
500ppm ist ca. 0,5g/L
Quelle (pdf)