Seite 1 von 2
Malus pflanzen?
Verfasst: 26. Sep 2004, 11:27
von Rendel
Anstelle von drei Obstbäumen (Sauerkirsche, Zwetschge und Mirabelle), die alle gefällt werden müssen, suche ich einen Ersatz und habe an Malus (Zierapfel) gedacht. Der Baum soll nicht so groß, frühlingsblühend und unempfindlich sein und Lehmboden vertragen. Ein Freund hat mir Malus "Crittenden" empfohlen. Hat jemand Erfahrung mit dieser Sorte? Gibt es vielleicht auch noch eine Alternative zu Malus? Rendel
Re:Malus pflanzen?
Verfasst: 26. Sep 2004, 11:44
von Silvia
Malus ist ein wunderschönes Gehölz mit großen Zierwert.

Ich habe keine Erfahrung damit. Aber mich würde in diesem Zusammenhang interessieren, ob man ein Rosengewächs wieder an die Stelle setzen kann, an der vorher Rosengewächse gestanden haben. Bei Rosen und Kirschbäumen soll man es nicht machen. Gilt das allgemein?LG Silvia
Re:Malus pflanzen?
Verfasst: 26. Sep 2004, 13:30
von Sepp
Ja Silvia, das gilt allgemein für alle Rosengewächse.Rendel,kommt der Zierapfel genau dahin, wo davor die Obstbäume standen müsstest du den Boden rel. großzügig austauschen, sonst gibt es Probleme (schlechtes Anwachsen und jahrelange Wachstumsdepressionen).mögl. Alternativen:- Fraxinus ornus (Blumenesche, blüht jedoch im Sommer)- Magnolien-Arten- Syringa vul. Sorten (Flieder)Grüsse,Sepp
Re:Malus pflanzen?
Verfasst: 26. Sep 2004, 13:45
von Rendel
Oh herrje, da habe ich ja überhaupt nicht dran gedacht! Gilt das Boden austauschen auch für die Pflaume und die Mirabelle? (anstelle der Sauerkirsche könnte was anderes dahin). Dann kann ich das vergessen, schon den Wurzelstock auszugraben wird schwer genug werden...Rendel
Re:Malus pflanzen?
Verfasst: 26. Sep 2004, 13:52
von Sepp
Sauerkirsche, Zwetsche und Mirabelle gehören zusammen zur Gattung Prunus und somit zu den Rosengewächsen (Rosaceae).Irgendwie verstehe ich jetzt etwas nicht: suchst du Ersatz für jeden der 3 Bäume oder willst du ins. einen pflanzen, wie ich es anfangs verstanden habe.Sepp
Re:Malus pflanzen?
Verfasst: 26. Sep 2004, 16:13
von Rendel
Sepp, ich suche Ersatz für zwei der Bäume. Die drei Obstbäume haben am Ende des Gartens in einer Reihe gestanden, sie waren jeweils Endpunkt einer Sichtachse (mein Garten ist eher formal angelegt). Der Sauerkirschbaum hinten rechts ist inzwischen gefällt (er hatte stark Monilia), die beiden anderen Bäume stehen noch. Aus dem Zwetschgen-Pflaumenbaum in der Mitte ist beim letzten großen Sturm ein Ast der Krone durch den übergroßen Fruchtbehang herausgebrochen; es ist eine große, sicher zwei handtellergroße Wunde an einem Leitast durch den Bruch entstanden, dieser Ast ist sicher der nächste, der abbricht. Weil dem Baum dann die halbe Krone fehlen würde, haben wir uns entschlossen, diesen auch zu fällen. Ein Fachmann hat uns gesagt, daß der Baum den Bruch ohnehin nicht überleben würde, da sich in der Wunde schnell Pilze ansiedeln würden. Übrig bleibt der dritte hinten links, der Mirabellenbaum, der rein optisch - um wieder eine "gerade Linie" mit neuen Bäumen hinzukriegen - auch durch einen neuen Baum ersetzt werden müßte.An die Stelle des Sauerkirschbaums muß kein neuer Baum, hier wollen wir auf Dauer ein Gartenhaus hinsetzen.Das Problem ist, daß hinter den Bäumen im letzen Jahr drei Häuser gebaut wurden, deren Optik uns jetzt sehr stört. (Riesenschreck: das Loch durch den gefällten Baum ist riesig!) Deshalb müßten zumindest zwei der Bäume wieder auf die gleiche Stelle gepflanzt werden (genau in die Mitte der Dächer, um möglichst viel zu verdecken.) Man könnte auch zwei der Bäume in die Zwischenräume pflanzen, aber dann sieht man mehr Dach und die Symmetrie des Gartens stimmt nicht mehr.Große Bäume sollen es nicht sein, weil wir schon eine riesige Hänge-Buche im Garten haben.Schade, Malus hätte gut ausgesehen! Deine Vorschläge (dank dafür!) werde ich bedenken. Habe übrigens festgestellt, daß auch Sorbus und Crataegus Rosaceaen sind, alles Schöne kommt nicht in Frage - leider. Habe auch schon an Cercis gedacht, den Judasbaum, der ist aber bei uns (Münsterland, NRW 7a-b) wohl nicht ganz frosthart.Rendel
Re:Malus pflanzen?
Verfasst: 26. Sep 2004, 17:49
von potz
Dochdoch ... Cercis müßte auf jeden Fall bei dir durch alle nur denkbaren Winter kommen.ABER : die wachsen seeehr langsam (BoGa Bonn: 5m in 32 Jahren).
Re:Malus pflanzen?
Verfasst: 26. Sep 2004, 18:09
von Sepp
Wenn der Standort nicht zu exponiert ist, müsste es mit dem Cercis klappen.Bis der blüht werden allerdings ein paar Jahre vergehen. Doch das lohnt sich!Gerade eingefallen: Goldregen (Laburnum sp.) würde auch passen, wenn er dir gefällt.
Re:Malus pflanzen?
Verfasst: 26. Sep 2004, 20:41
von Rendel
Dann werde ich die Blüte des Cercis wohl als Großmutter erleben! ???Danke, Potz und Sepp, für Eure Überlegungen! Goldregen ist gelb, das ist nicht meine Farbe. Obwohl der Baum an sich sehr schön ist!Ich hätte mir nie vorgestellt, daß das so schwierig würde... Werde wohl noch ein paar unruhige Nächte haben. Rendel
Re:Malus pflanzen?
Verfasst: 26. Sep 2004, 20:55
von Sepp
Ach, so schwer ist das gar nicht.An deiner Stelle würde ich mir mal die Magnolien anschauen. Die werden nicht zu gross und blühen im Frühjahr, wie du es möchtest.Mehr Vorschläge könnte ich machen, wenn ich wüsste, wie der Boden (pH) und die Lichtverhältnisse am Standort sind.Und viellcht, wann bei dir "nicht so groß" aufhört. Das ist ja Ansichtssache.Grüsse,Sepp
Re:Malus pflanzen?
Verfasst: 26. Sep 2004, 23:20
von Rendel
Den PH-Wert des Bodens kenne ich leider nicht, bin aber immer davon ausgegangen, daß Magnolien nicht bei uns wachsen würden, ebensowenig wie Acer, Cornus, Rhododendron und andere Pflanzen, die es lieber etwas sauer-humos mögen. Wir haben einen richtig schweren, fast tonigen (alkalischen?) Lehmboden, da gedeihen einige Pflanzen, die es auch eher durchlässiger mögen, leider nicht. Gut wachsen Fagus, Viburnum, Corylus, Sorbus, Rosa und Prunus. Ein Flieder mickert, eine Buddleja auch.Nothofagus antarctica und Pyrus salicifolia gedeihen, ebenso eine Catalpa im Nachbargarten.Eine große Magnolie soulangeana wächst tiefer im Dorf unten zur Lippe hin, wo es sandiger wird, gut, erfriert aber jedes Jahr bei späten Nachtfrösten.Die Bäume stehen zur Südseite hinter einer ca. 3 m hohen Rotbuchenhecke mit ca. 3 m Abstand, so daß für ausladende Bäume kein Platz ist; es müßte sowieso ein Hochstamm sein, da das Beet, auf dem sie stehen, mit Schattenstauden bepflanzt ist (Hosta, Aruncus, Anemone japonica, Lilium martagon, Polygonum, Heuchera, Farne etc.) Das Beet ist auch nur ca. 4 m breit, dahinter ist ein Rindenmulch-Weg, der bisher unter den Ästen der Baume hindurch führte. Es tut mir weh, daß das bald vorbei sein soll. Es war so eine schöne "Wald"atmosphäre.Inzwischen haben wir uns zu der Erkenntnis durchgerungen, daß es wahrscheinlich besser ist, Malus (als Hochstamm) in die bisherigen Lücken zu pflanzen, als lange nach einem passenderen Baum zu suchen. Da muß man eben andere Blickpunkte ausrichten. Das würde uns auch eine Menge anstrengende Rodearbeiten ersparen! Wie weit müßte ein neuer Baum vom alten entfernt sein, um Unverträglichkeiten (Bodenmüdigkeit) auszuschließen? Ca. 3 oder vier Meter könnten wir ihm geben!Beim Cercis gab es beim GG einen Protestschrei, der ist ihm zu pinkig :'(Größer als die bisherigen Obstbäume (ca. 8 m) sollte der Baum nicht werden. Säulenbäume mag ich nicht.Rendel
Re:Malus pflanzen?
Verfasst: 27. Sep 2004, 00:37
von Sepp
Also, ich gehe davon aus, dass ihr einen neutralen bis alkalischen Boden habt. (Syringa sollte übrigens vom Boden her gedeihen; da muss ein anderes Problem vorliegen)1. Wenn du die Bäume nicht ordentlich rodest, wirst du vermutlich etwas Probleme mit Wurzelausläufern der Zwetsche und vielleicht auch der Mirabelle haben. Ich gehe davon aus, dass die Bäume älter sind und zu einer Zeit gezogen wurden, als es noch keine Unterlagen für Zwetsche gab, die keine Ausläufer macht.2. Ich würde auch 2 Bäume in die Lücken pflanzen. 3. Solltest du dich für Rosengewächse entscheiden, tausche wenigstens einen halben Kubik Boden aus (ca. 1m x 1m x 0,5m tief).Die Erde, die nach unten kommt (unterhalb 30cm), sollte auch aus dieser Erdschicht stammen. Ansonsten gibt es Probleme, wenn zu viel Humus so tief eingebracht wird.4. Alternativen: Bodenaustausch sparen und folgende pflanzen:- Fraxinus ornus (toller Spätsommerblüher, Bienenweide, bis 10m, sehr genügsam und gesund)- Magnolia kobus (frosthärteste asiatische Art, Blüte weiss Ende April, also kaum spätfrostgefährdet; 6-10m hoch ca. bis 5m breit; gibt es in grösseren Baumschulen als Hochstamm zu kaufen bzw. zu bestellen (BdB-Baumschule wählen!); kommt gut mit dem Boden klar, solange er nicht sehr trocken ist)Liebe Mituser dieses Forums!Auch Ihnen ist es erlaubt, hier Alternativen zu posten.

Nicht immer den Sepp die ganze Arbeit machen lassen ;)Grüsse,Sepp
Re:Malus pflanzen?
Verfasst: 27. Sep 2004, 10:18
von Rendel
Sepp, danke für Deine Arbeit! :DBin noch

, muß noch ein paar Nächte drüber schlafen.Die Magnolie wäre wirklich eine Alternative, die wollte ich immer schon haben!Rendel
Re:Malus pflanzen?
Verfasst: 27. Sep 2004, 12:57
von Sepp
Die Magnolie wäre wirklich eine Alternative, die wollte ich immer schon haben!
Na, das ist doch super!Bei dieser brauchst du auch wirlkich keine Bedenken wg. Frost zu haben, die ist laut Literatur bis -34°C hart.Grüsse,Sepp
Re:Malus pflanzen?
Verfasst: 27. Sep 2004, 14:00
von Rendel
Eine ganz vorsichtige Frage zum Schluß:Was kostet denn wohl Magnolia kobus auf Hochstamm, ist sicher nicht ganz billig???...meistens suche ich mir zielsicher das Teuerste aus ::)Rendel