Seite 1 von 2
Monilia-Spitzendürre
Verfasst: 11. Mai 2009, 21:10
von gartengogel
Hallo,meinen Sauerkirschbaum der Sorte 'Morellenfeuer', 1992 gepflanzt, hat es in diesem Jahr besonders arg erwischt. Dabei schreibt der
Pflanzenlieferant über die Sorte damals wie heute "Starkwüchsige Kirschbäume, die sehr widerstandsfähig und kaum anfällig für Spitzendürre sind"!Welche Erfahrungen habt Ihr in diesem Jahr?Könnt Ihr mir Sorten nennen, die tatsächlich widerstandsfähig sind und nicht nur auf dem Papier, welches ja bekanntlich geduldig ist.Ein Bild wird nachgeliefert.Gruß GG
Re:Monilia-Spitzendürre
Verfasst: 11. Mai 2009, 22:32
von cydorian
Dieses Jahr ist es in manchen Gegenden sehr schlimm mit Monilia. Selbst wenig anfällige Sorten werden stark befallen. Gewitter, Feuchtwarm und dann wieder kalt, das ist tödlich.
Re:Monilia-Spitzendürre
Verfasst: 11. Mai 2009, 22:33
von Konterkater
Ich habe seit zweieinhalb Jahren eine Safirkirsche und eine Ungarische Traubige und seit einem halben Jahr eine zweite Safirkirsche und eine Morinakirsche.Monilia-Spitzendürre konnte bislang nichts gegen die widerstandsfähigen Bäume ausrichten. Vor allem die Ungarische Traubige ist anscheinend mit einem sehr guten Immunsystem ausgestattet.Die Safir hatte allerdings mit der Sprühfleckenkrankheit zu kämpfen , so daß in diesem Jahr der Baum nicht so viele Blüten wie erwartet hervorgebracht hat.Alle vier Bäume haben übrigens geblüht und tragen alle so um die 30 Kirschen. Auch die Bäume, die ich erst im letzten November gepflanzt habe.
Re:Monilia-Spitzendürre
Verfasst: 11. Mai 2009, 22:36
von Konterkater
...die ältere Safir hatte im letzten feuchtwarmen Sommer allerdings mit der Sprühfleckenkrankheit zu kämpfen , so daß in diesem Jahr der Baum nicht so viele Blüten wie erwartet hervorgebracht hat....Meine Bäume stehen so nebenbei nördlich von Köln. Hier war es erst sehr lange kalt und dann im April plötzlich sommerlich warm.
Re:Monilia-Spitzendürre
Verfasst: 12. Mai 2009, 08:37
von mime7
Könnt Ihr mir Sorten nennen, die tatsächlich widerstandsfähig sind und nicht nur auf dem Papier, welches ja bekanntlich geduldig ist.
Hallo,ich habe eine Schattenmorelle und direkt daneben eine Morina.Zwei Jahre nacheinander war die Schattenmorelle stark mit Monilia befallen, die Morina befallsfrei.Durch das notwendige Rausschneiden wurde der Baum von Jahr zu Jahr kleiner.Seither spritze ich die Schattenmorelle zur Blüte 2 mal und nun ist sie auch befallsfrei.Gruss.
Re:Monilia-Spitzendürre
Verfasst: 12. Mai 2009, 14:34
von cydorian
Seither spritze ich die Schattenmorelle zur Blüte 2 mal und nun ist sie auch befallsfrei.
Was nimmst du für ein Mittel?
Re:Monilia-Spitzendürre
Verfasst: 12. Mai 2009, 15:10
von mime7
Seither spritze ich die Schattenmorelle zur Blüte 2 mal und nun ist sie auch befallsfrei.
Was nimmst du für ein Mittel?
Hallo,ein systemisches Mittel: Pilzfrei Ectivo (Celaflor)Gruss
Re:Monilia-Spitzendürre
Verfasst: 12. Mai 2009, 15:16
von wallu
Bei mir stehen Schattenmorelle und Koröser Weichsel. Erstere kommt wegen Spitzendürre seit Jahren nicht richtig weiter (und die Ernten blieben mager), letztere hatte noch nie einen Befall.
Re:Monilia-Spitzendürre
Verfasst: 13. Mai 2009, 22:54
von gartengogel
Hallo,es ist gar nicht so einfach, ein halbwegs brauchbares Bild zu bekommen. Hier sind aus vielen Versuchen die beiden besten:
Bild1,
Bild2Der Befall ist schon sehr abhängig von der Sorte. Meine 'Morellenfeuer' ist in den Befallsjahren immer dabei. Bisher habe ich dann stets die befallenen Zweige bis weit in das gesunde Holz weggeschnitten, um den Baum zu retten. Doch diesmal ist er reif für die Rodung. Ein Umveredeln macht sicher auch wenig Sinn, da der Baum schon jetzt massenhaft Ausläufer produziert, begünstigt durch die starken Eingriffe in den vergangenen Jahren. Wenn ich ihn im Herbst gänzlich absäbele, werde ich mich vor Ausläufern nicht retten können. Was sagt Ihr dazu?Ich habe seit diesem Jahr zwei neue Sorten, von denen ich hoffe, dass sie besser sind, 'Gerema' und 'Granat'.Kennt jemand diese Sorten und wie ist die Krankheitsanfälligkeit?Gruß GG
Re:Monilia-Spitzendürre
Verfasst: 13. Mai 2009, 23:22
von Arachne
Gelegentlich hört man, dass wurzelechte Schattenmorellen robuster sein sollen. Weiß jemand, ob dies zutrifft?
Re:Monilia-Spitzendürre
Verfasst: 14. Mai 2009, 02:19
von Konterkater
Gelegentlich hört man, dass wurzelechte Schattenmorellen robuster sein sollen. Weiß jemand, ob dies zutrifft?
Hallo Arachne,wurzelechte Sauerkirschbäume sind tatsächlich robuster als veredelte Bäume. Auch bringen sie die größeren und süßeren Kirschen hervor.Der Grund hierfür ist, daß bei der Veredelung die Unterlage eine andere Sorte ist als der Baum über der markanten Stelle. Und verschiedene Sorten ziehen jeweils andere Bestandteile aus dem Boden.Somit bekommt der Baum, der gewollt ist, die Bestandteile aus dem Boden, von denen die Erbinformation der Unterlage meint, daß sie die günstigsten für den Stamm und die Äste sind. Es wird zwar versucht, möglichst gute Kombinationen zu wählen, aber eine Veredlungsstelle ist in der Regel ein Nachteil für den Baum. Daher sind wurzelechte Bäume eigentlich immer robuster als veredelte Bäume. Auch bringen sie meist die größeren Früchte hervor.Das Problem hierbei ist nun, daß es zum Besipiel bei den Süßkirschen trotz großer Anstrengungen bislang praktisch unmöglich ist, wurzelechte Bäume züchten zu können.Aber Sauerkirschen können zum Glück wurzelecht gepflanzt werden.
Re:Monilia-Spitzendürre
Verfasst: 20. Mai 2009, 22:09
von gartengogel
Ich habe seit diesem Jahr zwei neue Sorten, von denen ich hoffe, dass sie besser sind, 'Gerema' und 'Granat'.Kennt jemand diese Sorten und wie ist die Krankheitsanfälligkeit?
Weiß wirklich niemand zu den genannten Sorten etwas zu sagen?@Gurke?Gruß GG
Re:Monilia-Spitzendürre
Verfasst: 21. Mai 2009, 10:51
von Gurke
Hallo Heiner,habs eben erst gelesen und werde heut mal Bilder machen.Gerema hat es aber auch erwischt diesjahr, zu Granat kann ich nix sagen die hab ich nicht. Safir scheint gesund zu sein und hängt übervoll. Auch Karneol und Korund scheinen gesund zu sein (muß aber nochmal genau nachsehen) Fanal hat es aber auch erwischt. Achat hat noch nicht geblüht.
Re:Monilia-Spitzendürre
Verfasst: 21. Mai 2009, 20:01
von cydorian
Gerema wird
negativ beurteilt.Meine Sorten (z.B. Ungarische traubige und Königin Hortense) sind befallsfrei, obwohl Monilia ansonsten auch hier übel zugeschlagen hat.
Re:Monilia-Spitzendürre
Verfasst: 22. Mai 2009, 23:22
von gartengogel
Danke für Eure Antworten!@cydorian:So negativ wird die 'Gerema' doch gar nicht beurteilt. Nur 7,5% der Triebspitzen sind befallen gegenüber 41% bei der Sorte 'Morellenfeuer'.Morgen werde ich bei meinem Baum den Befall mal schätzen. Es ist in Wahrheit viel schlimmer, als es auf den beiden Bildern zu erkennen ist. Gruß GG