Seite 1 von 1
Rasen vs. Unkraut
Verfasst: 21. Mai 2009, 08:30
von luftschaukel
Wir haben auf unseren Grundstück (
Neubau EFH) den Rasen neu angelegt.Alte Erde (zeimlich viel Lehm und keine gute Gartenrede) wurde ca. 30cm abgetragen und mit Muttererde neu aufgefüllt. Der rasen wurde kurz nach Ostern angesät. Bei den Bedingungen wie es zur Zeit sind wächst der Rasen auch sehr gut.
ABER:Da die neue Muttererde zum größten Teil aus Felderde besteht, ist der Unkrautanteil zeimlich hoch.Z.T. sieht der Rasen eher wie ein Klee/Unkrautfeld aus!Es gibt stellen da wächst der Rasen sehr gut (das ist meistens da wo wir gesiebte Muttererde voneinem anderen Anbieter uns besorgt haben) und an den Stellen wo Felderde ist wächst auffällig viel Unkraut. Brennesseln sind auch dabei, rotes Kleeartiges Zeugs (Blätter unten Rot).An den Stellen wo viel Unkraut ist, wächst kaum Rasen, auch sind viele kahle Stellen auf der Wiese. Dies sieht zeimlich unschön aus.Den Rasen habe ich noch nicht gemäht, da er noch zu kurz ist, sollte man ja das 1. mal ab einer höhe von ca. 15cm (???)Was könnt Ihr mir empfehlen gegen das Unkraut? Wie werde ich das los?Ich will keinen "englischen Rasen", aber gut aussehen sollte er schon....
Re:Rasen vs. Unkraut
Verfasst: 21. Mai 2009, 08:35
von fars
Es gibt nur ein Mittel das wirklich hilft: Das Unkraut mit den Fingern auszupfen. Ist zwar mühsam, aber effektiv. Viele Unkräuter gehen dann später mit dem Mähen unter. Aber jetzt ist es wichtig, um Kahlstellen freizulegen, die du dann nachsäen solltest.
Re:Rasen vs. Unkraut
Verfasst: 21. Mai 2009, 10:00
von Staudo
Mein Standardtipp: 3-4 mal im Jahr düngen, wöchentlich und nicht zu tief mähen. Damit erhältst Du eine grüne Fläche. Dem Klee gegenüber habe ich kapituliert.
Re:Rasen vs. Unkraut
Verfasst: 21. Mai 2009, 10:03
von stoeri
Hallo Staudowie kurz sollte man den Rasen mähen, ich habe keinen Englischen Garten bei mir tummeln sich Hühner, Hund und ich habe auch Unkraut im Garten. Ich möchte auch keinen 2mm Rasen haben, wie kurz sollte man den Rasen mähen damit er im Sommer nicht so verbrennt?
Re:Rasen vs. Unkraut
Verfasst: 21. Mai 2009, 10:10
von Susanne
Es gibt hier eine
thread-Sammlung zum Thema Rasen...
Re:Rasen vs. Unkraut
Verfasst: 21. Mai 2009, 15:10
von luftschaukel
Mein Standardtipp: 3-4 mal im Jahr düngen, wöchentlich und nicht zu tief mähen. Damit erhältst Du eine grüne Fläche. Dem Klee gegenüber habe ich kapituliert.
welchen Dünger sollte man da verwenden?@susannedanke für die Links!
Re:Rasen vs. Unkraut
Verfasst: 21. Mai 2009, 18:45
von Staudo
Mein Rasenmäher steht auf Stufe 4-5 und gedüngt wird mit Billig-Blaukorn.
Re:Rasen vs. Unkraut
Verfasst: 21. Mai 2009, 23:35
von luftschaukel
Re:Rasen vs. Unkraut
Verfasst: 22. Mai 2009, 05:38
von fars
Na, dann hat man dir das falsche Wissen beigebracht. Blaukorn wirkt sehr gut, ist leichter auszubringen und generell preiswerter als spezieller Rasendünger.
Re:Rasen vs. Unkraut
Verfasst: 8. Jun 2009, 12:39
von dannygreen
Hallo Rasen-Freunde :)Folgende Tipps habe ich befolgt und mein Rasen ist nun praktisch Unkrautfrei

- Regelmässiger Rasenschnitt (mind. 1x wöchentlich)- Einmal "Gift" ausbringen. Mir hat Selectox Roxal von der Firma Schweizer geholfen (= Klee weg)- mind. 3x/Jahr düngen: März/April, Juni/Juli und September/OktoberTipps habe ich übrigens hier gefunden:
URL entfernt wegen Spam. Der User ist der Betreiber der genannten HP. Hier werden bewusst User getäuscht.Mit grünen und möglichst unkrautfreien Grüssendannygreen
Re:Rasen vs. Unkraut
Verfasst: 8. Jun 2009, 23:11
von Susanne
Warum löscht ihr nicht auch das von ihm beworbene Produkt? Laut dem
schweizerischen Bundesamt für Landwirtschaft ist das Präparat schädlich für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.In Deutschland scheint es nicht zugelassen zu sein, jedenfalls nicht unter dem Namen.
Re:Rasen vs. Unkraut
Verfasst: 8. Jun 2009, 23:18
von Knusperhäuschen
Naja, der Poster scheint sich ja noch nicht mal im Klaren darüber zu sein, wie das Produkt denn nun wirklich heißt........

, so, wie von ihm genannt, jedenfalls wohl nicht.