Seite 1 von 1

Schwimmende Inseln für den Gartenteich

Verfasst: 21. Mai 2009, 10:28
von Susanne
Meine erste schwimmende Insel bestand aus einer Holzkiste. Darunter war eine Knieschutzmatte mit Draht befestigt, die dafür sorgte, daß die Insel nicht absoff. Gefüllt habe ich die Kiste mit Sphagnummoos und Sarracenien. Die Frösche haben die Insel geliebt, solange sie darauf Platz hatten. Inzwischen ist die Kiste komplett mit Sarracenien zugewuchert, was sie für die Frösche unattraktiv macht.

Re:Schwimmende Inseln für den Gartenteich

Verfasst: 21. Mai 2009, 10:36
von Susanne
Zwei weitere Modelle schweben mir vor:1. HolzscheibeDafür brauche ich eine Naturholzscheibe mit einem breiten Loch in der Mitte. In das Loch würde ich ein nicht rostendes Gewebe einhängen (Fliegengitter) da hinein eine Sarracenie in Sphagnummoos pflanzen. Das Modell hat den Vorteil, daß die Sarracenie die Insel nicht überwuchern kann und daß man ohne Plastikzeug auskommt. Der Nachteil liegt in der sichtbaren und vermutlich schnell verrottenden Holzscheibe...2. PflanzkorbIn einen kleinen schwarzen Teichpflanzkorb unten eine Styroporscheibe als Schwimmer einlegen. Sphagnum einfüllen, eine Sarracenie einpflanzen. Einen Teil der Sphagnumfläche mit einer Holzplattform als Sitzgelegenheit für Frösche deckeln. Die Holzplattform am Korbrand befestigen, sonst schwimmt sie weg.Vorteil: Je nach Korbform kann man unterschiedliche Inselformen bauen und das Modell hält ziemlich lange. Nachteil: Plastik im Wasser und man muß die Sarracenie gelegentlich ausdünnen.Wie gesagt, beide Modelle sind noch nicht realisiert. Erst bei der Umsetzung kann man sehen, wie tief die Insel liegt, ob das Plastik von außen zu sehen ist, ob die Insel möglicherweise bei zusätzlichem Froschbesatz absäuft, oder ob das Gewicht der wuchernden Sarracenien das bewirken...

Re:Schwimmende Inseln für den Gartenteich

Verfasst: 21. Mai 2009, 11:06
von tomir
Gute Erfahrungen habe ich mit einer Styrodurinsel gemacht - 10 cm starke Platte ausgehölt so das die unten nur noch eine Stärke von ca 3 cm hat (+ Löcher rein gemacht) , Ränder grob zugeschnitten. Anschliessend mit mit Substrat aufgefüllt. Darauf wachsen unter anderem Sphagnum, Carex, Dactylorhiza und Andromeda polifolia. Man darf diese Inseln nicht zu klein machen da sie sonst leicht umkippen, zumindest wenn eine Katze versucht den darauf hockenden Frosch zu bekommen.... ::) ;)

Re:Schwimmende Inseln für den Gartenteich

Verfasst: 21. Mai 2009, 16:21
von partisanengärtner
Ich hab eine 5 cm Styrodurplatte mit einem Rand aus styrodur versehen (geklebt mit silikon hält ausreichend bis alles eingewachsen ist) mit ein paar löchern versehen etwas alten Stoff als Docht reingesteckt (Nicht notwendig) und das ganze mit einer Torfschicht 5-10 cm aufgefüllt und mit Sarracenien und Drosere und Andromeda und Torfmmoos bepflanzt. Die Platte war rundgeschnitten für einen Baukübel. Wenn die Insel bepflanzt und eingewachsen ist glaubt man sie wäre total natürlich. Kann auch in einem regenwassergespeisten Teich ohne Kalksteine schwimmen. Feine Gräser und Moos lies ich über den Rand wachsen. Hält Jahrzehnte und man kann es ruhig mit einer Menge Pflanzen belasten.Geht auch mit Styropor.

Re:Schwimmende Inseln für den Gartenteich

Verfasst: 21. Mai 2009, 16:29
von Zausel
Mein erster und bislang einziger Versuch war mehr halbherzig. Ich hatte die kleine Styroporplatte nicht mit Löchern versehen und die draufgesetzte Binse in der ersten Zeit immer mal angefeuchtet.Die Pflanze hat die Platte komplett durchwurzelt.

Re:Schwimmende Inseln für den Gartenteich

Verfasst: 21. Mai 2009, 16:35
von partisanengärtner
Bei Binsen hätt ich Angst das sie Styropor zerlegt. Auf meiner Styrodurplatte war sie eher zahm (angeflogen) ich hab sie einige male fast (nicht absichtlich) vollständig entfernt. Der Anflug ist das einzige Problem bei solchen Inseln. Katzen kann man ziemlich wirksam vom Wasser fernhalten, wenn man sie mit einer guten Pumpgun (Wasser) aus dem Hinterhalt befeuchtet. Nicht immer aber immer wieder.

Re:Schwimmende Inseln für den Gartenteich

Verfasst: 21. Mai 2009, 17:07
von Zausel
Katzen kann man ziemlich wirksam vom Wasser fernhalten, wenn man sie mit einer guten Pumpgun (Wasser) aus dem Hinterhalt befeuchtet. Nicht immer aber immer wieder.
Schlingel! Die Idee ist aber nicht übel, ich werde die "lieben kleinen" so von bestimmten Gartenbereichen weghalten.(Das Ding wollte ich schon wegwerfen.)

Re:Schwimmende Inseln für den Gartenteich

Verfasst: 31. Mai 2009, 09:38
von oile
Ich habe jetzt im zweiten Jahr eine Styroporplatte, die ich an einigen Stellen durchlöchert habe. Als Außenbegrenzung habe ich walnussäste in der passenden Größe angebracht (mit ummanteltem Bindedraht gut verzurrt). Da ich noch einen Sack Carnivorenerde hatte, dient dieser als Substrat. Sonnentau und Sarrazenie verhalten sich dort bisher sehr gesittet - und die Bienen sind von der Insel begeistert.

Re:Schwimmende Inseln für den Gartenteich

Verfasst: 31. Mai 2009, 14:33
von Susanne
Könntet ihr mal Fotos von euren Inseln machen und die hier einstellen? :D

Re:Schwimmende Inseln für den Gartenteich

Verfasst: 13. Apr 2010, 09:56
von Windsbraut
Schade - bisher hat keiner Fotos eingestellt .................Ich hänge mich mit meiner Frage mal dran. Hat jemand Erfahrungen mit Korkrinde als Träger für eine Schwimminsel? Ich habe nämlich noch zwei schöne, große Korkrindenstücke........ Diese Rinde treibt ja gut, wird bei Aquarianern auch gern als Schildkröteninsel verwendet. Und sieht auch an unbedeckten Stellen natürlich aus. Aber wie haltbar ist sie im Gartenteich, Wind und Wetter ausgesetzt? Ich würde sie gern zur Aussaat von heimischem Sonnentau verwenden, würde sie mit Sphagnum abdecken. Aber wenn auch Korkrinde nach ein, zwei Jahren untergeht, wäre das keine Alternative. Wisst ihr da was?Danke und herzliche Grüße!Stefanie