Seite 1 von 4

nicht wuchernde herbstastern

Verfasst: 22. Mai 2009, 02:45
von zwerggarten
folgende frage von 2007 verdient mehr antworten, finde ich:
Lässt sich eigentlich generell sagen, welche Gruppen von Astern Ausläufer machen und welche nicht oder weniger?Ich habe letzten Herbst eine Aster novi-belgii 'Rosenponpon' gesetzt, die ich nur nach der Farbe in der Gärtnerei ausgesucht hatte. Sie steht an einem normalerweise sehr trockenen Standort, was ich noch ändern muss, wie ich eben gelesen habe. Trotzdem nimmt sie nach diesem sehr nassen Sommer bereits einen halben Quadratmeter ein. Das war so nicht gedacht. :oAn einer anderen Stelle habe ich heute einen Quadratmeter einer ca. 30cm hohen namenlosen herbstblühenden Aster entfernt, die zwischen Taglilien, Eisenhut, Madonnenlilien, Phlox usw. kräftigst ihre Ausläufer getrieben hatte.Ich frage mal anders herum: Welche herbstblühenden Astern sind nicht so invasiv? ...
auch bei mir ist das ein zunehmendes problem. fast alle meiner astern wuchern durch andere pflanzen. will ich sie im zaum halten, muss ich in den beeten herumstechen und -wühlen und störe und zerschneide die wurzeln der umliegenden stauden und rosen oder zerhacke zwiebelpflanzen. das will ich nicht länger. lange habe ich darüber nachgedacht, wie ich mit dem problem von üppig ausläuferbildenden, invasiven herbstastern umgehe, zumal mein garten klein und mein interesse an verschiedenen pflanzen groß ist. da rhizomsperren eher nicht in frage kommen, bin ich jetzt fast soweit zu sagen: die wucherer müssen ganz weg. so schön z.b. die 'schöne von dietlikon' ist - fröhlich in alle richtungen wuchernd geht es nicht weiter. auf verschiedene astern im herbst ganz zu verzichten ist aber undenkbar! was also tun? naheliegend ist es ja, auf horstbildende sorten (arten und sorten) auszuweichen, aber welche sind das bei herbstastern, welche sorten und farben, wieviele verlässlich nicht-invasive astern gibt es? darüber ist wenig zu lesen und auch beim durchforsten der alten astern-threads habe ich leider nur wenig hinweise gefunden. wenn es danach geht, sollen mich alternativ rauhblattastern glücklich machen. die sind nun aber nicht gerade etwas für kleine gärten. :Pgeradezu spannend ist das doch: gibt es abseits von rauhblättrigen wirklich so wenige sicher nicht-wuchernde astern? meine bisherigen erfahrungen mit aster cordifolius 'blue heaven' lassen mich hoffen, dass diese art/hybride schon mal zu dem gehört, was ich auch noch in anderen farben suche. dann habe ich noch eine zierliche weiße, kleinblütige, sehr späte, deren name mir leider gerade entfallen ist. ::)in diesem thread können erfahrungen mit horstig wachsenden astern und sortenempfehlungen zusammengetragen werden. :)edit: es folgt eine liste, die mit den in diesem thread genannten kandidati fortgeschrieben wird:übersicht nicht wuchernder (horstig wachsender) asternaster ageratoides 'adustus nanus'aster cordifoliusaster [cf. cordifolius] 'blue heaven' (rein himmelblau, straff aufrecht, mittelhoch-hoch, wolkig blühend)aster cordifolius 'ideal'[aster dumosus 'apollo' (ziemlich brav im vergleich zu anderen aster dumosus)]aster ericoidesaster ericoides 'blue star'aster ericoides 'erlkönig'aster ericoides 'lovely' (kleinblütig, bewertung staudensichtung: ***)aster ericoides 'schneegitter'aster 'esther'aster laevis (viele kleine einzelblüten)aster laterfoliusaster laterifolius 'horizontalis'aster laterifolius 'lady in black' (hoch-riesig, ggf. nicht ausdauernd)aster laterifolius 'prince'aster linosyris (gelb, mittelhoch, blüte im spätsommer)aster 'little carlow' (standfest)aster novi-belgii 'blaue nachhut'aster novae-angliaeaster novae-angliae 'alma pötschke' (grelllachsrosa, aufrecht, riesig)aster novae-angliae 'purple dome' (handlich zu verkleinern)aster novae-angliae 'violetta'aster [cf. x pringlei] 'ochtendgloren' [cf. syn. 'pink star'] (reinrosa, aufrecht, mittelhoch, zierlich)aster pringleiaster pringlei 'pink star' (cf. syn. 'ochtendgloren')aster pyrenaeusaster pyrenaeus 'lutetia' (hellviolett, lagernd, mittelhoch)aster sedifolius 'nanus' (hellviolett, niedrige kuppel)aster turbinellus (versamt sich)...angaben in klammern: (blütenfarbe, habitus, wuchshöhe, sonstige hinweise)

Re:nicht wuchernde herbstastern

Verfasst: 22. Mai 2009, 07:04
von Pewe
Ich hab da was stehen namens .... "Blue Star", ..."Pink Star". Will heute abend mal schauen, ob ich den Rest dazu entziffern kann (ich hab da mal einen falschen Stift benutzt), bzw. die Schilder von 2 oder 3 anderen Astern, die auch offenbar nicht wuchern.

Re:nicht wuchernde herbstastern

Verfasst: 22. Mai 2009, 08:49
von Staudo
Zwerggarten, hier sind rund 130 Sorten aufgepflanzt. ::) Kommst Du mal bonitieren?

Re:nicht wuchernde herbstastern

Verfasst: 22. Mai 2009, 11:24
von macrantha
Eine Pink Star habe ich von Sarastro auch - bis jetzt (2 Jahre Standzeit) ist sie noch brav.Eine Super-Aster, aber etwas anders in der Wirkung, ist Aster pyrenaeus 'Lutetia'. Blüht über und über, bleibt horstig und macht Blütenkissen -> legt sich etwas nieder, also nur für den Vordergrund gut.

Re:nicht wuchernde herbstastern

Verfasst: 22. Mai 2009, 12:21
von zwerggarten
@ staudo: zum bonitieren komme ich sehr gerne mal, wenn ich es denn überhaupt endlich schaffe... ;)

Re:nicht wuchernde herbstastern

Verfasst: 22. Mai 2009, 12:22
von zwerggarten
@ macrantha: ahja, richtig: 'pink star' / 'ochtendgloren', die habe ich ja auch noch...@ pewe: auja, hoffentlich findest du die sortennamen! :)

Re:nicht wuchernde herbstastern

Verfasst: 22. Mai 2009, 17:44
von cornishsnow
Die Aster laterifolius Sorten wuchern auch nicht und sind sehr schön, 'Horizontalis' und 'Prince' werden nicht so hoch, 'Lady in Black' wird allerdings riesig, ist aber meine Lieblingsaster. :)

Re:nicht wuchernde herbstastern

Verfasst: 22. Mai 2009, 18:12
von Pewe
So, bei mir horstig wachsende:A. cordifolius 'Ideal'A. pringlei 'Pink Star'A. ericoides 'Blue Star', 'Erlkönig' und 'Schneegitter'@cornishsnowDie Lady in Black fand ich auf Fotos auch immer toll, leider hat sie 2 Ansiedelungsversuche bei mir nicht überstanden. Aber alle guten Dinge sollen ja 3 sein. Edit: Meine Aussage bzgl. der Lady in Black muss ich korrigieren. Heute beim Jäten festgestellt: Sie ist noch da, spärlich, aber immerhin.

Re:nicht wuchernde herbstastern

Verfasst: 22. Mai 2009, 18:17
von cornishsnow
Lohnt sich, wenn man sie um diese Zeit an einen 1,5 m hohen Stab festbindet, bilden die Seitentriebe eine richtige Wolke über der Rabatte. :DBei mir steht sie halbschattig in einem Nährstoffreichen lehmigen Sand, wichtig ist genügend Bodenfeuchte zur Wachstumszeit. :)

Re:nicht wuchernde herbstastern

Verfasst: 22. Mai 2009, 19:19
von zwerggarten
na, es wird ja schon. mir ist noch eingefallen, dass vielleicht noch angaben zu blütenfarbe, habitus und wuchshöhe ganz sinnvoll wären... die trage ich auch noch nach, soweit ich das weiß bzw. hier hinweise kommen. :)

Re:nicht wuchernde herbstastern

Verfasst: 22. Mai 2009, 20:04
von Staudo
Da mache ich mal den Anfang.Aster n.a. 'Alma Pötschke' auf trockenem Sand, ungegossen, 60-80 cm, auf nahrhaftem Boden mit ausreichend Wasser 120-150 cm. ;D

Re:nicht wuchernde herbstastern

Verfasst: 22. Mai 2009, 20:21
von Querkopf
...und ich ergänze mal:
... Aster n.a. 'Alma Pötschke' ... auf nahrhaftem Boden mit ausreichend Wasser 120-150 cm. ;D
...und mit Neigung zum Umkippen ::).

Re:nicht wuchernde herbstastern

Verfasst: 22. Mai 2009, 20:25
von Pewe
Haben die hohen das nicht alle?Edit:Wenn es auch hohe sein dürfen:Barrs Blue und Pink, n.a.Septemberrubin n.a.äh, ich flitz noch mal raus, da war noch was Nochmal Edit:A. n.a. 'Andenken an Paul Gerber'A. n.a. 'Rudelsburg'Der Rest hat leider keine Schilder mehr :-[

Re:nicht wuchernde herbstastern

Verfasst: 22. Mai 2009, 20:28
von zwerggarten
ist wohl so - aber manchmal leistet die natur wunder - meine 'blue heaven' z.b. - gut, sie ist nicht richtig hoch, aber doch auch nicht niedrig - stand im letzten jahr bis zum schluss in hanglage straff aufrecht, wie in einer vase. das war mir dann fast zu aufrecht... ::)

Re:nicht wuchernde herbstastern

Verfasst: 22. Mai 2009, 21:03
von zwerggarten
... Wenn es auch hohe sein dürfen: ...
eigentlich wollte ich die novae-angliae wegen ihrer größe tatsächlich außen vor lassen, aber es ist ja nunmal eine aster, die nicht wuchert - von daher... ::) ;)