Seite 1 von 1
Pfirsich ausdünnen?
Verfasst: 26. Mai 2009, 10:20
von Amur
Unser Pfirsichbäumchen hat dieses Jahr eine Menge angesetzt und wirft auch nicht mehr viel ab so wie es aussieht.Ab wann wird denn der Pfirsich ausgedünnt und wieviel läßt man dran. Beim Apfel kenn ich das, aber das ist jetzt der erste Pfirsichbaum, der zum Tragen kommt. Sorte unbekannt. Auf dem Schild stand Kernechter vom Vorgebirge, aber die 7 Stück die er letztes Jahr hatte wurden schon Ende Juli/Anfang August reif womit es nicht diese Sorte sein kann. Er ist jetzt im 3. Standjahr. Kräuselkrankheit vorhanden aber nicht schlimm.
Re:Pfirsich ausdünnen?
Verfasst: 26. Mai 2009, 10:25
von mime7
Hallo,ich dünne so aus, dass sich die früchte nicht berühren. Damit bin ich eigentlich ganz zufrieden.ich hab mal was gelesen von "alle handbreit eine Frucht belassen", dazu müsste ich noch etwas mehr ausdünnen.gruss
Re:Pfirsich ausdünnen?
Verfasst: 26. Mai 2009, 21:00
von Gurke
und das ganze sollte passen bis die früchte Haselnussgröße erreicht haben
Re:Pfirsich ausdünnen?
Verfasst: 26. Mai 2009, 22:45
von max.
am besten ist es, wenn man schon durch angepaßten frühjahrsschnitt einen großteil der möglichen früchte entfernt hat. dann geht nicht nur das ausdünnen schnell, sondern man verhindert auch ein verkahlen des baumes, was durch ausdünnen alleine nicht möglich ist.
Re:Pfirsich ausdünnen?
Verfasst: 26. Mai 2009, 22:56
von Arachne
Und immer die Früchte herausnehmen, die im Wachstum zurückbleiben.
Re:Pfirsich ausdünnen?
Verfasst: 27. Mai 2009, 13:08
von Amur
Danke dann werd ich mir mal nachher die Sache ansehen. Haselnussgross sind die größeren ja schon gut.
Re:Pfirsich ausdünnen?
Verfasst: 27. Mai 2009, 22:44
von gartengogel
Hallo,Fiedeler / Umhauer schreiben in dem Heft "Anbau des Pfirsichs und der Aprikose" zu der Frage, wie stark ausgedünnt werden soll: "... dass etwa 30 bis 40 Blätter je Frucht zur Verfügung stehen müssen ... Kräftige wahre Fruchttriebe sind mit 5, falsche mit 1 Frucht ausreichend besetzt."Hilfreich finde ich auch die
Info von Hans Fenzl.Bemerkenswert finde ich, dass er bei der Sorte 'Roter Ellerstädter' auf die Anfälligkeit gegenüber der Kräuselkrankheit hinweist. Üblich in der Banche ist eigentlich, dass negative Eigenschaften der Sorten entweder nicht genannt werden oder aber sogar das Gegenteil behauptet wird!Gruß GG