Seite 1 von 64
Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Verfasst: 29. Mai 2009, 22:31
von troll13
Hallo Ihr Hydrangea-Liebhaber,ich schleiche seit Tagen durch den Garten und untersuche die Knospen meiner ausgepflanzten Hortensien, ob sich schon irgendwo etwas Farbe zeigt.Sie sehen dieses Frühjahr alle sehr gut aus, brauchen aber sicher noch ein paar Tage.Das Bild habe ich gestern von einer im Keller überwinterten Hydrangea serrata 'Preziosa' aufgenommen.Wie sind Eure Hortensien über den Winter gekommen?Was könnt Ihr Neues zeigen?Grußtroll
Re:Hydrangea - Hortensien 2009
Verfasst: 30. Mai 2009, 09:50
von Gartenlady
Erstaunlicherweise gibt es nach dem kalten Winter keinerlei Ausfälle. H. ´Mirai, die gemäß der Hovaria Homepage im Winter geschützt werden sollte, ist ohne Schutz unbeschadet durchgekommen. Auch ´Blaumeise´ im Topf, die ich sonst immer vor strengem Frost in die Garage rette, hatte ich in diesem Winter vergessen, sie hat keinen Schaden genommen.Da wir keinen Spätfrost hatten, steht eine grandiose Hortensienblüte bevor, ähnlich wie vor 2 Jahren.Meine ´Blue Bird´ ist inzwischen größer als ich, bei ihr ist zu befürchten, dass Regen während der Blütezeit dazu führt, dass sie ihre Blütenlast nicht mehr tragen kann und auseinanderfällt.
Re:Hydrangea - Hortensien 2009
Verfasst: 30. Mai 2009, 11:43
von Susanne
Darüber, wie nonchalent die Hortensien den Winter weggesteckt haben, habe ich mich auch gewundert. Ich hätte niemals geglaubt, daß ein Ableger von Hydrangea quercifolia "Snowflake" ohne weiteren Schutz im Topf überwintern könnte.
Re:Hydrangea - Hortensien 2009
Verfasst: 30. Mai 2009, 12:11
von fars
Die Samthortensien blieben bei mir völlig unbeschädigt (mein Riese: ca. 4 m). Die Tellerhortensien hingegen müssen von unten wieder neu austreiben. Die Vorjahreszweige waren bis auf ein paar mickrige Neuaustriebe offenbar durch Frost zertört. Die Ballen- (= Bauern-)hortensien waren dagegen deutlich robuster.
Re:Hydrangea - Hortensien 2009
Verfasst: 30. Mai 2009, 12:32
von Hellebora
Darüber, wie nonchalent die Hortensien den Winter weggesteckt haben, habe ich mich auch gewundert. Ich hätte niemals geglaubt, daß ein Ableger von Hydrangea quercifolia "Snowflake" ohne weiteren Schutz im Topf überwintern könnte.
Hallo Susanne,wie hat das bei Dir geklappt mit dem Ableger von 'Snowflake'? Ich habe vor ein paar Tagen einen Absenker gefunden, der war aber sehr schwach bewurzelt, obwohl er tief unter der Erde lag. Ich habe ihn in zwei Teile geteilt, getopft und vorerst samt Topf in einem Kübel mit Wasser stehen. Bei der 'Imperatrice Eugenie' war der Absenker sehr gut bewurzelt und ergab gleich nach der Abnabelung eine lebensfähige neue Pflanze, die jetzt auch schon einige Knospen hat.
Re:Hydrangea - Hortensien 2009
Verfasst: 30. Mai 2009, 12:55
von Gartenlady
Die Tellerhortensien hingegen müssen von unten wieder neu austreiben. Die Vorjahreszweige waren bis auf ein paar mickrige Neuaustriebe offenbar durch Frost zertört. Die Ballen- (= Bauern-)hortensien waren dagegen deutlich robuster.
Es gibt H. macrophylla in Tellerform und es gibt H. serrata (ich glaube alle in Tellerform) vielleicht noch mehr Tellerformen? @fars, welche Art ist es, die bei Dir erfroren sind? Bei mir haben auch die Tellerhortensien, sowohl macrophylla als auch serrata keinen Schaden erlitten.Die empfindliche ´Mirai´, die einen besonders attraktiven dunkelrotbraunen Austrieb hat, blüht immer vor allen anderen. Foto von heute.
Re:Hydrangea - Hortensien 2009
Verfasst: 30. Mai 2009, 13:00
von fars
H. serrata blieb eigenartigerweise unbeschädigt, obwohl deren Hybriden allgemein als weniger frostresistent eingestuft werden. Da m.W. auch serrata zu den macrophyllas zählen (Unterart), versuche ich mal weiter einzugrenzen: Die "Lacecaps" waren die empfindlicheren.
Re:Hydrangea - Hortensien 2009
Verfasst: 30. Mai 2009, 14:13
von troll13
Hallo,es freut mich, dass Eure Schätzchen auch allgemein gut über den Winter gekommen sind.Ob Lacecup oder Ballhortensie, spielt für die Winterhärte meiner Meinung nach keine besondere Rolle.Entscheidend ist meiner Meinung nach. ob die Sorte nur oben oder auch weiter unten am vorjährigen Trieb blühfähige Knospen ausbildet.H. serrata Bluebird kann das, während H. macrophylla 'Hanabi' (= 'Fireworks' oft nur eine blühfähige Knospe an der Triebspitze ausbildet, die dann bei einem Spätfrost dahingerafft wird.Schaut Euch mal die späten Blüten einer H. macr. 'Endless Summer' an. Ihr werdet feststellen, dass sie ebenfalls "altem Holz" entspringen, aber von der Basis des Strauches kommen.Grußtroll
Re:Hydrangea - Hortensien 2009
Verfasst: 24. Jun 2009, 20:47
von Gartenlady
Hydrangea serrata ´Prolifera´ stand ganz bescheiden zwischen den Prachthortensien am Stand der Firma Esveld in Bingerden. Die zarten Blütenstände haben es mir sofort angetan, also durfte sie mit. Cor van Gelderen hatte sie neben Hydrangea serrata ´Preciosa´ dekoriert, das gefiel mir, also habe ich meine ´Prolifera´ auch neben diese gepflanzt.
Re:Hydrangea - Hortensien 2009
Verfasst: 24. Jun 2009, 21:25
von Hellebora
Was heißt 'durfte'? Die mußte mit! Wär doch eine Sünd, die stehen zu lassen. Sie ist wirklich allerliebst.

Re:Hydrangea - Hortensien 2009
Verfasst: 24. Jun 2009, 21:28
von troll13
Hallo Gartenlady,Du hast wirklich ein Schätzchen erworben. Die Sorte hat sich bei mir als völlig winterhart erwiesen, kann sogar Mittagssonne ertragen und blüht jedes Jahr überreich.Die Serratas sind sowieso eine Klasse für sich. 'Blue Billow' ist eine meiner Neuerwerbungen:
Re:Hydrangea - Hortensien 2009
Verfasst: 24. Jun 2009, 21:29
von Gartenlady
Zuerst hatte ich "musste" geschrieben, das fand ich aber so hart besitzergreifend, unpassend für solch ein zartes Geschöpf
Re:Hydrangea - Hortensien 2009
Verfasst: 24. Jun 2009, 21:48
von goatee2007
hallo aus freiburgalso meine hortensien blühen dieses jahr einfach traumhaft vor allem die anabell hat an die 60 blüten
Re:Hydrangea - Hortensien 2009
Verfasst: 24. Jun 2009, 21:51
von troll13
Nicht nur die die 'Annabelle'.Das ist H. macrophylla 'Generale Vicomtesse de Vibraye', aufgenommen heute abend.
Re:Hydrangea - Hortensien 2009
Verfasst: 26. Jun 2009, 22:24
von silke
H. serrata `Intermedia´