Seite 1 von 3
Brombeeren - welche sind empfehlenswert?
Verfasst: 3. Jun 2009, 16:16
von roburdriver
Ich hab zwei Brombeerbüsche im Garten, Sorte unbekannt - dornenlos. Deren Geschmack ist nicht so toll, wenig Aroma und irgendwie wässrig. Welche Sorte könnt ihr empfehlen?Gruß Robin
Re:Brombeeren - welche sind empfehlenswert?
Verfasst: 3. Jun 2009, 16:30
von _felicia
die Navaho soll ja super gut schmecken... Leider blüht sie bei mir erst, da kann ich noch nix aus eigener Erfahrung sagen.Gruß _felicia
Re:Brombeeren - welche sind empfehlenswert?
Verfasst: 8. Jun 2009, 14:20
von oidium
wenn du wirklich vollen Geschmack haben willst u. der Boden halbwegs passt, kann ich die ´alte` Theodor Reimers nur wärmstens empfehlen.das bisschen Gesteche macht sie mit Geschmack locker wett!

Re:Brombeeren - welche sind empfehlenswert?
Verfasst: 8. Jun 2009, 14:27
von _felicia
@ oidium - geb´ ich Dir recht - super Geschmack - aber bisschen Gesteche ist schon nett ausgedrückt ;)Vom wuchern reden wir gar nicht

- aber ich hab´ sie auch - weil´s halt so gut schmeckt :DGruß _felicia
Re:Brombeeren - welche sind empfehlenswert?
Verfasst: 9. Jun 2009, 13:31
von oidium
als (Wild)Katzenbändiger steckt man(n) ein paar Kratzer auf Händen u. Unterarmen locker weg! ;)was ordentlich schmeckt darf auch ordentlich wachsen! ;Dein bissl Form -u. Pflegeschnitt schadet trotzdem nicht!

Re:Brombeeren - welche sind empfehlenswert?
Verfasst: 9. Jun 2009, 13:35
von Zausel
... ein paar Kratzer auf Händen u. Unterarmen locker weg!
Falls ein paar Früchte auf die Erde fallen- nicht aufheben. Bedornrte Ranken können irgendwie springen oder so. Jedenfalls finden sie auch die Rückseite des Erntehelfers.
Re:Brombeeren - welche sind empfehlenswert?
Verfasst: 9. Jun 2009, 13:38
von Thilly
Hallo,wir haben die 'Loch Ness', dornenlos,und ich kann sie nur wärmstens empfehlen.Lecker, ertragreich und groooße Früchte!Im Herbst mussten wir sie umpflanzen. Haben also alle Triebeherunter geschnitten, großzügig ausgegraben, umgesetzt, oft gegossenund dann hat sie selbst die lange Frostzeit problemlos überstandenund wacker wieder ausgetrieben.Es kommen schon die ersten Früchte

Re:Brombeeren - welche sind empfehlenswert?
Verfasst: 9. Jun 2009, 14:41
von oidium
@ ThillySie sind eher unempfindlich, das stimmt.Hab bei der `Nessy`schon von Problemen mit Grauschimmel gehört, hast davon auch etwas bemerkt?@ ZauselWir sind definitiv
nicht neugierig!

Nur so unter uns: Welche Spiele treibst du im Garten??

Re:Brombeeren - welche sind empfehlenswert?
Verfasst: 9. Jun 2009, 15:22
von Gänselieschen
Ich habe letztes Jahr kurz vor dem Winter noch drei Pflanzen von Loch Ness gekauft - nur eine hat den Winter überlebt, war aber meine Schuld.Die habe ich jetzt nach einem halben Jahr freudlosem Dasein im Topf endlich in die Erde gesetzt. Hurra sie lebt noch - sieht wirklich ganz gut aus. Aber an Blüten und Früchte ist nicht zu denken.Habe sie in die Wühlmausgefahrenzone gesetzt - in eine Gewirre von Karnickeldraht. Ich hoffe, dass sie trotzdem gut wächst.Macht Loch Ness auch Ausläufer??L.G.
Re:Brombeeren - welche sind empfehlenswert?
Verfasst: 9. Jun 2009, 17:50
von Fragaria
Macht Loch Ness auch Ausläufer??
Deine Jungpflanzen eignen sich dafür wohl noch nicht. Aber jetzt haben die diesjährigen Austriebe erwachsener Pflanzen bereits Manneshöhe erreicht, da binde ich sie etwas schräg, so dass das weitere Wachstum in die waagerechte und schließlich abwärts führt, bis sie die Erde erreicht haben. Dort versuchen sie Fuß zu fassen. Letzteres unterstütze ich vorsichtig mit einer Laub-Erde-Mischung und arretiere die Triebe gegen Windschaden. Ab Mitte Mai kann man dann die Jungpflanzen an die rechte Stelle setzen. Die Ausbeute beträgt etwa 30 - 40 % (ohne Wühlmausgefahr).
Re:Brombeeren - welche sind empfehlenswert?
Verfasst: 9. Jun 2009, 21:35
von Fragaria
kann ich die ´alte` Theodor Reimers nur wärmstens empfehlen.
Ja, wenn es denn dieses Jahr überhaupt welche davon geben würde! In den Frostregionen Deutschlands ist das vorjährige Holz dieser Sorte tot. Besonders grauslich sehen die verwilderten Bestände aufgelassener Kleingärten aus. Die Empfindlichkeit von Theodor Reimers gegenüber Frost und auch gegenüber der Rankenkrankheit muß man halt einkalkulieren, wenn man diese Sorte empfiehlt. Die verwilderten Bestände sind auch ein Ausgangspunkt für falschen Mehltau und für die durch Zikaden übertragbare Stauchekrankheit (für die nun wieder leider moderne Kultursorten anfällig sind). Also nochmal: Wer kann nach diesem Winter über empfehlenswerte Brombeersorten berichten? berichten ?
Re:Brombeeren - welche sind empfehlenswert?
Verfasst: 9. Jun 2009, 21:43
von max.
...In den Frostregionen Deutschlands ist das vorjährige Holz dieser Sorte tot....
das wäre ja überall in dt. frostfrei war es nirgends im vergangenen winter.bei mir - (tiefsttemperaturen waren -16 grad) - hat t. reimers keinen schaden genommen.
Re:Brombeeren - welche sind empfehlenswert?
Verfasst: 9. Jun 2009, 23:55
von Fragaria
bei mir - (tiefsttemperaturen waren -16 grad) - hat t. reimers keinen schaden genommen.
Glückwunsch, das war bei moderaten Temperaturen noch gut gegangen! Die Regionen, von denen ich schrieb, hatten längere Zeit Tiefsttemperaturen von - 22 bis - 28 Grad. Und in Regionen, wo so was durchaus auftreten kann, würde ich doch von Th.R. abraten.Aber vielleicht hat auch die Theodor Reimers in der langen Zeit ihrer Kultivierung Linien entwickelt, die weniger frostanfällig sind. Eine andere Möglichkeit wäre, dass Pflanzen, die durch Rankenkrankheit vorgeschädigt sind, dem Frost eher zum Opfer fallen als gesunde.
Re:Brombeeren - welche sind empfehlenswert?
Verfasst: 10. Jun 2009, 13:03
von Zausel
@ ZauselWir sind definitiv
nicht neugierig!

Nur so unter uns: Welche Spiele treibst du im Garten??

Habe, als ich auf die Idee kam, Himbeeren und Brombeeren anzupflanzen, angenommen, daß man in sandigem Boden Himbeeren ruhig etwas dichter pflanzen kann. Weil da noch Platz war, habe ich auch noch zwei Ableger einer mir unbekannten Sorte vom Nachbarn (schmecken die? ja, die schmecken ausgezeichnet) zwischengeparkt.1: Himbeeren stehen dicht bei dicht2. dazwischen, genau an der Stelle, wo ich eine Himbeere abpflücken möchte, sind DornenDas ist Ernst, sind keine Spielchen mehr.
Re:Brombeeren - welche sind empfehlenswert?
Verfasst: 10. Jun 2009, 21:44
von roburdriver
Also wir hatten hier im diesen Winter bis -28,6°C ... da hätten wohl alle Brombeersorten Probleme gehabt, unsere waren auch aller heruntergefroren treiben aber von unten neu.Theodor Reimers hört sich ja nicht schlecht an zumal ich alte Sorten sowieso mehr mag.Wie siehts bei Loch Ness mit frostempfindlichkeit aus?Gruß Robin