Seite 1 von 2
Ceanothus
Verfasst: 26. Jun 2009, 15:25
von Preston
Was sind Eure Erfahrungen mit diesem Gehölz?
Re:Ceanothus
Verfasst: 26. Jun 2009, 16:14
von fars
Enttäuschend.
Re:Ceanothus
Verfasst: 26. Jun 2009, 16:45
von callis
In Südengland habe ich wundervolle Exemplare gesehen, bei uns sind sie nicht winterhart.
Re:Ceanothus
Verfasst: 26. Jun 2009, 16:59
von fars
bei uns sind sie nicht winterhart.
Jein.Einen wundervollen Strauch hatte ich über viele Jahre. Bis dann ein heftigerer Winter kam.Wo die Toleranzgrenze der einzelnen Ceanothusse liegt, weiß ich leider nicht.
Re:Ceanothus
Verfasst: 26. Jun 2009, 17:54
von wallu
Mein ca 7 Jahre alter Ceanothus "Delight" hat alle Winter ohne Schutz überstanden, ist aber im letzten Winter auf die Hälfte zurückgefroren und geblüht hat er dieses Jahr kaum.Letztes Jahr hingegen war er ein Traum in Blau.
Re:Ceanothus
Verfasst: 26. Jun 2009, 18:20
von sommerling
Auf jeden Fall kein Gehölz für den Odenwald. Im letzten Jahr aus Cornwall mitgebracht und gleich im ersten Winter Totalverlust, obwohl wir "nur" eine Tmin von - 16° C hatten. Aber optisch gesehen eine tolle Pflanze.Bambusgrüße aus dem OdenwaldFranz/Kimbach
Re:Ceanothus
Verfasst: 26. Jun 2009, 18:28
von Natalie
Mein Ceanothus wurde sechs Jahre lang jeden Sommer prächtiger und hat nach dem letzten Winter so drei Blättchen geschoben, ist also so gut wie tot. Er war wirklich als Frostschutz dick mit Laub eingepackt, aber -23 Grad waren dann doch zu wenig. Ich werde keinen mehr pflanzen, so schön sie auch sind. LGNatalie
Re:Ceanothus
Verfasst: 26. Jun 2009, 19:16
von Susanne
Mein Ceanothus Gloire de Versailles wuchs hier am Niederrhein ausgezeichnet und hat mehrere harte Winter prima und ohne Schutz überstanden. Er war zur Hauptblütezeit fast 2 m³ groß. Ich habe mich nur von ihm getrennt, weil er zu groß wurde und die Blüten sich nicht für den Schnitt eigneten. Im Garten des Nachbarhauses steht ein rosa blühender Ceanothus, der den letzten Winter im Schutz einer Mauer überstanden hat.
Re:Ceanothus
Verfasst: 26. Jun 2009, 20:24
von Paulownia
Hier im Nachbarort stand ein großer blauer Chaenothus. Ltzten Winter hat es ihn leider auch dahingerafft.Tiefsttemperaturen von -18 Grad, Kahlfrost. Standort vor Westwind geschützt mit Mogensonne.Ich werde es trotzdem versuchen.
Re:Ceanothus
Verfasst: 26. Jun 2009, 20:26
von fars
Über welche Ceanothüsse sprechen wir eigentlich?
Re:Ceanothus
Verfasst: 27. Jun 2009, 06:43
von Paulownia
Ich dachte jetzt an die Säckelblume

.Fars Du verunsicherst mich, gibt es auch andere Cean.-Nüsse

Re:Ceanothus
Verfasst: 27. Jun 2009, 06:55
von fars
Nun, es gibt sehr unterschiedliche Sorten/Arten.Im Schwange sind derzeit in den Baumärkten diese intensiv blau blühenden, amerikanischen (?) Sorten, ich kann sie leider nicht genau bestimmen, die hinsichtlich der Winterhärte "borderlinig" sind.
Re:Ceanothus
Verfasst: 27. Jun 2009, 06:58
von Paulownia
Also meine hier ist von einem Gärtner aus dem Nachbarort, also selbst gezogen und definitiv kein Ami.
Re:Ceanothus
Verfasst: 27. Jun 2009, 07:40
von fars
Ähem, Paulownia...dennoch kann/könnte der Ursprung in den USA liegen.Aber möglicherweise handelt es sich bei deiner Sorte um die hier in D wohl häufigste und wohl auch robusteste, die "Gloire des Versailles" (C. x delileanus = C. americanus x C. coeruleus), die schon Susanne erwähnte. Aber auch die ist nicht überall in D zuverlässig winterhart.
Re:Ceanothus
Verfasst: 27. Jun 2009, 07:41
von Staudo
In Südengland habe ich wundervolle Exemplare gesehen, bei uns sind sie nicht winterhart.
Ich habe es auch sowohl mit einem rosa als auch mit einem blauen versucht. Die Versuche sind gescheitert.