Seite 1 von 2
Acer griseum, betula albosinensis und lehmiger boden
Verfasst: 4. Okt 2004, 21:43
von riesenweib
geht das zusammen?die bodenreaktion ist eher alkalisch. lg, brigitte
Re:Acer griseum, betula albosinensis und lehmiger boden
Verfasst: 4. Okt 2004, 22:08
von Iris
Laut Helmut Pric "Ahorne" weist A. griseum eine recht hohe Kalktoleranz auf. Er bevorzugt feuchte, humose Böden, wächst aber auch auf mäßig humosen und zeitweise trockenen Böden noch zufriedenstellend. Sein Standort sollte sonnig und ausserhalb des Kernschattens großer Bäume liegen (Solitärstellung - naja, mit Betula albosinensis würde er sich sicher auch nicht schlecht machen und die macht ja keinen dichten Schatten!).Betula albosinensis ist sowieso geeignet und relativ anspruchslos (verträgt Kalk und trockene bis feuchte Böden).Ich finde die Mischung wunderbar

, aber das weiss man ja

.Begeisterte Grüße von Iris
Re:Acer griseum, betula albosinensis und lehmiger boden
Verfasst: 5. Okt 2004, 08:37
von Hortulanus
Sein Standort sollte sonnig und ausserhalb des Kernschattens großer Bäume liegen
Nur zur Info: Im Boga von Gießen wächst ein ausgesprochen schönes, ca. 3 m hohes Exemplar mittenmang zwischen hohen Bäumen unterschiedlichster Art. Von wegen sonnig, von wegen außerhalb vom Kernschatten.So viel zu klugen Büchern.

Re:Acer griseum, betula albosinensis und lehmiger boden
Verfasst: 5. Okt 2004, 08:53
von bernhard
Fazit: mach brigitte
Re:Acer griseum, betula albosinensis und lehmiger boden
Verfasst: 5. Okt 2004, 15:37
von riesenweib
Sein Standort sollte sonnig und ausserhalb des Kernschattens großer Bäume liegen
Nur zur Info: Im Boga von Gießen wächst ein ausgesprochen schönes, ca. 3 m hohes Exemplar mittenmang zwischen hohen Bäumen unterschiedlichster Art. Von wegen sonnig, von wegen außerhalb vom Kernschatten.So viel zu klugen Büchern.

der ist gut Hortulanus!!! ;DIm wr. boga wachst a. griseum mit standort wie in giessen, nur schon ca 5m hoch. hab heute das erstemal den warda in den händen gehabt, der lasst sich über die wurzeln auch nicht aus; ich nehme aber an, er ist auch flachwurzler.lg, brigitte
Re:Acer griseum, betula albosinensis und lehmiger boden
Verfasst: 5. Okt 2004, 18:51
von Iris
Ich denke bei dem sonnigen Standort geht es um die Optimierung der Herbstfärbung.Aber ich habe selber noch keine zwei Acer griseum über mehrere Jahre sonnig und schattig im Vergleich wachsen und färben sehen... leider...Liebe GrüßeIris
Re:Acer griseum, betula albosinensis und lehmiger boden
Verfasst: 21. Nov 2004, 22:18
von riesenweib
habe gestern betula albosinensis gepflanzt. acer griseum wurde vom familienrat wegen möglicher sämlingsinvasion abgelehnt (wir haben im letzten monat eingige hundert 'du nicht' = spitzahornsämlinge gejätet), und sündhaft teuer war er auch. habe aber schon einen pflanzplatz ausgespäht....da kann er langsam wachsen.lg, brigittedafür gibts einen sorbus 'Joseph Rock' (Tolmi , weglesen

)
Re:Acer griseum, betula albosinensis und lehmiger boden
Verfasst: 22. Nov 2004, 02:02
von bernhard
acer griseum wurde vom familienrat wegen möglicher sämlingsinvasion abgelehnt (wir haben im letzten monat eingige hundert 'du nicht' = spitzahornsämlinge gejätet), und sündhaft teuer war er auch.
Also, wenn sich die Entscheidung auf den Preis bezog, war sie gerechtfertigt. Einige hundert du nicht, brauchst du allerdings definitiv nicht zu befürchten. Es verhalten sich ja nicht alle Ahorne wie der Feldahorn. Von daher hat der Familienrat falsch entschieden.Dazu
Helmut Pirc in "Ahorne" :"Schwierig gestaltet sich die Vermehrung, wodurch die Exklusivität dieses Gehölzes noch gesteigert wird. Zwar werden in manchen Jahren massenhaft Früchte produziert, doch der Schein trügt, denn der überwiegende Teil der Samen ist nicht keimfähig. Sie entwickeln sich parthenogenetisch. Das heißt, die Blüten werden nicht durch Pollen bestäubt, bzw. nicht befruchtet, sodaß in diesem Fall etwa 95 % der Früchte keine oder nicht keimfähige Samen enthalten."Weiters ist anzumerken, dass damit die Probleme noch nicht beendet sind. Die Samen unterliegen einer starken doppelten Dormanz. Sie überliegen zwei Jahre, bis eine Keimung erfolgt. Die Zeit wird benötigt, damit die keimhemmenden Stoffe abgebaut werden. Erst danach kommt es also zum Keimen. Die Keimrate ist gering und so entstehen nur wenige Sämlinge. -> Preisbestimmungsfaktor.
Dirr/Heuser erwähnen ähnliches: "The biggest problem is the poor seed quality." Sie geben auch sehr niedrige Keimraten an. Es soll zwar auch "Ausnahmebäume" im Arnold Arboretum geben, aber ..... Die Keimung kann vorverlegt werden, indem man eine umständlich Saatgutbehandlung durchführt.Fazit: Wenn sich der Familienrat auf Grundlage einer zu befürchtenden Sämlingsinvasion gegen Acer griseum entschieden hat, hat er sich geirrt.
Re:Acer griseum, betula albosinensis und lehmiger boden
Verfasst: 22. Nov 2004, 08:22
von Hortulanus
dafür gibts einen sorbus 'Joseph Rock' (Tolmi , weglesen

)
Der wurde mir hier schon vermiest. Steht aber dennoch in meinem Garten. Wenn alle dagegen sind, sollten wenigsten einige dafür sein.
Re:Acer griseum, betula albosinensis und lehmiger boden
Verfasst: 22. Nov 2004, 09:07
von Iris
Muss Bernhard noch mal den Rücken stärken (auch wenn dies aufgrund solcher gewichtigen Bücherrücken im Rücken nicht unbedingt notwendig wäre). Liebe Brigitte, falls es wider Erwarten durch einen potentiellen, potenten Acer griseum in deinem Garten zu einer Sämlingsinvasion desselbigen kommen würde, gewähre ich dem Goldesel gerne Asyl (natürlich gegen Erstattung des Kaufpreises

), kündige endlich meinen Job und widme mich der kommerziellen Vermehrung von Gehölzen...Zum "Vermiesen" von Gehölzen: man sollte sich von unsäglichen Geschmäckern freimachen. Gelb und Orange sind für Pflanzen mit die wichtigsten Farben, da sie auf bestäubende Insekten die größte Anziehungskraft haben (gängigste Pollenfarbe). Ich persönlich schätze den "Fröhlichkeitsfaktor" solcher Farben, wenn sie entsprechend verstreut im Garten auftreten. Aber ich bin ohnehin nicht der "Gartengestaltungstyp", der Pflanzen nach ihren Blütenfarben zusammenmischt.Grüße,Iris
Re:Acer griseum, betula albosinensis und lehmiger boden
Verfasst: 22. Nov 2004, 09:10
von bernhard
ähm,

, danke iris. hinzufügen möchte ich: acer griseum sämlinge habe ich noch nirgendwo gesehen.in vergegenwärtigung dieser information biete ich meine acer griseum samen kostenlos hier feil.

- ich hab ja einen und daher lohnt das warten nicht. allerdings gäbe es einen trick, die wartezeit von zwei jahren wesentlich zu verkürzen. nur falls jemand die samen haben möchte!
Re:Acer griseum, betula albosinensis und lehmiger boden
Verfasst: 22. Nov 2004, 09:14
von Sepp
Seit langem versuche nicht nur ich A. griseum aus Samen zu vermehren - ohne Erfolg. In Parks/Arboreten/bot. Gärten findet man keinen einzigen Sämling...Das ist wirklich kein Argument gegen A. griseum. Man darf die Ahorne nicht einfach in einen Topf werfen.SeppPS: Die Betula könnte mit zu schweren, verdichteten Böden Probleme bekommen (z.B. Eisenmangel). Deshalb vor der Pflanzung tief lockern.
Re:Acer griseum, betula albosinensis und lehmiger boden
Verfasst: 22. Nov 2004, 17:51
von riesenweib
na ja vielleicht hüpft a.g. mir noch einmal auf den einkaufskarren, einen pflanzplatz hab ich, er wächst ja offensichtlich auch recht langsam?!die beeren vom joseph haben schon die in einem anderen thread angesprochene vollgestillesäuglingsfutterschlauchendproduktfarbe

,und dort wo sie stehen heben sie sich so ab, von den herbstfarben und der braunen wiese, dass es wirkt wie wenn der platz auf den baum gewartet hätte

. jetzt hoff ich halt dass er keinen feuerbrand bekommt, der geht schon um bei uns in der gegend.lg, brigitte
Re:Acer griseum, betula albosinensis und lehmiger boden
Verfasst: 22. Nov 2004, 19:38
von Iris
na ja vielleicht hüpft a.g. mir noch einmal auf den einkaufskarren, einen pflanzplatz hab ich, er wächst ja offensichtlich auch recht langsam?!
Naja, ist alles relativ. Er kann in ein paar Jahren schon etwas Struktur geben, wenn er sich wohl fühlt. Geschätzt bei einem mir bekannten Exemplar: in ca. 5 Jahren von passabler Kaufgröße (ca. 80 cm (?)) auf ca. 2,50-3m. Also keiner von den ganz Langsamen. Aber im Größenschätzen bin ich nicht so gut...GrüßeIris
Re:Acer griseum, betula albosinensis und lehmiger boden
Verfasst: 22. Nov 2004, 19:58
von riesenweib
...PS: Die Betula könnte mit zu schweren, verdichteten Böden Probleme bekommen (z.B. Eisenmangel). Deshalb vor der Pflanzung tief lockern....
danke für den hinweis Sepp!lg, brigitte@Iris: in 5 jahren 3xso hoch ist gar net so langsam, stimmt.