News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bundesgartenschau 2009 in Schwerin (Gelesen 1057 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
Shamaa
Beiträge: 391
Registriert: 5. Jun 2007, 22:02

Bundesgartenschau 2009 in Schwerin

Shamaa »

War schon eine/r von Euch zur Bundesgartenschau in Schwerin? Ich bin nächste Woche in der Nähe und würde gerne hinfahren, wenn es sich lohnt. Weiß jemand Näheres?edit: ich habe die beiden threads mal zu einem zusammengefuegt und den betreff editiert ;)
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5911
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Bundesgartenschau

Thüringer » Antwort #1 am:

Irgendwo bei den Rosisten war Positives zu lesen.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
SabineN.
Beiträge: 495
Registriert: 16. Dez 2003, 15:52
Kontaktdaten:

wer einen Baum pflanzt , wird den Himmel gewinnen

BUGA Schwerin

SabineN. » Antwort #2 am:

BUGA, plus(+) und minus(-), meine ganz eigene Bewertung:? regulaerer Eintritt immerhin 16 Euro pro.+ Top Lage mitten in der Stadt- alles fusslaeufig, recht leicht zu erreichen. Schwimmende Bruecke ueber den See bietet wunderbare Aussicht und erzeugt Sommerfrischengefuehl.- Daher auch an einem Montag ordentlich voll.+ Offenbar genutzt, die alten Strukturen ("Schloss- und Burggarten": Wasser, Hainbuchenlaubengang, Sichtachsen) rund ums Schloss herum recht stimmig zu restaurieren.+ Sehr brauchbare Toiletten (obwohl die Container von aussen nicht so aussehen) und offenbar genug davon- Weniger verlockende Cafes auf dem Gelaende- dafuer mehr als genug nette ueber die Strasse in der Stadt.+/- Wenig Shops, leider auch wenig Pflanzenverkauf, und die Staudengaertnerei, die eins der schoenen Halbschattenbeete in der Ausstellung bestueckt hatte, hatte nur Augenkaeuferstoff im Angebot(!).Die Gartenbereiche im einzelnen:- Garten des 21.jahrhunderts, von dem Gestalter(buero), dass gerade im Zusammenhang New German Garden diskutiert wird: Riesige Flaeche, aufgehuegelte riesige Beet, blaues Glas (immer noch in Mode?) als unangenehm gleissender ( ab und zu scheint auch im Norden im Sommer dieSonne..) Bodenbelag. Wenige Pflanzenarten in grossen Mengen, was ganz schoen ist, aber absolut kein raeumliches Konzept zu erkennen. Faellt voellig ab gegen die Schlossgartenstrukturen. + Schlossgarten speziell: ++ Halbschattenstaudenbeet: sehr animierende, ueberwigend standortgerechte Zusammenstellungen, auch meist schon gut eingewachsen. + +der Heckengarten, viele Beispielheckenstuecke, auch ungewoehnliche, gut eingewachsen, einigermassen brauchbare Konturen geschnitten (naja, es geht viel! besser,aber). + Blumenkaskade: witzige Idee, ich vermute mal, dass fuer die Originalwasseranlage die Folgekosten zu hoch gewesen waeren? Auf jeden Fall betseht die Kaskade aus quietschebunten(aechz) Einjaehrigen, die tatsaechlich optisch den Berg herunterfliessen. - Das raeumliche Konzept des Gruenhausgarten ist nur mit Erklaerung zu sehen, da stimmt noch was nicht. + Burggarten speziell: + Orangerie beherbergt ein Restaurant, der Garten davor wirkt reinrassig viktorianisch/wilheminisch in Design (Grotte!) und Pflanzenwahl. Originell! +/- Kuechengarten zuviel "hardware" der Gemueseteil selbst war aber klasse - Ufer/Naturgarten: ueberwiegend "Draussenspielplaetze", vermutlich um die lieben Kleinen zu beschaeftigen. Brauch ich nicht auf ner BUGA. ---Garten am Marstall: - Rosengarte, "Blumenbeete" die uebliche bunte Fuelle, muss nicht, dafuer gucke ich ggf den Schaugarten beim Produzenten an. - Themengaerten: das war fast ueberwiegend komplett daneben: Jeder Garten hatte eine kreisfoermige Flaeche( schlecht geschaetz ~5m Durchmesser) mit einer ~2m hohen "Wand" aus halbdurchsichtigem schwefelgelbem Gitterstoff auf einem Geruest drumherum. Ein Weg fuehrte jeweils hindurch. Diese Kreise waren unregelmaessig ueber eine grosse ebene Rasenflaeche verteilt. Die Gaerten selber hatten (+/- alberne) Themen, das Gesamtmotto (wenige Ausnahmen)schien gewesen zu sein: Pflanzen stoeren nur. Einer hatte zB um den Rand herum hohe tote Baeumestaeemme aufgereit, die hellbleu angemalt waren- sooo innovativ! Wenn ich da an die LaGa Bad Zwischenahn denke.... Fazit: richtig lange Anreise nur fuer die BUGA lohnt eher nicht, da kann man eher nach Bad Zwischenahn fahren, der Park der Gaerten existiert nach wie vor und schoener als am Anfang. Ich hab mich nicht um die Aussenstandorte gekuemmert, die vor Ort schlecht repraesentiert waren (sind aber im Internet). Ludwigslust ist zB nicht sehr weit, und wenn die die Anlage da auch aufgepeppet haben... Schwerin als Stadt lohnt allein einen Ausflug: das volle "Kleine Residenz" - Gefuehl!! Der Internet Auftritt ist akzeptabel fuer die Planung.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume , dem Betrübten jede Blume ein Unkraut .
finnisches Sprichwort
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:BUGA Schwerin

pearl » Antwort #3 am:

Vielen, vielen Dank!Das ist ausgesprochen differenziert und ich habe alle Informationen, die ich brauche!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten