Seite 1 von 1
säuleneiche vs säulenrobinie
Verfasst: 7. Jul 2009, 16:35
von riesenweib
sagt, liebe arboristas,1. wer hat einen vergleich von säuleneiche und säulenrobinie (auf gleichwertigem standort). Höhe nach 10 jahren z.b.? 2. Blüht die säulenrobinie eigentlich?Beide arten würden mir gefallen, dort wo heuer im winter die riesenpappel gefallen ist. Stieleichen kommen hier wild vor. Robinien werden nur selten gepflanzt, die säulenform ist aber sehr schön.lg, brigitte
Re:säuleneiche vs säulenrobinie
Verfasst: 7. Jul 2009, 16:47
von Damax
ich bin ein Eichenfan, also pflanz doch eine SäulenEiche. Die Robiniehatte ich auch, leidet aber noch mehr unter Schneedruck als die Eiund sieht dann graußlig aus. Meine hat auch geblüht, aber wenigerals die anderen Sorten + Arten. Da die meinige veredelt war und dieKone immerwieder auseinanderbrach, hat sie aus der Wurzel ausge-schlagen. Nun ist sie schon 5 Jahre fort und noch immer kommt dielästige Wurzelbrut zu hunderten aus dem Boden. Ich hätte mich schon entschieden, meint damax
Re:säuleneiche vs säulenrobinie
Verfasst: 7. Jul 2009, 17:26
von riesenweib
...Die Robinie...leidet aber noch mehr unter Schneedruck....und sieht dann graußlig aus...
ein wichtiger punkt

Re:säuleneiche vs säulenrobinie
Verfasst: 7. Jul 2009, 17:34
von bristlecone
Mit einem direkten Vergleich kann ich nicht dienen, aber die Säuleneiche dürfte mit den Jahren deutlich voluminöser werden als die Säulenrobinie. Säuleneichen gehen im höheren Alter in die Breite (wie menschlich - hatten wir unlängst in einem ähnlichen Thread schon mal, da ging's um die Säulenform von Liriodendron).Auch "normale" Robinien haben vergleichsweise brüchiges Holz und leiden eher unter Wind- und Schneebruch als viele andere Gehölze (wie etwa auch und gerade Eichen), umso mehr trifft das auf Säulenrobinien zu.In wind- oder schneereichen Gegenden würd ich lieber keine Säulenrobinie nehmen.Darf ich eine dritte Alternative ins Spiel bringen:
Liquidambar styraciflua 'Slender Silhouette': (Wilken hat die Sorte!)
Re:säuleneiche vs säulenrobinie
Verfasst: 7. Jul 2009, 18:10
von riesenweib
Liquidambar habe ich bis jetzt nie für unseren garten ins auge gefasst, des basischen bodens wegen. Wenn du meinst, es geht (sowie damals bei der Thujopsis), wär's genau richtig.hier ein blick mit der pappel, die nachbarbäume sind hinter ihr kaum zu sehen....
Re:säuleneiche vs säulenrobinie
Verfasst: 7. Jul 2009, 18:11
von riesenweib
und hier ohne.von dem platz aus werden zwar mittelfristig die säulenbäume nicht zu sehen sein, da ginkgos ins blickfeld wachsen werden, aber jetzt gibt es einen guten eindruck der situation.lg, brigitte
Re:säuleneiche vs säulenrobinie
Verfasst: 7. Jul 2009, 18:14
von bristlecone
Ich hatte vor längerer Zeit mal kurz über unser hiesiges, noch junges Bäumchen geschrieben:
Der Amerikanische Amberbaum gedeiht in der hiesigen Gegend auf dem kalkhaltigen Boden ganz gut und färbt sich im Herbst auch sehr schön - vorausgesetzt er, hat genug Sonne. Bei uns im Garten steht ein noch junges Exemplar von 'Slender Silhouette' direkt an der Straße, viele haben schon gefragt, was das für ein schöner Ahorn wäre.
bristlecone hat geschrieben:...Ich habe 2006 ein knapp 1 m hohes Exemplar von 'Slender Silhouette' gepflanzt, einer Sorte mit schlank aufrechtem, schmal säulenförmigem Wuchs, ganz anders als bei der Art selbst. Was die Herbstfärbung angeht: Die war in den beiden bisherigen Herbsten sehr schön, viel
gelborange und burgunderfarben.
Re:säuleneiche vs säulenrobinie
Verfasst: 7. Jul 2009, 18:15
von riesenweib
Re:säuleneiche vs säulenrobinie
Verfasst: 7. Jul 2009, 19:17
von Landpomeranze †
Mein Liquidambar steht seit Herbst 2007 im Kalkboden und fühlt sich anscheinend ziemlich wohl, da wird er mit deinem Boden doch auch zurecht kommen? Schade um die Pappel, hat sie schon mit großen Ästen um sich geworfen?
Re:säuleneiche vs säulenrobinie
Verfasst: 7. Jul 2009, 20:05
von riesenweib
ja
