News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 886605 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Kiesgarten - Gravel garden

nana » Antwort #2865 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 12. Jul 2020, 17:22
Neues Beet im Frühjahr angelegt. Gemulcht ist mit Kalkbrechsand, der normal als wassergebundener Belag für Wege benutzt wird.
Momentan sieht man noch die Oberfläche, lange wirds nicht dauern, bis bei mir wieder alles zugewachsen ist. Deshalb eine Momentaufnahme, die hier rein passt :D

Bild


Wird das mit dem Kalkbrechsand als Mulchschicht funktionieren? Ich hätte Bedenken, dass sie sich mit der Zeit wie eine wassergebundene Wegedecke eben verdichtet. Ansonsten wäre es super, weil man dann ja die Wege direkt im gleichen Material angrenzen lassen könnte. Konkreter Anlass sind Freunde von uns, die ich immer mal wieder zu überreden versuche, ihren Reihenhaustrockenrasen in einen Kiesgarten zu verwandeln.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28097
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #2866 am:

Dieses Material lagerte im hiesigen Bauhof als Reste-Haufen. Ziemlich lange. Mit der Zeit wuchsen Wildkräuter drauf.
Ich war erstaunt, dass das Material im inneren noch total locker war, und auch schön durchfeuchtet. Deshalb kam ich auf die Idee, das als Mulch zu probieren.
Ich hab im letzten Winter den Belag aufgebracht und bin sehr zufrieden. Es "verkrustet" an der Oberfläche, bleibt aber porös. Scheinbar wird es wirklich nur hart, wenn es nass ist und stark verdichtet wird.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Kiesgarten - Gravel garden

nana » Antwort #2867 am:

Danke für die Info! Ich bin gespannt, wie sich das weiter entwickelt.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #2868 am:

minthe hat geschrieben: 6. Apr 2020, 14:51
Danke, sehr huebsch, Anaphalis triplinervis ist notiert!


@Minthe, Anaphalis triplinervis sind nix für den Kiesgarten, die sind kaum trockenheitstolerant.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #2869 am:

@Sumava

Wow, große Klasse Deine Beete :D :D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18397
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #2870 am:

Mensch, hier ist ja schon ewig nichts geschrieben oder gezeigt worden.
In der Mitte Sarcopoterium spinosum (aus kretischen Samen gezogen)
Dateianhänge
43A3313C-149E-4DBC-8733-BBCC665D9D45.jpeg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18397
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #2871 am:

Rechts ist der Strandfenchel, den ich in Sardinien vor Jahren mal als winziges Pflänzchen ausgebuddelt habe. :D
Dateianhänge
B7BFC6F8-461D-4F63-9FF8-D2B484092594.jpeg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18397
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #2872 am:

Dieses (noch nicht bestimmte) Epipactis ist dort plötzlich aufgetaucht! :D :D
Dateianhänge
2BF87F77-676E-4D13-984C-436008A694A6.jpeg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18397
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #2873 am:

Der Weg wird immer schmaler. ;)
Rechts Dorycnium hirsutum.
Dateianhänge
10A50A3C-1CBA-4E17-88AF-BEBF17F3ECC1.jpeg
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4558
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Secret Garden » Antwort #2874 am:

Das sieht ja schön und üppig aus, man sieht den Kies kaum noch. :D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43462
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kiesgarten - Gravel garden

pearl » Antwort #2875 am:

Nina hat geschrieben: 6. Jul 2021, 21:26
Rechts ist der Strandfenchel, den ich in Sardinien vor Jahren mal als winziges Pflänzchen ausgebuddelt habe. :D
.
Bild

.
gefällt mir kolossal!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18397
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #2876 am:

Danke! :)
Secret hat geschrieben: 6. Jul 2021, 21:37
Das sieht ja schön und üppig aus, man sieht den Kies kaum noch. :D
Ja, das war der Plan. :D
.
Es hat eine Weile gedauert, bis es so eingewachsen ist, aber jetzt ist es die pflegeleichteste Fläche in unserem Garten. :D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28097
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #2877 am:

Nina, das sieht einfach wundervoll aus. Wie im Süden :D

Apropos Sardinien, dieses "Mini-Gänseblümchen" stammt aus Sardinien, also der Samen davon. Wuchs direkt am Strand in Felsritzen.
Mal sehen, ob es sich selbst erhalten kann, bei mir in Splitt einer Pflasterfuge.
Bild
Dateianhänge
DSCN0972.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28097
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #2878 am:

Am meisten Spaß macht mir diese Pflanzung im Öffentlichen Grün. Ein schmaler Streifen zwischen Straße und Parkplatz, bis tief runter ist nur Kalkkies und obenauf Kalkbrechsand. Die Bepflanzung ist im 2. Jahr, tat sich im ersten Jahr etwas schwer (Dürre), aber jetzt gehts los :D
Bild
Dateianhänge
DSCN0971.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28097
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #2879 am:

;D
Bild
Dateianhänge
DSCN0962.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten