News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 886771 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28097
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #2925 am:

Nina, das ist wirklich gut geworden, richtig üppig :D

Hier das neue Beet bei Freunden. War heut früh kurz dort.
Hat sich gut gemacht. Iris 'Lugano' blüht gerade, die Geophythen sind durch, Allium noch nicht soweit.
Dateianhänge
IMG_20230528_094338.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28097
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #2926 am:

Von der anderen Seite.
Der hier vordere Beet Teil wurde erst vor kurzem neu gemacht. Unter dem feinen Mainkies ist 10 cm Sand. Es ist ein Kräuterbeet, also zumindest zu 80 Prozent 8)
Dateianhänge
IMG_20230528_094620.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18412
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #2927 am:

Schön! :D Ich würde Deinen Freunden empfehlen noch ein paar Lücken zu füllen. Thymian, Salbei und Santolina viridis/Olivenkraut könnte man noch ergänzen.
.
APO hat geschrieben: 28. Mai 2023, 11:46
Nina hat geschrieben: 28. Mai 2023, 10:39
Danke! :) Ich komme mir auch schon langsam wie eine Bergziege vor, wenn ich da durchstreife. ;)

Dann wäre der Weg breiter. ;D
;D Da hast Du wohl recht. ;)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28097
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #2928 am:

Wir haben Kräuterreste aus Kübeln und Garten dort zusammengepflanzt. Ist so ziemlich alles drinnen bis auf Satureja montana. Das Olivenkraut vom Vorjahr ist nicht mehr gekommen und kommt auch noch rein.
Ein Versuch auf Winterhärte ist Aloysia citrodora.
Achja, eine Blütenmischung einer italienischen Saatgutfirma kam auch rein.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18412
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #2929 am:

Das klingt gut! :D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28097
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #2930 am:

Bild von heute.
Gaura und Euphorbia seguieriana sind offen :D
Dateianhänge
IMG_20230708_101028.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28097
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #2931 am:

Andere Seite.
Salvia verticillata 'Purple Rain' und Sesleria autumnalis wachsen jetzt gut los, während die Wiese hier wieder braun wird.
Dateianhänge
IMG_20230708_101113.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28097
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #2932 am:

Iris 'Lugano' blüht wieder. Zeit für ein Update. :D

Bild
Dateianhänge
IMG_20230902_185956.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28097
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #2933 am:

Das Gravel-Beet hat sich gut gemacht. Erstaunlich, wie gut die Pflanzen in der Steinchenschicht wachsen. Drunter ist Sand und dünn Erde.
Sesleria autumnalis ist nun auch in die Pötte gekommen und Iris 'Lugano' hat noch 2 neue Blütenstängel geschoben, die sicher noch aufblühen werden.

Bild
Dateianhänge
IMG_20230902_174402.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28097
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #2934 am:

Mittlerweile ist die Terrasse von Gravel-Beeten umgeben. Auch hier ist der Untergrund entweder Kalksplitt mit Nullanteil oder Sand. Darunter der Rohboden/Sandsteinfelsen.
Die Lücken werden sich bald schließen, denn u. a. Erigeron karvinskianus ist schon auf dem Weg. Ansonsten ist dieser Teil der Kräutergarten.


Bild
Dateianhänge
IMG_20230902_174345.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28097
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #2935 am:

Wir arbeiten uns langsam ums Haus herum.
Mittlerweile ist der Hof und Weg zur Haustüre gepflastert. Der Untergrund ist, wie oft üblich verdichteter Rohboden, Sandsteinfelsen und Schotterreste. Dieser wurde mit einem Pickel angerauht und mit etwas Mutterboden verbessert.
Im vorderen Bereich reicht der Mutterboden bis direkt unter die Mineralmulchschicht:
Dort sitzen die nährstoffbedürftigeren:
Chrysanthemum 'Poesie'
Coreopsis 'Christchurch'
Aster amellus 'Veilchenkönigin'
Salix subopposita
Iris spuria ssp. halophila <Marburg>

Im hinteren Bereich, direkt am Haus wurde reiner Sand aufgeschüttet und mit Mineralmulch abgedeckt. Dieser Bereich ist auch einen guten Meter unter dem Dachvorsprung, kommt wenig Niederschlag hin. Also ein Versuchsprojekt :D

Ficus carica ' Bornholmfigen' , die hat einen "Kanal" mit Muttererde unter sich vom Haus weg. Die Sorte wächst schwach bis fast schon zwergig. Für eine Feige.

Artemisia stelleriana 'Mori'
Helictotrichon sempervirens 'Saphirsprudel'
Carex humilis 'Hexe'
Lavandula 'Siesta'
Euphorbia characias- Sämling
Liatris aspera
Sedum vmtl. 'Herbstfreude'
Verbena 'Bampton'
Erodium x hybridum
Gypsophila 'Rosenschleier' und 'Pink Star' und 'Compactum Plenum'
Dianthus gratianapolitanus ssp blandus
Helianthemum canum
Allium senescens
Veronica allioni
und ..zungenbrech... Solidago virgaurea ssp. minuta var. minutissima

Wir haben viele verschiedene Pflanzen eingebaut, die in der Situation klarkommen könnten, mit gewissem Risiko, dass purer Sand im Untergrund zu mager sein könnte. Mal sehen, was sich wieder verabschiedet.

Im Hintergrund fällt das Gelände "sandsteinfelsig" zur Straße hin ab.

Bild



Dateianhänge
IMG_20230902_174247.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28097
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #2936 am:

Andere Ansicht
Bild
Dateianhänge
IMG_20230902_174007.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Botanic
Beiträge: 163
Registriert: 9. Nov 2022, 09:39
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Botanic » Antwort #2937 am:

Top ;)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

lord waldemoor » Antwort #2938 am:

gefällt sogar mir ;)
da würd ich paar zyklamen probieren, ausgefallene
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28097
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #2939 am:

Ich hab Cyclamen auf dem Schirm.
Im Sand vielleicht nicht so ideal, aber in den Bereichen mit Erde drunter sicher gut. Ich dachte an die Bereiche zwischen den Sandsteinfelsen und unter der Feige.
Allerdings sind gerade keine Cyclamen greifbar, meine müssen sich erst noch etwas aussamen, bzw. die Sämlinge vom letzten Jahr finde ich jetzt noch nicht.

Es ist ja ein sozusagen ein Low-Budget-Projekt, das zeigen soll, dass man einen Garten so nach und nach mit überschaubarem Budget entstehen lassen kann, und nicht alles fertig aus dem Baumarkt hingeklatscht wird.

Konzept:
-Es wird alles selbst gemacht.
-Mit Ablegern, wenigen, aber vorher ausgesuchten Pflanzen aus der Staudengärtnerei (etwas weiterer Pflanzabstand, durch Teilung werden die Lücken nach und nach geschlossen.
-Alles standortgerecht, auf Trockenheit ausgerichtet
-Die Begeisterung für heimischen Mainkies in kleiner Körnung war von Anfang an da, wir wollen zeigen, dass Kiesgärten ohne Plastik ebenso pflegearm sein können, dass der Kies im Sommer unter den Pflanzen verschwindet und nur im Winter wieder sichtbar wird , dass die Pflanzen im Mittelpunkt stehen, nicht der Stein.

Der Garten ist von der Strasse aus gut einsehbar, man kriegt es also mit, wenn man will.


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten