News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Riesenschirmling (Parasol)? (Gelesen 3891 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Riesenschirmling (Parasol)?

Buchsini »

Hallo,wer kennt sich mit Pilzen aus? Ich dachte ich hätte einen Parasol gefunden. Nur der hat auf dem Stiel auch Schuppen meiner nicht ??? BildBildAn einem Parkplatz habe ich diese Pilze gefunden und dachte zuerst......mmmmmh lecker Pilzkotelett. Zu Hause angekommen war ich mir dann nicht mehr so sicher und habe in meinem Pilzbuch nachgeschaut und das hier gefunden.BildDiese Beschreibung passte am besten nur das hier der Stiel als weißer Stiel beschrieben wird. Innen ist er weiß das stimmt aber außen eher bräunlich wie auch das Foto zeigt. (Meinen die jetzt innen oder außen??) Der Schirm hat einen Durchmesser von 17 cm und der Ring ließ sich verschieben. Beim großen Pilz habe ich ihn ab gepiddelt. Wenn ich den Pilz gedrückt habe wurde er an der Stelle gelb und ein aufgeschnittener kleinerer Pilz wurde auf Druck erst gelb dann rot.Der Geruch ist angenehm, so ungefähr wie Champignons riechen. Na ja und den Rest kann man auf den Bildern erkennen.BildBildIch habe die Pilze dann doch lieber auf dem Kompost entsorgt. Schade.Kann mir jemand helfen?LGBuchsini
bristlecone

Re:Riesenschirmling (Parasol)?

bristlecone » Antwort #1 am:

Ein Parasol (=Riesenschirmling) ist das definitiv nicht!Ein Schirmling höchstwahrscheinlich schon, vielleicht ein Safranschirmling, aber das ist anhand von Fotos nicht hinreichend sicher zu bestimmen.Unter diesen Schirmlingen gibt es auch giftige, daher bitte keine "Verzehrempfehlungen" anhand von Fotobestimmungen!
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:Riesenschirmling (Parasol)?

Buchsini » Antwort #2 am:

Hallo,an den Safranschirmling habe ich auch schon gedacht wegen der Rotfärung, aber dem Hut fehlen die etwas größeren wolligen Schuppen. der Stiel dürfe bei dieser Art auch etwas dünner im unteren Bereich ausfallen. Mein Buch sagt mir das zumindest. 8) Das mit der Pilzbestimmung scheint im allgemeinen nicht einfach zu sein. Gibt es überhaupt Leute die Pilze genau bestimmen können? Selbst in den verschiedenen Pilzbüchern werden die selben Pilze teilweise anders beschrieben. Das ist echt schlimm.LGBuchsini
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Riesenschirmling (Parasol)?

Dunkleborus » Antwort #3 am:

Gibt es in D keine Pilzkontrollstellen? Im Internet habe ich auf die Schnelle nichts gefunden.Tu felix Helvetia!
Alle Menschen werden Flieder
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:Riesenschirmling (Parasol)?

Buchsini » Antwort #4 am:

Hallo,ich glaube schon das es so was gibt. Aber meistens nicht in Nähe und ich dachte hier schneller eine Antwort zu bekommen. Bei der Pflanzenbestimmung klappt es auf jeden Fall immer sehr gut :D .Aber Pilze sind dann wohl doch zu schwierig...LGBuchsini
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Riesenschirmling (Parasol)?

Dunkleborus » Antwort #5 am:

Leider ja, da geht es auch um Geruch und Geschmack, zudem sind manche Pilze sehr variabel, die Abbildungen leider auch. Ich habe mal gedacht, Pilze bestimmen sei einfach... ::) Ich habs ganz schnell aufgegeben.Zudem ist das Ergebnis einer Falschbestimmung mannigfaltig (Magen-, Darm-, Leber- oder Nierenprobleme, Hallulilalionen oder einfach eine neue Dimension von Bitternis) als nur ein falsches Pflanzenetikett.Und daran möchte keine/r aufgrund einer Ferndiagnose schuld sein.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Riesenschirmling (Parasol)?

Susanne » Antwort #6 am:

Ich habe alle Pilzbücher durch - der helle Hut, die Gelbfärbung am Stiel und die verwachsene Stielbasis lassen mich Leucoagaricus bresadolae, den Büscheligen oder Gelbfüßigen Egerlingsschirmling vermuten. Der Speisewert ist umstritten. Ansonsten kann ich bristlecone nur zustimmen: Nix essen, was nicht eindeutig bestimmt wurde! Und dazu gehört eben, daß jedes angegebene Merkmal zutrifft.Daß manche den Pilz trotz der hellen Hutfarbe, der verwachsenen Stielbasis und der Gelb-vor-Rotfärbung als Safranschirmling einordnen, zeigt, wie schnell auch kundige Leute daneben liegen können.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Riesenschirmling (Parasol)?

Susanne » Antwort #7 am:

Hallulilalionen
;D
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
brennnessel

Re:Riesenschirmling (Parasol)?

brennnessel » Antwort #8 am:

Das ist kein Parasol, Buchsini!!!!!!!!!! Dein Pilz hat eine ganz andere Wuchsform und auch nicht den beweglichen "Ring"!
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:Riesenschirmling (Parasol)?

Buchsini » Antwort #9 am:

Hallo,jep, das ist richtig. Deswegen sind diese Pilze auf dem Kompost wohl am besten aufgehoben.Pfifferlinge, Steinpilze, Maronen und Wiesenchampignongs erkenne ich immer. Bei den Parasol dachte ich zu wissen wie die aussehen. Ich habe mal welche in der Mark Brandenburg gefunden aber da waren Pilzkenner dabei. Zum Glück habe ich noch mal nachgeschaut.LGBuchsini
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:Riesenschirmling (Parasol)?

Buchsini » Antwort #10 am:

Hallo, das ist der Leucoagaricus bresadolae! Gut gefunden. Passt alles. In meinen 2 Pilzbüchern ist der nicht drin. In der Beschreibung ist es wohl auch ein seltener Pilz.Gut das ich die auf dem Kompost entsorgt habe.Danke.LGBuchsini
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Riesenschirmling (Parasol)?

macrantha » Antwort #11 am:

Und auch Leute, die sich als "Pilzbewandert" einstufen, können irren. Ich habe bei einer sehr guten Pilzkennerin einen Kurs absolviert - eigentlich wollte ich daraus das Wissen über ein paar wenige Pilzarten mitnehmen, die ich dann sicher sammeln kann.Seit dem sammle ich fast keine Pilze mehr! Die inzwischen hochbetagte Damen hat sich mehr als ihr halbes Leben mit Pilzen beschaftigt, mit den Insekten, die diverse Pilze fressen, mit den Lebensräumen, in denen die Pilze wachsen. Sie erzählte von Pilzen, deren Gifte sich erst nach und nach anreichern und plötzlich tötlich wirken, von Giften die erst Zusammen mit Alkohl giftig wirken, von Pilzgiften für die man eine genetische Empfindlichkeit vorweisen muß. Von Supspezies, die der Hauptart täuschent echt sehen und trotzdem erheblich! giftig sind! Beispiel war der Parasol, von dem sie selbst tötlich giftige Exemplare in unserer Region fand (Gift wurde von ihr im Labor analysiert).Dann gab es noch Verweise auf Pilzarten, die noch vor 20 Jahren auf den Märkten angeboten wurden und inzwischen als giftig gelten (Gift, was sich anreichert und deshalb nicht sofort "auffällt").Nur nochmal als Warnung - Pilze sind ein extrem komplexes Gebiet.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Riesenschirmling (Parasol)?

Susanne » Antwort #12 am:

Das stimmt sicher, allerdings würde ich bei individuellen Empfindlichkeiten nicht auf den Pilz als Verursacher deuten. Das Gras ist ja auch nicht die Ursache von Heuschnupfen.Wer um seinen empfindlichen Magen weiß, sollte eigentlich immer auf Pilze verzichten. Die haben nun mal schwerverdauliches Eiweiß. Wer sich pilztechnisch auf dem Laufenden hält und nicht mit Opas Pilzbuch sammeln geht, braucht auch keine Angst zu haben.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten