Seite 1 von 4
Pfirsiche: Sorten und Anfälligkeit gegenüber Kräuselkrankheit
Verfasst: 25. Jul 2009, 23:56
von Zuccalmaglio
Hallo Pfirsicherfahrene,hier in Köln kenne ich aus den Gärten keinen einzigen Pfirsich ohne Kräuselkrankheit (seit Jahren).Schwiegervaters weißfleischiger unbekannter ist zumindest nur mit vielleicht 5 %-10 % der Blätter betroffen und schon herausragend.Heute beim Spaziergang in der Eifel (Kreis Ahrweiler) 500 m vom nächsten Ort entfernt endecke ich einen Pfirsich ohne jegliche Käuselkrankheit am Wegesrand. Die einzigen zwei Früchte habe ich natürlich sofort geerntet (hartreif, brauchen wohl noch ca, 14 Tage.)Abgesehen vom nicht zu beurteilenden Geschmack: Habt ihr Erfahrungen, inwieweit sich die Toleranz gegen Kräuselkrankheiterbfest durchsetzt?
Re:Ohne Kräuselkrankheit
Verfasst: 26. Jul 2009, 10:05
von cydorian
Nicht befallene Bäume haben wir auch. Das liegt daran, dass die Anfälligen schon vor vielen Jahren ausgerottet wurden. Was jetzt wächst, sind meistnes grössere, ältere Bäume, die aus Kernen gezogen wurden. Die Fruchtqualität ist oft nicht so besonders, dünnes hartes Fruchtfleisch, auch bei Vollreife. Manche sind auch besser.Es wäre sicher möglich, wenig anfällige, aber besser schmeckende Sorten gezielt zu züchten. Aber wer soll das machen? Im Süden spielt Kräuselkrankheit keine Rolle, weil der Pilz hohe Temperaturen nicht überlebt und der zweite Austrieb in Spanien völlig ausreicht, dass die Bäume wachsen und fruchten.In Deutschland gibts keinen Markt für robuste Pfirsiche. Kommerziell Null Interesse. Die paar Privatleute, die einen Pfirsichbaum kaufen wollen sind kein Markt für jahrelange Züchtungsarbeit.Sieh dir an, was neu gezüchtet wird: Seit 50 Jahren richtet sich ausschliesslich an den Bedürfnissen kommerzieller Obstplantagen aus. Was Privatleute für Wünsche haben und haben wollen, spielt keinerlei Rolle.
Re:Ohne Kräuselkrankheit
Verfasst: 26. Jul 2009, 21:42
von Zuccalmaglio
Danke. Das mit dem "Markt" sehe ich auch so. Ist ja auch nicht nur beim Pfirsich so.
Re:Ohne Kräuselkrankheit
Verfasst: 26. Jul 2009, 21:48
von Amur
Also jetzt sieht man bei meinem auch nix mehr von der Kräuselkrankheit. Da war nur so bis Anfang-Mitte Juni noch was zu sehen. Heut haben wir den ersten Pfirsich gegessen. War zwar noch nicht vollreif, aber schon besser wie die, welche man meist in den Läden bekommt. Angesichts unserer Höhe ist es wohl eine sehr frühe Sorte die in Weinbaulagen wohl schon seit einer Woche reif wäre. Ich vermute mal Roter früher Ingelheimer. Auf dem Schild stand Kernechter vom Vorgebirge.
Re:Ohne Kräuselkrankheit
Verfasst: 26. Jul 2009, 21:49
von frida
Ich habe eine "Kernechten" im Kleingarten, wo sicher recht hoher Infektionsdruck herrscht, er hat aber im Gegensatz zur benachbarten Noname-Nektarine keine Kräuselkrankheit. Schmeckt aber auch nur mäßig und die Frücht faulen schnell am Baum.
Re:Ohne Kräuselkrankheit
Verfasst: 26. Jul 2009, 21:51
von Amur
Kernechter vom V. kanns eh ned sein. Das sind spät reifende Pfirsiche. Das war nur das Schild, denn eigentlich wollte ich so einen. Aber so wie der jetzt wächst und trägt bin ich voll zufrieden.
Pfirsich Sorten gesucht
Verfasst: 13. Sep 2009, 23:57
von goldy
:)Hallo Ihr Lieben, ich suche dringend die französische Pfirsichsorte Belmondo. Wo kann man die in Deutschland erwerben? Liebe grüße Goldy
Pfirsich Anneliese Rudolph
Verfasst: 15. Sep 2009, 16:58
von SouthernBelle
Soll der am Baum reifen(= auf Druck leicht nachgeben?).Meine sind so schoen ausgefaerbt aber noch steinhart. Leider raspeln eine (Schnirkel!)Schnecken trotztdem schon dran rum.Was ist besser:Hart pfluecken und liegenlassen oder Geduld, Schneckenkorn(unten) und absammeln(oben) ?
Re:Pfirsich Anneliese Rudolph
Verfasst: 15. Sep 2009, 22:54
von gartengogel
Hast Du wirklich die 'Anneliese Rudolph'?Die sollte doch schon im August reifen!?Gruß GG
Re:Pfirsich Anneliese Rudolph
Verfasst: 16. Sep 2009, 12:09
von SouthernBelle
In einer auf Obstbaeume spezialisierten Gaertnerei erworben... wie erkenne ich, ob es die richtige ist???
Re:Pfirsich Anneliese Rudolph
Verfasst: 16. Sep 2009, 19:54
von FEIGling
Soll der am Baum reifen(= auf Druck leicht nachgeben?).Meine sind so schoen ausgefaerbt aber noch steinhart. Leider raspeln eine (Schnirkel!)Schnecken trotztdem schon dran rum.Was ist besser:Hart pfluecken und liegenlassen oder Geduld, Schneckenkorn(unten) und absammeln(oben) ?
Hiya SouthernBelle !Probier beides ... vor allem die in Schneckenreichweite würd ich ernten .. und nach Schneckenrezepten googeln ... ;)Ciao !
Re:Pfirsich Anneliese Rudolph
Verfasst: 16. Sep 2009, 20:25
von partisanengärtner
Schnirkelschnecken sind lecker in Knoblauch und Tomate eine Wucht. Man muß sie nur ein paar Wochen ausscheißen lassen und sie zu diesem Zweck in Netzen aufhängen.
Re:Pfirsich Anneliese Rudolph
Verfasst: 17. Sep 2009, 19:36
von FEIGling
Schnirkelschnecken sind lecker in Knoblauch und Tomate eine Wucht. Man muß sie nur ein paar Wochen ausscheißen lassen und sie zu diesem Zweck in Netzen aufhängen.
Hey Axel ! :oDas war als Witz gedacht ...Weiß ja nicht wie das bei Euch wilden Germanen ist, aber bei uns in Österreich stehen die Schnirkelschnecken unter Naturschutz ...Ciao !
Re:Pfirsich Anneliese Rudolph
Verfasst: 21. Sep 2009, 16:30
von SouthernBelle
Danke fuer die Antworten. Ein paar Tage Nachsommer mit viel Waerme haben das problem geloest: auf einen Schlag sind sie alle reif!Inzwischen habe ich Pfirsichmarmelade gekocht!Naechstes Jahr muss ich frueher auf dei Schnecken aufpassen, Frasstellen werden schnell braun.
Pfirsich "Triumph" als kräuselkrankheitsresistente Sorte? Kennt den jemand?
Verfasst: 22. Sep 2009, 10:30
von Lobster
Hallo, allerseits,mir wurde in der Baumschule ein Pfirsichbaum der Sorte "Triumph" als Alternative zu der offenbar geschmacklich umstrittenen Sorte "Revita" verkauft. Im Versuch mehr zu erfahren stelle ich nur fest daß diese Sorte offenbar kaum jemand kennt - oder sein Wissen nicht ins INternet gepackt hat

Kennt jemand diese Sorte? Weiß jemand womöglich wie sie schmeckt und ob sie wirklich in der Resistenz in Bezug auf die Kräuselkrankheit vergleichbar mit Revita ist?Für Infos danktLobster