Seite 1 von 1
erdbeerpflanzen: wurzeln zu lang?
Verfasst: 2. Aug 2009, 18:55
von max.
auf dem bild sieht man eine pflanze der sorte "mara de bois" im auslieferungszustand.frage: wurzeln intakt lassen und entsprechend tiefes pflanzloch machen? oder die wurzeln horizontal verteilt pflanzen und ein weniger tiefes, dafür größeres loch buddeln? oder die wurzeln gar einkürzen? wenn ja: um wieviel?einer weiß das sicher.
Re:erdbeerpflanzen: wurzeln zu lang?
Verfasst: 2. Aug 2009, 22:03
von Staudo
einer weiß das sicher.
Im dem Fall Eine: Fragaria.
Re:erdbeerpflanzen: wurzeln zu lang?
Verfasst: 2. Aug 2009, 22:07
von marygold
das sieht nach einer ziemlich alten Pflanze aus...

Re:erdbeerpflanzen: wurzeln zu lang?
Verfasst: 2. Aug 2009, 22:10
von Christina
ob das wohl so eine
Frigopflanze ist?
Re:erdbeerpflanzen: wurzeln zu lang?
Verfasst: 3. Aug 2009, 03:18
von Fragaria
das sieht nach einer ziemlich alten Pflanze aus...

@marygold,das denke ich auch. Ganz gleich, ob da eine Mutterpflanze dazwischen geraten ist oder ob die erste Pflanze des Ausläufers schon mindestens 3 Fruchtstände abgetragen hatte, mir ist die Zahl der Seitenkronen zum Pflanzzeitpunkt zu hoch. Ich würde diese Pflanze nicht setzen, und zwar auch, weil ich mit meinem Spaten nicht auf einmal bis in 30 cm Tiefe komme, obwohl sich die malträtierte Frigo-Pflanze genau das wünschen würde (

und da sagen die Leute immer, dass Erdbeeren Flachwurzler wären

). Insbesondere bei remontierenden Erdbeeren setze ich lieber kleinere Pflanzen, weil die qualitätsmindernde Explosion der Seitenkronenzahl dann im Ertragsjahr schon noch zeitig genug erfolgt. Und kleinerePflanzen erschließen sich auch besser selbst den Bodenraum in die Breite und in die Tiefe, so wie sie das möchten.@Max, wer hat Dir denn da seine Sommerschlussverkaufs-Schnäppchen geschickt? Die Kühlräume müssen wohl spätestens jetzt unbedingt und noch mit Gewinn leer werden? Oder bist Du Herr über eine Pflanzmaschinen-Plantage und willst im nächsten Jahr den Wartebeet-Anbauern Konkurrenz machen? Dann würdest Du ohnehin im Frühjahr alle Blütenstände ausbrechen, um die Pflanzen zu entlasten.Falls es Dich als Klein- oder Hausgärtner getroffen hat, so würde ich schon alle Varianten begrüssen, die sicherstellen, daß die Wurzeln nicht zwischendurch mal nach oben gebogen werden. Vom Einkürzen halte ich im Kleingarten nichts, weil man da den Schaderregern (insbesondere Bodenpilzen) neue Eintrittspforten schafft und eventuell mit dem Messer oder anderem Gerät die Infekte von einer eventuell kranken Pflanze auf die anderen überträgt. Im Grossanbau könnte man einkürzen, da gibt es ja zum Beispiel Fosethyl-Lösung.
Re:erdbeerpflanzen: wurzeln zu lang?
Verfasst: 3. Aug 2009, 19:00
von max.
...wer hat Dir denn da seine Sommerschlussverkaufs-Schnäppchen geschickt?...
der da der einzige mir bekannte anbieter von mara de bois.danke für die information. zusatzfrage: was sollte man beachten, wenn man selbst jungpflanzen dieser sorte ziehen möchte?
Re:erdbeerpflanzen: wurzeln zu lang?
Verfasst: 3. Aug 2009, 19:09
von marygold
zu deiner speziellen "mara du bois" kann ich jetzt nichts sagen. Ich nehme aber an, wenn es nur einen Versender gibt, hast du nicht gleich ein ganzes Feld davon gekauft.Grab ein tiefes Pflanzloch, damit die Wurzeln nicht verletzt werden und gib ordentlich Kompost dazu. Breche nächstes Jahr alle Blütenansätze heraus, damit die Mara alle Kraft in die Ausläuferbildung steckt und du genügend kräftige Jungpflanzen erhältst.Aber vielleicht kann Fragaria dir einen besseren Rat geben.
Re:erdbeerpflanzen: wurzeln zu lang?
Verfasst: 3. Aug 2009, 22:12
von Fragaria
was sollte man beachten, wenn man selbst jungpflanzen dieser sorte ziehen möchte?
(es geht um die remontierende Sorte Mara Des Bois)1. Wenn man erwerbsmäßiger Anbauer ist: Den Sortenschutz bzw. den Patentschutz, der bis in die USA reicht, und die Lizenzgebühr:
http://www.freepatentsonline.com/PP08517.html2. Im Hausgarten: Abwechselnd schmalere und breitere Zeilenabstände. Die schmalen sollten breit genug für die Füße sein, die breiten sind für die Füsse absolut tabu, denn dahin werden später die Ausläufer von zwei Zeilen gelegt und sollen beste Bedingungen vorfinden, um mit den Wurzeln Fuss zu fassen und auch Ertrag zu liefern. Eine Zeile Rapunzel im breiten Zwischenraum erinnert zwischenzeitlich alle Gartenbesucher daran, dass dies kein Weg ist. Etwa Mitte September sind auch die an den Ausläufern entstandenen Früchte weitgehend geerntet, dann pflanze ich neu, und zwar bevorzugt mit den Pflanzen, die eine schöne Blattrosette und möglichst noch keine abgetragenen Fruchtstände haben.Danach ist die alte Kultur zum Naschen freigegeben; sie verschwindet ohnehin nach dem ersten strengen Frost völlig, weil wir ja dann wieder eine neue Kultur für unsere Bedürfnisse haben.
Re:erdbeerpflanzen: wurzeln zu lang?
Verfasst: 5. Aug 2009, 18:57
von max.
am nächsten tag gab es dann das gegenprogramm, was die qualität der erdbeerpflanzen betrifft: eine lieferung der fa.
hummel. jede sorte war in einer beschrifteten klappbox verpackt. lauter junge pflänzchen, super frisch gehalten, mit kleinen, gut durchwurzelten ballen, die sich ruckzuck pflanzen ließen. sorten waren "mieze schindler", "praline" und "aroma-auslese".