Seite 1 von 1

Identifikation Unterlage Acer p.dissectum

Verfasst: 11. Okt 2004, 21:34
von Ismene
Ausverkauf im Gartencenter: Ismene schafft Ordnung in der Gehölztabteilung mit tolmiähnlichen Kräften hievt sie einen Strauch nach dem anderen in den Einkaufskarren. Überhört die vorsichtige Frage:"Weißt du schon, wohin du sie pflanzen willst?"Lebermoos wegzupfend: "Eine einmalige Gelegenheit, finde schon nen Platz." Jetzt kommt der Hammer: ich war doch auf der Suche nach einem grünen jap. Fächerahorn mit ungeschlitzten Blättern. Ich wunderte mich, ob es denn nicht die Sorte selber Acer palmatum the mother of 1001 palmati herself irgendwo zu kaufen gibt.Jetzt guckt mal was ich für Blätter sah:

Re:Identifikation Unterlage Acer p.dissectum

Verfasst: 11. Okt 2004, 21:41
von Ismene
Und es baumelte ein knatschbuntes Schildchen am Bäumchen "Dissectum". Aha! Pfropfi strikes back. Iris unermüdliche Hinweise auf solche Machenschaften im Hinterkopf, schaute ich genauer. Der Hauptstamm war abgeschnitten, schon länger her, eingetrocknet, ein eingetrockneter Seitenast mit geschlitzten Laub noch als letzter Beweis.Des einen Tod des andren Freud. :'( ;D Ich wollte doch genau so ein sattgrünes Laub mit Fingerblatt. Wer weiß, was es ist: Acer palmatum selber glaube ich nicht, weil ich noch keine 7-lappigen Blätter erkennen konnte. Blätter ähneln A. palm. subsp. matsumurae aus dem Buch von James Harris.

Re:Identifikation Unterlage Acer p.dissectum

Verfasst: 11. Okt 2004, 22:19
von bernhard
hallo ismene,acer palmatum der palmatum-gruppe kann 5- oder 7-lappige blätter haben. dissectum wird auf die art acer palmatum veredelt, dessen saat sehr gut keimt. bei der art kann die lappenzahl von 5 beginnend, manchmal sogar bis zu 9 - 11 betragen. auch mögliche unterlage wäre die unterart acer palmatum ssp. palmatum.ich habe auch irgendwo eine unterlage von einem verschiedenen 'sangokaku', die hat aber geschlitztere blätter. muß mal ein bild machen.

Re:Identifikation Unterlage Acer p.dissectum

Verfasst: 11. Okt 2004, 23:00
von Iris
Ich glaube, Bernhard hat Recht. Gerade eine geförderte, durchtriebene Unterlage gibt selten gleich alle die Hinweise auf eine eindeutige Identifikation preis. Sie macht in der Regel nicht immer gleich das Laub, wie sie es an einem richtigen Baum machen würde. Aber wenn du die Pflanze eh schon gekauft hast, dann kannst du ja auch noch etwas warten, wie sie sich entwickelt. Da für Unterlagen in der Regel Sämlinge verwendet werden, ist alles möglich. Acer palmatum ist ja recht variabel. Vielleicht wird das mal eine besondere Selektion 'Ismene'...GrußIris