Hallo Heike,
apfel: ein baum mit lageräpfeln für den winter, und einen mit äpfeln zum "gleichessen" und evtl. saft machen.die bäumchen dürfen ruhig hoch werden.
In einer Schrift von Hans-Joachim Bannier empfiehlt er für die Höhenlagen des Sauer und Siegerlandes (d.h. so 500-700m) diese alten, regionalen, streuobsttauglichen Sorten:Biesterfelder Renette, Boskoop, Brettacher, Doppelter Prinzenapfel, Dülmener Rosenapfel, Edelborsdorfer, Eifeler Rambour, Fießers Erstling, Gelber Edelapfel, Grahams Jubiläum, Jakob Fischer, Jakob Lebel, Klarapfel, Luxemburger Renette, Print Albrecht von Preußen, Prinzenapfel, Rheinischer Bohnapfel, Rheinischer Winterrambur, Riesenboiken, Rote Sternrenette, Roter Bellefleur, Schöner aus Nordhausen, Schöner aus Wiedenbrück, Westfälsicher Gülderling, Wöbers Rambur.Dann noch die meist nur schwer erhältlichen nicht regionalen Sorten:Adamsapfel, Antonowka, Bismark, Borowinka, Charlamowski, Croncel, Danziger Kantapfel, Fürst Blücher, Geflammter Kardinal, Gehimrat Oldenburg, Grüner Stettiner, Himbeerapfel von Holowaus, Lausitzer Nelkenapfel, Lohrer Rambur, Pfirsichroter Sommerapfel, Purpurroter Cousinot, Roter Eiserapfel, Schöner aus Herrnhut, Schöner aus Wiltshire, Suislepper, Wealthy, Welschisner.Als Birnensorten empfiehlt er:Doppelte Philipsbirne, Gellerts Butterbirne, Gute Graue, Prizessin Marianne, Westfälische Glockenbirne (Kuhfuß), Neue Poiteau. Gellerts Butterbirne wird als frostharter Stammbildner für andere Sorten empfohlen.Pflaumen:Wangenehims Frühzwetschge, Bühler Zwetschge, Kirkes Pflaume, Hauszwetschge, Graf Althaus Reneclaude, Emma Leppermann, Czar.Süßkirschen:Hedelfinger Riesenkirsche, Teickners Schwarze Herzkirsche, Weiße Spanische und Badeborner.Bei den Sorten solltest du darauf achten, dass sie sich ggf. befruchten können und auch gleichzeitig blühen. Als Lagerapfel geht mir persönlich nichts über den Boskoop, der sich bei mir im Keller bis weit in den März hinein hält. Als Ergänzung evtl. ein Jakob Fischer, der sehr saftig ist und in Höhenlagen auch länger als die üblichen zwei Wochen haltbar sein soll.Bei den Lieferanten habe ich mit der Baumschule Hebel in Daaden
http://www.hebel-baumschulen.de gute Erfahrungen gemacht. Die weisen speziell auf ihre Höhenlage und die wetterharte Ware hin. Die dort gekauften Apfel-Hochstämme entwicklen sich prächtig und tragen mittlerweile auch alle.Vielleicht fragst du auch einfach mal bei unseren Freunden in Österreich und der Schweiz nach. Dort sollten entsprechende Höhenlagen schon zum normalen Repertoire gehören.