Seite 1 von 1

Brombeer- und Himbeergelee

Verfasst: 14. Aug 2009, 22:20
von frida
Johannisbeergelee mache ich mit Hilfe des Dampfensafters. Bei Brombeeren und Himbeeren mit ihren kleineren Kernen bin ich mir nicht sicher, ob das auch gut geht - wie sind Eure Erfahrungen?

Re:Brombeer- und Himbeergelee

Verfasst: 14. Aug 2009, 22:37
von agathe
eine bekannte macht es mit dem obstpresse-vorsatz der küchenmaschine, das ist dann allerdings kein richtiges gelee, eher eine art marmelade ohne kernees gab auch zum klassischen fleischwolf so einen vorsatz

Re:Brombeer- und Himbeergelee

Verfasst: 14. Aug 2009, 23:03
von Christina
Ich passiere sie roh durch die flotte Lotte. Wird dann so wie agathe beschrieben hat, ich würde es als Fruchtmus bezeichnen. Bei Brombeeren finde ich das besser als richtiges Gelee.

Re:Brombeer- und Himbeergelee

Verfasst: 14. Aug 2009, 23:12
von agathe
ja, sie werden roh passiertich verwende den vorsatz um tomaten roh zu entkernen + enthäuten, klappt hervorragend

Re:Brombeer- und Himbeergelee

Verfasst: 15. Aug 2009, 01:14
von Elro
Frage am Rande:Was für einen Fleischwolf? Den alten zum kurbeln oder ein Neuer elektrischer?Und wo bekommt man so einen Aufsatz?

Re:Brombeer- und Himbeergelee

Verfasst: 15. Aug 2009, 02:40
von Hellebora
Fleischwolf-Erfahrungen habe ich keine. Himbeeren passiere ich auch roh, Brombeeren hingegen koche ich kurz auf mit etwas Zitronensaft oder Zitronensäure und passiere sie erst dann durch die Flotte Lotte, so sind sie weicher. Das Ergebnis vermische ich mit 1 zu 3 Zucker und lasse es drei Minuten kochen. Marmelade ohne Kerne trifft es genau. Mit dem 1 zu 3 Zucker wird es noch etwas cremiger, noch weniger gelee-artig. Mitunter mische ich auch andere Früchte darunter, zB finde ich, daß ein geringer Anteil schwarze Johannisbeeren mit Himbeeren gut harmoniert. Ist allerdings mehr Arbeit, weil ich die Johannisbeeren auch vor dem Passieren aufkoche. Brombeeren ergänze ich durch japanische Weinbeeren.

Re:Brombeer- und Himbeergelee

Verfasst: 15. Aug 2009, 08:14
von agathe
@elro:das war so ein gewöhnlicher fleischwolf, an der tischplatte festzuschrauben + mit der hand zu drehen. wo es den aufsatz geben könnte, weiss ich leider nicht

Re:Brombeer- und Himbeergelee

Verfasst: 15. Aug 2009, 09:52
von Knusperhäuschen
Bei mir sind die Kerne der Himbeeren durch das feinste Sieb des "Lotte"-Nachbaus von Aldi durchgeflutscht (War ne Mischung Himbeere-Traubenholunder). Ich hab gerade mal geguckt, das kleinlöchrigste Originalsieb hat wohl gleichformatige Löcher, sieht jedenfalls auf Abbildungen so aus.Ich hab´s dann durch ein feines Küchensieb gestrichen, dauerte lange, aber das Ganze ist schün fruchtig-musig, nicht "nur" glibberig.Bei einer Dreifrucht-Mischung mit Johannisbeere sind die Johannisbeerkerne im Lotten-Sieb geblieben, die der Himbeeren durchgeflutscht.Brombeerkernchen sind, glaube ich, gröber, weil die Früchte aber härter sind, werde ich die erst etwas erhitzen und dann durch die Lotte drehen.

Re:Brombeer- und Himbeergelee

Verfasst: 15. Aug 2009, 21:33
von Christina
Ich habe eine uralte französische Flotte Lotte mit eine sehr feine Sieb, da gehen keinerlei Kerne durch.zu Fleischwölfen gibt es einen Fruchtpressvorsatz, zumindest bei den Jupitergeräten, eine Bekannte benutzt das und ist sehr zufrieden.

Re:Brombeer- und Himbeergelee

Verfasst: 5. Sep 2009, 11:57
von Natalie
Himbeeren im Dampfentsafter funktioniert ausgezeichnet. Es ist nicht ein Kern ins Gelee gekommen, die Saftausbeute ist sehr hoch. Ich hab den Saft mit Gelierzucker aufgekocht, mit Cointreau verfeinert und ganz fein geschnittene Blätter vom Schwarzen-Johannesbeer-Busch dazugegeben. Das Gelee ist nicht sehr fest geworden (hab Restbestände vom 1:1- und 3:1-Gelierzucker verwendet), aber geschmacklich bin ich sehr zufrieden.LGNatalie