Seite 1 von 1
Hinweise auf botanischen Namen und Pflege gesucht => Canna (Blumenrohr)
Verfasst: 29. Aug 2009, 11:32
von pulchra
Liebe Gartenfreunde,kürzlich habe ich von einer Bekannten einen Ableger der abgebildeten Blühpflanze geschenkt bekommen. Inzwischen sind einige Blüten verwelkt und es haben sich Fruchtknoten gebildet. Ich bin nicht sicher, ob ich sie lieber stehen lassen oder doch abschneiden sollte?Leider habe ich mir den Namen der Pflanze nicht gleich notiert und kann mich nicht mehr genau erinnern. Rechercheversuche im Internet blieben erfolglos, meine Bekannte ist derzeit verreist und ich bin ein wenig ratlos.

Wer kann mir weiterhelfen?Besten Dank im Voraus!Herzliche GrüßePulchra
Re:Hinweise auf botanischen Namen und Pflege gesucht
Verfasst: 29. Aug 2009, 11:36
von Dunkleborus
Wahrscheinlich Canna indica.Pflege guckst du
hier, ich kenn mich damit nicht aus.

Re:Hinweise auf botanischen Namen und Pflege gesucht
Verfasst: 29. Aug 2009, 11:42
von marygold
Du kannst die Samenstände abschneiden, damit die Canna neue Knospen ansetzt. Aber Achtung, nicht ganz unten abschneiden, an den Verzweigungen bilden sich oft neue Blütenknospen.Wenn du experimentierfreudig bist, kannst du die Samen aber auch ausreifen lassen, Canna lassen sich leicht aus Samen ziehen.
Re:Hinweise auf botanischen Namen und Pflege gesucht
Verfasst: 29. Aug 2009, 11:52
von Günther
Canna aus Sanen fällt meist mehr oder minder in die Wildform zurück - sind aber auch nett.Cannasamen sind SEHR hart, angeblich fördert vorsichtiges Anritzen die Keimgeschwindigkeit.
Re:Hinweise auf botanischen Namen und Pflege gesucht
Verfasst: 29. Aug 2009, 12:00
von pulchra
Vielen Dank für die schnellen Antworten! Ich werde mal einige Samen reifen lassen und versuchen sie zum keimen zu bringen.Meine Bekannte hat die Pflanze damals wohl "einfach" geteilt. Ich habe damit leider noch keine Erfahrungen gemacht...Gibt es einen (un)günstigen Zeitpunkt - was muss ich beachten?Danke für Eure Hilfe!Pulchra
Re:Hinweise auf botanischen Namen und Pflege gesucht
Verfasst: 29. Aug 2009, 12:02
von Staudo
Überwintere die Pflanze frostfrei und möglichst in einem Kübel mit Erde. Im März kannst Du sie etwas wärmer stellen und sobald der Neutrieb zu sehen ist, mit einem Messer oder einem kleinen Beil teilen. Das ganze ist recht unkompliziert.
Re:Hinweise auf botanischen Namen und Pflege gesucht
Verfasst: 29. Aug 2009, 12:16
von marygold
Überwinterung der Canna, wie Staudo gesagt hat.Aussaat: sobald die Samen reif (=schwarz) sind im Haus auf der Fensterbank aussäen, Keimung erfolgt nach ein paar Wochen. Im Frühling in größere Töpfe pflanzen und nach draußen stellen. Sie sollten dann noch im gleichen Jahr blühen.Viel Glück!
Canna (Blumenrohr): wuchert ?
Verfasst: 29. Sep 2009, 08:25
von Groundhog
???Hallo,nochmal eine Frage: mir fällt auf, daß von Canna meistens als Kübelpflanze gesprochen wird. Warum, wuchern die wie Sau oder weil sie es als Sumpfpflanze eher feucht mögen ?Ich habe meine beiden Kübel vorm Haus "versehentlich" mit Canna bepflanzt (wollte Hostas kaufen und hab nicht richtig geguckt) und die sind richtig klasse geworden.Nur, bevor ich die jetzt überwintere und nächsten Frühling ins Beet setze, wüßte ich ganz gerne, ob ich da dann womöglich in engeren Kontakt mit der netten Nachbarin trete (der Essigbaum und der Bambus steht bei ihr !)

Gruß und Danke schonmal für die Tipps,Groundhog
Re:Hinweise auf botanischen Namen und Pflege gesucht => Canna (Blumenrohr)
Verfasst: 29. Sep 2009, 08:42
von Zwiebeltom
Hallo Groundhog,Canna werden vor allem deshalb als Kübelpflanzen gehalten, weil sie nicht winterhart sind. In einigen milden Gegenden Mitteleuropas können die Knollen gut geschützt in der Erde (ausgepflanzt) den Winter überstehen - das ist aber nicht der Normalfall.Viele GrüßeThomas
Re:Hinweise auf botanischen Namen und Pflege gesucht => Canna (Blumenrohr)
Verfasst: 2. Okt 2009, 00:09
von thegardener
Aber bei genügend Futter wuchern sie auch wie blöde

. Von daher solltest Du viiieel Zuwachs einplanen , je nach Sorte . Die teile können so monströs werden das die Schlepperei im Herbst zur Herausforderung wird . Ich hatte meine irgendwann im Garten "vergessen" , den ersten Winter haben sie dann trotzdem überlebt

.