Seite 1 von 2
Schizophragma hydrangeoides - Spalthortensie
Verfasst: 13. Okt 2004, 19:46
von SouthernBelle
Hat jemand Erfahrung mit Schizophragma hydrangeoides?Lob & Tadel, Tips, bester Pflanzplatz?Mir ist letztens eine zugelaufen...die jetzt im Containerwartet. Cornelia
Re:Schizophragma hydrangeoides - Spalthortensie
Verfasst: 13. Okt 2004, 20:02
von riesenweib
sie braucht laut meinem gärtnerschwager einige jahre um in die gänge zu kommen, was ich nur bestätigen kann. habe die sorte 'moonlight', 2000 NO seitig gepflanzt, auf frischem nahrhaften boden. sie wachst eigentlich bis jetzt wenig (heuer schon etwas mehr), aber die blätter sind so schön, dass ich schon hoffe, das sie jetzt mal einen zahn zulegt. ausserdem werde ich heuer über den winter nett sein und ihr eine ordentliche kletterhilfe geben.lg, brigitte
Re:Schizophragma hydrangeoides - Spalthortensie
Verfasst: 14. Okt 2004, 09:02
von bernhard
ja brigitte, das kann ich alles bestätigen. und noch etwas hinzufügen, dass mir wichtig erscheint. mit trockenem standort scheint sie weniger gut zurecht zu kommen. eher an einen frischeren und halbschattigen platz setzen. meine werde ich wohl im november (hat jetzt noch das gesamte laub) aus diesem grunde verpflanzen. ansonsten kann man sagen: gleiche ansprüche wie hydrangea anomala ssp. petiolaris mit der sie oft verwechselt wird, allerdings etwas weniger heikel bezüglich des kalkgehaltes. diese hat aber viel kleinere blätter. schon von daher habe ich das gefühlt, dass die spalthortensie einen höheren wasserbedarf hat.zuwachs hat sie in diesem jahr nur wenig gezeigt. geblüht hat sie allerdings schon wunderschön und reichlich.
link (klick) zu einer botanischen tafel.
Re:Schizophragma hydrangeoides - Spalthortensie
Verfasst: 14. Okt 2004, 10:15
von riesenweib
sch...kalkgehalt, gelb vor neid, wenn ich Dein blühfoto sehefeucht, halbschattig, hab ich ja, siehe post.lg, brigittehab eine freundin mit garten in lockenhaus, da passt feucht, schattig und boden. wenn sie nächstes jahr auch nix tut, kommt sie dorthin.
Re:Schizophragma hydrangeoides - Spalthortensie
Verfasst: 14. Okt 2004, 11:51
von Ismene
Warum soll man sich eine Spalthortensie holen, wenn sie derKletterhortensie so ähnelt?
geblüht hat sie allerdings schon wunderschön und reichlich.
Doch nur, wenn sie noch Vorteile gegenüber der Kletterhortensie hat. Von letzterer sollen einige BLÜHFAULE Klone im Umlauf sein.2 davon habe ich. Die jüngere will sogar so gar nicht wachsen!

Was ist denn mit Kalkgehalt? Ich habe nämlich keinen Kalk hier.Hier habe ich im Gartencenter nur Moonlight gesehen. Hab sie recht nett in Erinnerung.
Re:Schizophragma hydrangeoides - Spalthortensie
Verfasst: 14. Okt 2004, 12:26
von riesenweib
Was ist denn mit Kalkgehalt? Ich habe nämlich keinen Kalk hier.
freu Dich, passt ja! drum schimpf ich ja (in bezug auf meine 'moonlight') über meinen boden, der ist kalkiglg, brigitte
Re:Schizophragma hydrangeoides - Spalthortensie
Verfasst: 14. Okt 2004, 12:56
von bernhard
hallo ismene,
Warum soll man sich eine Spalthortensie holen, wenn sie derKletterhortensie so ähnelt?
für den sammler und jäger reicht wohl schon, dass es sich um eine eigene gattung handelt (die zur familie der hydrangeaceae gehört)

.außerdem hat sie deutlich größeres, sehr dekoratives laub. und die blüten sind ein renner für sich. sie unterscheiden sich durch die sehr großen untypischen randblüten eindeutig von der kletterhortensie. bei letzterer sehen die randblüten nach richtigen kleinen blüten aus. die spalthortensie hat sich hier einen besonderen gag für den betrachter ausgedacht. die randblüten erinnern stark an kleine blättchen, allerdings in gelblich-weißer farbe. randblüten in blättchenform, herz was willst du mehr. korrekt handelt es sich um einen schauapparat in form eines langgestielten kelchblattes.
Re:Schizophragma hydrangeoides - Spalthortensie
Verfasst: 14. Okt 2004, 12:57
von riesenweib
heisse sache, nicht

hoffentlich seh ich es bald in natura

Re:Schizophragma hydrangeoides - Spalthortensie
Verfasst: 14. Okt 2004, 19:02
von SouthernBelle
... vielen Dank, das hoert sich ja durchaus vielversprechend an.Cornelia
Re:Schizophragma hydrangeoides - Spalthortensie
Verfasst: 23. Okt 2008, 17:11
von Susanne
Ich habe gerade durch Zufall
dieses Bild von Schizophragma hydrangeoides 'Moonlight' gefunden. Stimmt diese Blattfärbung, oder hat da mal wieder jemand gewaltig gephotoshoppt?
Das hier soll nämlich die gleiche Pflanze sein.
Re:Schizophragma hydrangeoides - Spalthortensie
Verfasst: 23. Okt 2008, 17:49
von riesenweib
die blätter meiner pflanze haben einen gleichmässig grauen schein, die adern treten nicht hervor, das ganze ist dezenter.lg, brigittenachtrag: sie steht schattig am stamm der alten nuss. mit zunehmendem alter und wuchshöhe ändert sich die blattfärbung vielleicht noch.
Re:Schizophragma hydrangeoides - Spalthortensie
Verfasst: 23. Okt 2008, 17:52
von riesenweib
Re:Schizophragma hydrangeoides - Spalthortensie
Verfasst: 23. Okt 2008, 18:55
von Susanne
Danke!
Re:Schizophragma hydrangeoides - Spalthortensie
Verfasst: 28. Apr 2014, 20:44
von Gartenplaner
Ich habe bei meiner letztes Jahr gepflanzten Schizophragma 'Moonlight' letztens festgestellt, dass die neuen Blätter erstmal reingrün sind und erst nach und nach den Grau-Schleier anlegen

Eine zweite, die ich erst letzte Woche in Holland nachgekauft habe, stand dort noch im zwar offenen Gewächshaus, aber halt wärmer und geschützter, die scheint die Graufärbung jetzt auch zügig erst so richtig zu bekommen bei mir auf dem Balkon.Während eine Kleine, die ich heut bei Dehner im Freigelände gesehen habe, rötliche Triebe und eine prägnantere Grauzeichnung aufwies

Entweder ist die Grauzeichnung von einigen äußeren Bedingungen abhängig oder es gibt verschiedene Typen 'Moonlight'?Wie sind denn die Erfahrung der Besitzer hier?
Hier ist angeführt, dass der Grauschleier nur im Schatten ausgeprägt ist, in der Sonne verschwindet er, die Blätter werden grün!
Re:Schizophragma hydrangeoides - Spalthortensie
Verfasst: 28. Apr 2014, 21:24
von troll13
Darüber habe ich eigentlich noch nie nachgedacht. ::)Schizophragma ist eine Kletterpflanze, die für mich wenigstens in eine halbschattige Situation gehört. Hier bildet 'Moonlight' dann auch die typische Laubfärbung aus. Die jungen Triebe sind hier ürbrigens auch rötlich gefärbt.Und andere buntlaubige Sorten sind mir nicht bekannt.