Seite 1 von 2

Gadellia oder doch Campanula?

Verfasst: 9. Sep 2009, 07:21
von fars
Stelle im Internet soeben fest, dass Campanula lactiflora jetzt Gadellia l. zu heißen hat.Ist das (vorerst) definitiv?

Re:Gadellia oder doch Campanula?

Verfasst: 9. Sep 2009, 07:37
von sarastro
Noch nie gehört. Aber kann durchaus möglich sein. Schließlich sehen Adenophora und einige andere Gattungen den Campanula ebenfalls verblüffend ähnlich und sind seit langem eigene, abgetrennte Gattungen.

Re:Gadellia oder doch Campanula?

Verfasst: 9. Sep 2009, 07:41
von Staudo
Noch nie gehört.
dito

Re:Gadellia oder doch Campanula?

Verfasst: 9. Sep 2009, 07:45
von fars

Re:Gadellia oder doch Campanula?

Verfasst: 9. Sep 2009, 07:50
von Susanne
Die RHS ist eigentlich immer eine gute Orientierungshilfe, was botanische Namen angeht. Unter Campanula lactiflora verzeichnet sie 23 Sorten, unter Gadellia gar nichts.Diese Seite nennt Gadellia als Laienname, Campanula als wissenschaftliche Bezeichnung.

Re:Gadellia oder doch Campanula?

Verfasst: 9. Sep 2009, 07:52
von Staudo

Re:Gadellia oder doch Campanula?

Verfasst: 9. Sep 2009, 07:58
von Susanne
Die ITIS sieht Gadellia als gültig an und benennt Campanula als Synonym.CampanulaGadellia

Re:Gadellia oder doch Campanula?

Verfasst: 9. Sep 2009, 08:02
von Staudo
Das ignoriere ich bis auf weiteres, weiß jetzt aber Bescheid, dass jemand Campanula lactiflora haben möchte, wenn er Gadellia bestellt.Danke.

Re:Gadellia oder doch Campanula?

Verfasst: 9. Sep 2009, 13:03
von sarastro
Also da richte ich mich nicht danach. Für mich ist einzig und allein der jährlich erscheinende Plantfinder der R.H.S. maßgebend. Da haben namhafte Botaniker mitgearbeitet. Dass diese Art zu einer anderen Gattung wechselt, kann schon möglich sein. Trotzdem halten wir uns an eine gärtnerische Nomenklatur, die alle 10 Jahre der botanisch gültigen angepasst wird. Wer früher up to date sein möchte, soll es ruhig, hat aber dann die nervigen Kunden am Hals, die sich über die neuen Namen aufregen. Eine Gratwanderung!Außerdem gibt es von C. lactiflora doch gar nicht so viele Sorten. Aus dem Stegreif fallen mir 'Superba', 'Loddon Anne', 'Prichard's Variety', 'Pouffe', 'White Pouffe' und 'Avalanche' ein. Vielleicht existieren noch ein paar Samensorten, das war's dann aber schon.

Re:Gadellia oder doch Campanula?

Verfasst: 9. Sep 2009, 13:30
von Susanne
Von den 23 Sorten, die der RHS plant finder benennt, sind nur zwei nicht am Markt erhältlich. Für alle anderen gibt es eine mindestens eine Bezugsquelle.

Re:Gadellia oder doch Campanula?

Verfasst: 10. Sep 2009, 07:42
von sarastro
Dazu muss man aber wissen, dass dabei einige Sorten zwei Namen haben, sowie Samenstrains ebenfalls Namen haben, diese aber keine Sortengültigkeit besitzen. So wird beispielsweise alba und Alba geführt. Streng genommen müsste jedoch Alba einen richtigen Sortennamen bekommen, da sicherlich mehrerer weiße Klone durch Stecklinge vermehrt werden.

Re:Gadellia oder doch Campanula?

Verfasst: 10. Sep 2009, 07:47
von Susanne
Ich gehe davon aus, daß die RHS das in ihrer Sortenliste berücksichtigt hat. ::)

Re:Gadellia oder doch Campanula?

Verfasst: 10. Sep 2009, 13:16
von sarastro
Das ist leider nicht der Fall. Ebenso entdecke ich immer wieder Sorten, die doppelt und dreifach angeführt sind, nur weil sie mit geringfügigen Fehlern eingeschleust wurden. Ich weiß gerade keine Beispiele, aber hinter dem Plantfinder stecken eben auch nur Menschen, die nicht alles kennen können, aber übernehmen, was ihnen zugeschanzt wird. Papier ist eben geduldig und ich habe mir abgewöhnt, alles zu glauben. Aber nomenklatorisch nehme ich dem Plantfinder um einiges mehr ab als dem Zander, in dem überdies viele Pflanzen erst gar nicht angeführt werden.

Re:Gadellia oder doch Campanula?

Verfasst: 10. Sep 2009, 13:31
von Susanne
... Für mich ist einzig und allein der jährlich erscheinende Plantfinder der R.H.S. maßgebend. Da haben namhafte Botaniker mitgearbeitet. ...
sarastro hat geschrieben:... Ich weiß gerade keine Beispiele, aber hinter dem Plantfinder stecken eben auch nur Menschen, die nicht alles kennen können, aber übernehmen, was ihnen zugeschanzt wird. Papier ist eben geduldig ...
Wie sollen wir das nun verstehen? Herr Kreß als maßgebliche Institution in Sachen Taxonomie, von dem die RHS einschließlich der namhaften Botaniker noch was lernen können? :o

Re:Gadellia oder doch Campanula?

Verfasst: 11. Sep 2009, 09:59
von sarastro
Du scheinst wohl nicht zu kapieren, dass zwischen Taxonomie der Gattungen und Arten, sowie den übernommenen Sortennamen im Plantfinder ein riesiger Unterschied besteht. Und außerdem am Rande: wir nehmen hier jeden in seinen Ausführungen ernst.