Seite 1 von 1
Gundermann als Bodendecker?
Verfasst: 28. Sep 2009, 17:03
von Pewe
Im Randbereich am Zaun hatte ich das Jahr über mit Grünflächenschnitt gemulcht, in dem sich auch reichlich Gundermann befand. Selbiges hat sich in dem Bereich flächendeckend gut ausgebreitet und ich ließ es dort zum Zwecke der Feuchthaltung des Bodens. Hat in dem Bereich auch sehr gut funktioniert. Nun bin ich dabei, das Zeug wieder herauszureißen und ich muss sagen, darunter ist der Boden so schön wie nirgends sonst. Schön feucht und krümelig. Und nun frage ich mich, ob irgendwas dagegen spräche, wenn das Zeug dort in den Staudenbereich weiterwuchern dürfte. In dem Bereich wachsen derzeit z.B. Salomonsiegel, Darmera, Ligularien, Alant, Glockenblumen, Digitalis etc., im Randbereich vorrangig Taglilien und Astern. Ende der Woche sollen meine neuen Hosta dort rein. Bevor ich mit meinem Vernichtungswerk weitermache - würden die genannten Stauden sich eher bedrängt fühlen oder täte denen eine flächendeckende Gundermannbegrünung gar gut?
Re:Gundermann als Bodendecker?
Verfasst: 28. Sep 2009, 17:21
von wallu
Bei mir hat sich der Gundermann unter den (mit Holzhäcksel) gemulchten Beerensträuchern breitgemacht. Ich habe ihn gewähren lassen - hat ja im Frühjahr schön blau geblüht. Allerdings hat er die Unsitte, nicht am Boden bleiben zu wollen, d.h. die Ausläufer sind auch nach oben in die Johannisbeersträucher und die Himbeeren hoch. Das sah dann schließlich ziemlich unordentlich und überwuchert aus. Seither wird er regelmäßig kleingehalten. Ganz loswerden tut man ihn eh nicht mehr....Großstauden können damit vermutlich umgehen, aber ich schätze, alles niedrige (unter 50 cm) wird wohl auf kurz oder lang niedergerungen, besonders im Halbschatten (da fühlt Gundermann sich bei mir am wohlsten).
Re:Gundermann als Bodendecker?
Verfasst: 28. Sep 2009, 17:33
von tiarello
Die ersten 4 genannten Arten werden sich sicher nicht so schnell vom Gundermann verdrängen lassen. Bei den Glockenblumen hängt das aber schon von der Art ab. Und beim Digitalis ist damit zu rechnen, dass er bei dichter Gundermanndecke in Zukunft keinen offnen Boden zu keimen findet, wenns sich um D. purpurea handelt. Die Rosette der perennierenden Arten des Fingerhuts sind durchaus durch engen Stand und Überwachsung gefährdet.Man muss auch unterscheiden: teppichartige Gundermannbestände an feuchten, schattigen Stellen z. B. unter Obstbäumen und /oder im schütteren Rasen, die vielleicht sogar gemäht werden, bleiben ja niedrig. Im dichteren Staudenbestand richten sich die Triebe und Ausläufer bogig auf und sehen schon ziemlich "krautig" aus. Ich denke, wenn ästhetikbetonte Beetgestaltung im Vordergrund steht, ist Gundermann als Unterplanzung kaum geeignet. Ebensowenig wenn kleine Schattenststaudenschätze eine Rolle spielen. Aber im Großstaudenbeet mit naturhaftem Charakter... warum nicht. Vorsichthalber würde ich aber erst einmal kleinflächig ausprobieren

Re:Gundermann als Bodendecker?
Verfasst: 28. Sep 2009, 20:49
von Pewe
Dank Euch

Dann werde ich den restlichen Gundermann erst mal stehen lassen und wenn er weiter dahin wabert wo er nicht soll, den betreffenden Pflänzchen zu Hilfe eilen. Es ist wirklich phänomenal. Nur unter dem Gundermann ist die Grünflächenmulchschicht zu schönem Kompost geworden. Ansonsten liegt das Zeugs fast noch so da, wie ich es drauf gestreut habe. Wohl weil es flott wieder ausgetrocknet ist, Heu quasi - anders kann ich es mir nicht erklären.Gundermann ein Wundermann
Re:Gundermann als Bodendecker?
Verfasst: 28. Sep 2009, 21:38
von Zausel
Diesem Wundermann sollte man aber nicht den Rücken zudrehen.
Re:Gundermann als Bodendecker?
Verfasst: 28. Sep 2009, 22:41
von pearl
mit Günsel klappt sowas besser. Gundermann verstrickt auch hohe Stauden hoffnungslos und sie beginnen zu lagern und umzukippen, weil sich im Inneren der Gundermann breit macht. Auch bei anderen Bodendeckern zwischen stark wüchsigen Hochstauden achte ich darauf, dass sie sich nicht in die Horste setzten. Bei Helianthus 'Lemon Queen' ist das allerdings nicht nötig. Aber das ist auch die einzige Ausnahme.
Re:Gundermann als Bodendecker?
Verfasst: 28. Sep 2009, 22:49
von raiSCH
Auch Geranium oxonianum -Sorten schaffen es im Laufe des Sommers mühelos, selbst hohe Pfingstrosen umzulegen; man kann also nicht vorsichtig genug sein.
Re:Gundermann als Bodendecker?
Verfasst: 28. Sep 2009, 23:01
von pearl
ah, aber das ist noch eine ganz andere Kategorie! Furchtbar unschuldig in einem lieblichen rosa und dann geht es aber los. Alle raus da, hat es bei mir deshalb geheißen.
Re:Gundermann als Bodendecker?
Verfasst: 29. Sep 2009, 07:28
von Pewe
Jetzt macht Ihr mir ein bischen Angst. Ich werde Herrn Gundermann gut im Auge behalten. Immerhin lässt er sich im Gegensatz zu einigen anderen (Un)kräutern gut entfernen.
Re:Gundermann als Bodendecker?
Verfasst: 29. Sep 2009, 21:55
von pearl
genau, mit einer normalen Harke geht das flott.