Seite 1 von 2
Paeonia rockii - Wildform
Verfasst: 29. Sep 2009, 15:22
von Rieke
Im Frühling ist mir beim Staudenmarkt eine niedliche kleine Strauchpäonie in den Korb gehüpft. Weil sie noch sehr klein war, habe ich sie erstmal in einen großen Topf gepflanzt, aber allmählich wird es Zeit für den Umzug in den Garten.Hat jemand die Wildform von Paeonia rockii? Wie sind ihre Ansprüche in Bezug auf den Boden, Licht, Platz usw.? Ich bin noch unschlüssig, wo ich sie hinpflanze - eher in den sonnigen Vorgarten oder mehr in den Halbschatten?Viele GrüßeRieke
Re:Paeonia rockii - Wildform
Verfasst: 29. Sep 2009, 15:58
von *Falk*
Beste Pflanzzeit ist Ende August - Anfang September, also ab im dem Garten damit. Allgemein benötigen Rocki´s durchlässigen, nährstoffreichen Boden in sonniger Lage- leichter Halbschatten ist auch mgl..Die Veredelungsstelle muß etwa 10 bis 15 Zentimeter unterhalb der Oberfläche liegt.Vorsicht mit unreifem Kompost, kann Pilzerkrankungen verursachen!
Re:Paeonia rockii - Wildform
Verfasst: 29. Sep 2009, 16:14
von Rieke
Das ging ja flott mit Antwort

!
Veredelungsstelle muß etwa 10 bis 15 Zentimeter unterhalb der Oberfläche
Veredelungsstelle ist nicht, das ist ein Sämling der Wildform.Viele GrüßeRieke
Re:Paeonia rockii - Wildform
Verfasst: 29. Sep 2009, 19:14
von raiSCH
Zur Platzfrage: Im Alter (ca. nach 6 - 10 Jahren erreicht P. rockii eine Größe von 2 m in jeder Richtung.
Re:Paeonia rockii - Wildform
Verfasst: 29. Sep 2009, 21:48
von pearl
und so sehen die Fruchtstände jetzt aus

Beim Aussäen achte ich darauf, dass die Samen in mineralreichem Boden liegen, in dem sie dann auch durchwurzeln können. Kein Torf, kein organisches Material, kein Kompost. Gut durchlässiger Boden und ein möglichst luftiger Standort in der Sonne.
Re:Paeonia rockii - Wildform
Verfasst: 29. Sep 2009, 21:49
von troll13
Hat vielleicht jemand von Euch 'ne Ahnung, wie lange es normalerweise dauert, bis P. rockii Sämlinge das erste mal blühen?Ich habe vor acht Jahren auf dem Kiekeberg bei einem Gärtner namens Willumeit eine Pflanze gekauft, die dieses Jahr die erste Blüte hervorgebracht hat. Von einer befreundeten Gärtnerin habe ich inzwischen erfahren, dass die Saat dieser Pflanze aus dem botanischen Garten in Berlin stammen könnte, also relativ authentisch sein dürfte.Allerdings hat das Pflänzchen bei mir nicht den allerbesten Stand gehabt, da ich sie bislang im Topf stehen lassen und vielleicht zweimal umgetopft habe. Hatte irgendwie nie den rechten Platz im Garten für sie. Von 2 Meter Höhe kann bei mir daher wahrlich nicht die Rede sein.Die erste Blüte hat mich jedoch dazu gebracht, ihr für diesen Herbst einen first class Standort in meinem Urwald zu reservieren.Grußtroll
Re:Paeonia rockii - Wildform
Verfasst: 29. Sep 2009, 22:11
von pearl
Gratuliere! Sieht doch toll aus, dein Schatz.Die Samen aus den Fruchtständen, die ich oben gezeigt habe, sind mir von Paeonienliebhabern ans Herz gelegt worden mit den Worten: "Du bist noch jung!"Also, es dauert so seine 10 Jahr und weitere 10 Jahre haben die Originalpflanzen, die ich in diesem Sammlergarten bewundert habe mindestens auf dem Buckel. Es sind wirklich 2 m hohe und 2 m breite Exemplare darunter.
Re:Paeonia rockii - Wildform
Verfasst: 29. Sep 2009, 22:23
von troll13
@ pearl,Dann habe ich ja doch wohl nicht allzuviel falsch gemacht.Die Samen habe ich natürlich abgenommen und wie bei meinen P ludlowii Aussaaten in Töpfe verbracht. Sie scheinen keimfähig zu sein.Eine andere Strauchpfingstrose, die zur gleichen Zeit blüht habe ich nicht. Mal sehen was daraus wird.Hast Du vielleicht Informationen über Herkunft meiner Pflanze. Man sagte mit, das Saatgut der Mutterpflanze werde jedes Jahr an einen anderen Gärtner vegeben.gruß troll
Re:Paeonia rockii - Wildform
Verfasst: 29. Sep 2009, 22:23
von raiSCH
Meines Wissens blühen die Sämlinge im Schnitt nach 3 - 4 Jahren. "Authentisch" ist bei P. rockii ein problematischer Begriff, da verschiedene Typen sowohl im Westen wie in China existieren (siehe Will McLewin/Dezhong Chen: Peony rockii and Gansu Mudan).
Re:Paeonia rockii - Wildform
Verfasst: 29. Sep 2009, 22:45
von Querkopf
Hallo, Raisch,
... "Authentisch" ist bei P. rockii ein problematischer Begriff, da verschiedene Typen sowohl im Westen wie in China existieren...
gut, dass du das hergeschrieben hast - schaut man sich die Bilder aus
diesem Sammlergarten an (Sämlingsblüten und ganz gewiss "authentisch"), bekommt man eine Idee, wie riesig die Typenvielfalt bei P. rockii ist. @Troll: Wunderschöne Blüte, diese Pflanze bekäme auch in meinem Garten einen 1a-Platz

. Übrigens habe ich den Eindruck gewonnen, dass Strauchpäonien-Wildformen es überhaupt nicht mögen, in Töpfe eingeknastet zu sein. Zwei davon, eine P. rockii (Sämling) und eine P. delavayi (Teilstück), hatte ich notgedrungen - weil ihr Gartenplatz nicht rechtzeitig frei wurde - zwei Jahre in großen Pötten stehen. Beide sind da nur wenig gewachsen, bei der P. delavayi ging's im zweiten Jahr sogar rückwärts. Nach dem Auspflanzen haben beide ein weiteres Jahr Denkpause

gemacht; aber seither geht's ab, der Delavayi kann man mittlerweile fast zugucken beim Wachsen... Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Paeonia rockii - Wildform
Verfasst: 29. Sep 2009, 22:55
von raiSCH
Die Topf-Antipathie der Strauchpäonien kann ich bestätigen. Ich beobachtete mehrere irgendwie unverkäufliche Exemplare in einem Gartenmarkt (sie haben halt gerade nicht geblüht...) dieses Jahr: jetzt im Herbst sind sie deutlich kleiner als im Frühling, was aber nicht an mangelnder Pflege durch die angestellten liegt.Ich habe am Wochenende in Weingartsgreuth auch darüber mit Herrn Enzinger-Panitz ("Rottaler Pfingstrosen") gesprochen, der das an seinen mitgebrachten Pflanzen deutlich vorzeigen konnte. Wenn man das Wurzelwerk einer älteren Päonie anschaut, fragt man nicht mehr nach Gründen...
Re:Paeonia rockii - Wildform
Verfasst: 29. Sep 2009, 23:22
von pearl
das ist auch der Grund, warum ich betont habe, dass ich inzwischen nur noch an Plätze aussäe, wo die Pflanzen eine Weile ungestört wachsen können. Eine ganze Serie von Paeonia delavayi Sämlingen ist mir letzten Winter völlig weggeblieben. Nach drei Jahren auf und ab in den Töpfen. Sämlinge, die unter einer Hortensie versehentlich gekeimt sind - ich hatte eine Handvoll davon dort deponiert, weil ich den Überfluss los werden musste - wachsen munter und fidel, obwohl sie mal pikiert werden müssten.
Re:Paeonia rockii - Wildform
Verfasst: 30. Sep 2009, 09:34
von Rieke
Bei meiner Pflanze habe ich auch den Eindruck, dass sie im Topf nicht wirklich glücklich ist. Der Platz im Vorgarten, der am besten geeignet ist, muß erst noch urbar gemacht werden, also muß sie noch 1-2 Wochen ausharren. Laut Händler ist es ein Sämling, der von der Pflanze im Botanischen Garten in Berlin abstammt. Das Foto von der Blüte hat meinen Mann auch gleich überzeugt, dass wir ihr einen guten Platz geben müssen. Welche Stauden passen eigentlich dazu?Viele GrüßeRieke
Re:Paeonia rockii - Wildform
Verfasst: 30. Sep 2009, 20:40
von troll13
Eigentlich habe ich sooo schlechte Erfahrungen mit Strauchpaeonien in Töpfen bislang nicht gemacht.Eine unbenamte teilungsvermehrte chinesische P. suffrutticosa, die ich irgendwann in einem Billigmarkt erstanden, inzwischen jedoch verschenkt habe, hat gut drei Jahre im Topf gestanden, ist gewachsen und hat auch geblüht.Vor vier Jahren habe ich angefangen, Samen von meiner P ludlowii auszusäen.Die Sämlinge werden im Spätsommer bzw. Frühherbst in 8 cm Rechtecktöpfe pikiert und dann in den Folgejahren in jeweils größere hohe Clematistöpfe bzw, Rosencontainer umgetopft. Als Substrat verwende ich eine torfarme Blumenerde mit einem Anteil von aufbereitetem Eichenrindenkompost (Bioriko)."Rückwärtswachstum" konnte ich nicht beoabachten.Meine Paeonia rockii ist insofern eine Ausnahme, da ich sie über einige Jahre in einer Ecke meines Topfquartiers mehr oder weniger vergessen hatte. Nachdem sie im letzten Herbst in einen 10 L Container umgetopft wurde, hat sie mir dieses Jahr auch die erste Blüte geschenkt.Grußtroll
Re:Paeonia rockii - Wildform
Verfasst: 30. Sep 2009, 23:01
von pearl
torfarme Blumenerde mit einem Anteil von aufbereitetem Eichenrindenkompost (Bioriko).
aah! Damit mache ich gerade auch die besten Erfahrungen. Ich kratze sämtlichen Laubhumusboden unter meiner großen Eiche zusammen. Das verwende ich dann als Zuschlag für die Topferde bei pilzempfindlichen Pflanzen. Oder ich verwende es als Mulch. Die Leberblümchen unter dieser Eiche, die ich dieses Jahr gepflanzt hatte haben immer noch sattgrüne Blätter.