Seite 1 von 3

Maronen und Walnüsse 2009

Verfasst: 3. Okt 2009, 15:46
von Froschlöffel
Wie schaut bei Euch die diesjährige Ausbeute bei Maronen und Walnüssen aus?Hier in der Pfalz gibt es wie in den vergangenen Jahren eine gute Maronenernte, dafür scheinen die Walnüsse unter der Trockenheit gelitten zu haben, Ernte eher unterdurchschnittlich, viele sind innen hohl oder verkrüppelt, manche Bäume haben wenig bis gar keine Nüsse, obwohl wir keinen besonderen Spätfrost hatten. Gibt es bei Walnüssen Alternanz?

Re:Maronen und Walnüsse 2009

Verfasst: 3. Okt 2009, 16:28
von Natura
Auf unserem Walnußbaum hängen viele Früchte, sie sind aber leider wie in den letzten Jahren alle schwarz geworden :(.

Re:Maronen und Walnüsse 2009

Verfasst: 3. Okt 2009, 18:24
von FEIGling
Wie schaut bei Euch die diesjährige Ausbeute bei Maronen und Walnüssen aus?Hier in der Pfalz gibt es wie in den vergangenen Jahren eine gute Maronenernte, dafür scheinen die Walnüsse unter der Trockenheit gelitten zu haben, Ernte eher unterdurchschnittlich, viele sind innen hohl oder verkrüppelt, manche Bäume haben wenig bis gar keine Nüsse, obwohl wir keinen besonderen Spätfrost hatten. Gibt es bei Walnüssen Alternanz?
Hallo Froschlöffel !Da Walnüsse eine tiefe Pfahlwurzel haben kann ich mir Trockenheit als Ursache nicht vorstellen.Es gibt sicher keine Alternanz, und wenn es sie gäbe würde sie sich nicht in verkrüppelten und hohlen Nüssen manifestieren, sonder einfach nur wenige da sein.Einige Fragen zu den Maronen : Sind die Maronen samenecht oder werden die bei Euch veredelt ?Sind die selbstfruchtbar oder brauchen die zumindest einen zweiten Baum zur Bestäubung ?Kommen die mit Kalkboden zurecht ?Ciao !

Re:Maronen und Walnüsse 2009

Verfasst: 3. Okt 2009, 18:27
von FEIGling
Auf unserem Walnußbaum hängen viele Früchte, sie sind aber leider wie in den letzten Jahren alle schwarz geworden :(.
Hallo Natura !Das haben wir hier auch .. außerdem leben kleine Maden in dem schwarzen Fruchtfleisch ...Das sind die Folgeschäden die ein furchtbarer Hagel im Sommer angerichtet hat ...Ciao !

Re:Maronen und Walnüsse 2009

Verfasst: 3. Okt 2009, 18:36
von Natura
Hallo Feigling,mit Hagel hat das bei uns nichts zu tun, wir hatten gar keinen. Das ist eine Krankheit die schon mehrere Jahre da ist.

Re:Maronen und Walnüsse 2009

Verfasst: 3. Okt 2009, 19:25
von partisanengärtner
Soweit ich beobachte (hier sind die Maronen selten) sind sie oft (immer?) nicht selbstfruchtbar. In meinem alten Garten steht ein mindestens 60 Jahre alter Maronenbaum der noch nie Früchte hatte. Er setzt an, aber alle sind taub. Im hiesigen Botanischen Garten stehen mehrere Bäume die jedes Jahr reichlich tragen. Die wenigen einzeln stehenden Bäume hier sind dagegen soweit ich zur Erntezeit kontrollieren konnte nie fertil. Eventuell könnte man einen anderen Klon reinveredeln. Hier ist das etwas problematisch, da sie gelegentlich stärker zurückfrieren :P

Re:Maronen und Walnüsse 2009

Verfasst: 3. Okt 2009, 20:26
von Froschlöffel
Hallo Froschlöffel !Da Walnüsse eine tiefe Pfahlwurzel haben kann ich mir Trockenheit als Ursache nicht vorstellen.Es gibt sicher keine Alternanz, und wenn es sie gäbe würde sie sich nicht in verkrüppelten und hohlen Nüssen manifestieren, sonder einfach nur wenige da sein.Einige Fragen zu den Maronen : Sind die Maronen samenecht oder werden die bei Euch veredelt ?Sind die selbstfruchtbar oder brauchen die zumindest einen zweiten Baum zur Bestäubung ?Kommen die mit Kalkboden zurecht ?Ciao !
Die Maronen wachsen bei uns wild im Wald, haben daher ganz unterschiedliche Größen, veredelte sieht man nur ganz selten, oft auf Privatgrundstücken.Die wilden sind vermutlich nur teilweise selbstfruchtbar, da ja zwischen männlicher und weiblicher Blüte am gleichen Baum eine zeitliche Differenz besteht, so daß Selbstbefruchtung eher selten ist.Kalkboden meiden die Kastanien -leider!- sonst würde es viel mehr Kastanien in der Pfalz geben.

Re:Maronen und Walnüsse 2009

Verfasst: 3. Okt 2009, 20:39
von Conni
Bei uns ist die Walnussernte enorm. Schon jetzt haben wir von einem Baum so viel wie sonst von drei Bäumen, obwohl wir mit dem Sammeln heute nicht annähernd fertig geworden sind und noch immer viele oben hängen. Die Schalen der Nüsse meines Lieblingsbaumes scheinen in diesem Jahr noch dünner zu sein als normal, man kann sie mühelos mit der Hand knacken. Und taube Nüsse sind fast keine dabei.

Re:Maronen und Walnüsse 2009

Verfasst: 3. Okt 2009, 21:23
von Christina
Hier gibt es auch viele Walnüsse, ich habe eine Sammelstelle an der 3 große Bäume stehen. Einer davon wirft die Nüsse mit schwarzer Schale ab, die Nüsse sind elend schwer davon zu befreien. das hat er zum ersten Mal. Trotzdem habe ich schon 3 Eimer geerntet.

Re:Maronen und Walnüsse 2009

Verfasst: 3. Okt 2009, 21:30
von Wild Bee
Hab heute 5 eimer walnússe aufgehoben,,bei den wind heute sind sehr viele runtergefallen.

Re:Maronen und Walnüsse 2009

Verfasst: 4. Okt 2009, 17:47
von FEIGling
Hallo !Bei uns ist die Schwarzfärbung nur da wo der Hagel getroffen hat ...... aber ich weiß aus Erfahrung daß auch lange Regenperioden sowas auslösen können .. aber nicht so stark .. da haben dann bloß die ganz exponierten Nüsse ...Was Maronen betrifft so weiß ich daß es auch selbstfruchtbare und kalkverträgliche Sorten gibt ...Übrigens .. die kleinen wilden heißen nicht Maronen sondern Eßkastanien .. sind also die Wildform ...Ciao !

Re:Maronen und Walnüsse 2009

Verfasst: 5. Okt 2009, 12:43
von Amur
Bei uns sieht man schon seit einiger Zeit Walnussbäume mit einer Menge Nüsse drauf aber kein einziges Blatt mehr. Die Nüsse selber sind meist Papiernüsse, also ganz dünnschalig, so dass sie oft schon beim Auftreffen auf den Boden platzen.Ich halte das für deine Pilzkrankheit, aber wohl nicht Marsonnia oder wie die heisst, denn die Nüsse sind nicht betroffen.Maronen gibts bei uns so gut wie nicht.

Re:Maronen und Walnüsse 2009

Verfasst: 5. Okt 2009, 22:23
von Traudi
Maronen haben wir hier (Franken) auch nicht. Im Würzburger Ringpark kenne ich einen Baum, aber der bringt nur taube Früchte.Walnüsse habe ich zu Hauf. Heuer sind sie erstaunlich groß und aufgrund der aktuellen Trockenphase (die heute nachmittag aufgehört hat :-) kamen sie alle schön sauber und trocken vom Baum.Auch ich nehme wahr, dass sie heuer dünnschaliger sind als sonst und häufig beim Runterfallen aufknacken. Auch die Quote der "schwarzen" Nüsse, also die mit eng anliegender schwarzer Hülle ist größer als sonst - mit denen gebe ich mich nicht ab, die lagern nicht gut, und so sinst sie für die Gartentiere.

Re:Maronen und Walnüsse 2009

Verfasst: 5. Okt 2009, 23:57
von Fragaria
Auf unserem Walnußbaum hängen viele Früchte, sie sind aber leider wie in den letzten Jahren alle schwarz geworden :(.
Schau mal da rein: http://www.gartentechnik.de/News/2004/1 ... warz_sind/

Re:Maronen und Walnüsse 2009

Verfasst: 6. Okt 2009, 06:13
von Karin L.
Der Walnußbaum des Nachbarn trägt heuer auch wenig Früchte und die sind häufig schwarz. Wo sich im letzten Jahr ein ganzer Kübel in meinen Garten verirrte,hab ich heuer bis jetz 5 Stück, den Rest knackt der Hund ;DMein Maronenbaum steht heuer das sechste Jahr. Er trägt jedes Jahr reichlich, nur die Nüsse komen nicht zur Reife. Im letzten Jahr hatten wir das erst Mal zwei eßbare Maronis. Die Früchte platzen schon am Baum, haben 2, 3 Nüsse, alle verschnurpelt und unausgereift. Taub sind sie ja dann nicht oder? Viele Grüße Karin