Seite 1 von 4
Comptonia peregrina
Verfasst: 9. Okt 2009, 00:19
von quercus
Gibt es schon Erfahrungen mit Comptonia peregrina, besonders würde mich der Ausbreitungsdrang interessieren.
Re:Comptonia peregrina
Verfasst: 9. Okt 2009, 08:33
von bristlecone
Ein schöner kleiner Strauch, leider nur selten zu sehen.
Hier in # 6 bringt Guter Heinrich ein Bild und ein klein wenig Infos.Ich hab sie vor Jahren mal an jemanden in Dänemark verschenkt. Dort wächst sie in lockerem, sandigem Boden recht langsam und hat sich bisher praktisch nicht "vom Fleck bewegt".
Re:Comptonia peregrina
Verfasst: 12. Nov 2010, 18:53
von fips
Dieses wundeschöne Sträuchlein scheint es tatsächlich nirgends zu geben, dabei müßte es nach seinem Verbreitungsgebiet voll winterhart sein. Allerdings scheint es auch etwas "eigenwillig" zu sein...Hat jemand inzwischen weitere Erfahrungen damit, bzw. wer bietet es an?
Re:Comptonia peregrina
Verfasst: 12. Nov 2010, 19:44
von HappyOnion
Regelmässig in Saatgutliste kenne ich es nur aus Amerika. Suche auch schon seit Jahren, leider ohne Erfolg bisher.
Re:Comptonia peregrina
Verfasst: 12. Nov 2010, 19:53
von wollemia
Gab es mal bei Enneking, immer mal wieder auch bei Esveld.
Re:Comptonia peregrina
Verfasst: 17. Dez 2010, 21:29
von Franklinia
Gab es mal bei Enneking, immer mal wieder auch bei Esveld.
Ja, ich hatte sie auch mal in Kultur bis 2008, aber mangels Nachfrage hab ich's aufgegeben. Wird übrigens durch W.schnittlinge vermehrt.Gruß, Franklinia
Re:Comptonia peregrina
Verfasst: 18. Dez 2010, 09:15
von hjkuus
Hier kann man Samen bekommen:
http://gardensnorth.com/site/---------- ... ---------- COMPTONIA peregrina Spring comptonia01 Sweet Fern 60-90cm Zone: 3 Native to northeastern North America growing in openings in coniferous forest in well-drained, dry, acid, sandy or gravelly soils. The thin, narrow dark-green leaves are deeply divided into many lobes, resembling a fern. The whole plant has a beautifully spicy, aromatic odor, which is more pronounced when the leaves are bruised. It is densely branched, and rhizomatous in habit. Bark is smooth, shiny reddish-brown and heavily lenticeled. Both male and female flowers are produced. The former are borne in large cylindrical catkins in clusters at the ends of the branches and the latter in small egg-shaped catkins. Because it fixes nitrogen, does well on disturbed sites or sites with sterile soil. Drought and salt tolerant. An intriguing plant that performs wonderfully on poor, dry, sandy, acid soils. Seed wild collected in Nova Scotia. Germination Instructions: Seed requires cold treatment. Outdoors over winter recommended, as oscillating temperatures stimulate germination. 20 seeds $4.25
Re:Comptonia peregrina
Verfasst: 22. Dez 2010, 19:04
von guter-heinrich †
Ich habe zwei Exemplare der Comptonia peregrina 2004 bei der Baumschule Hachmann gekauft. Die Art ist durchaus interessant, aber macht weit streichende Ausläufer. Diese sind jedoch nicht so aggressiv, dass man viel Probleme damit hätte. Comptonia wächst hier auf saurem, recht trockenem Sandboden und ist total winterhart und anspruchslos.
Re:Comptonia peregrina
Verfasst: 22. Dez 2010, 19:08
von guter-heinrich †
...und hier noch ein Bild:
Re:Comptonia peregrina
Verfasst: 12. Nov 2013, 20:52
von enigma
Die Pflanze kann in ihrer Heimat eine ganz passable Herbstfärbung hinlegen, wie ihr in dem Link sehen könnt:
Leider bei uns nur sehr selten gepflanzt: die Farnmyrte, Comptonia peregrina, eine Verwandte des Gagelstrauchs.
Re:Comptonia peregrina
Verfasst: 12. Nov 2013, 20:58
von Ute
Bis zur gelben Herbstfärbung hat es hier gereicht.

Re:Comptonia peregrina
Verfasst: 20. Nov 2014, 09:57
von Nina
Wo bekommt man denn Comptonia peregrina? Hat die schon jemand ausprobiert?
Etwas Spannendes im Forum gelesen und direkt gegoogled und wieder hier gelandet ...

Zwar ohne Preis, aber eine
Bezugsquelle dafür.
Re:Comptonia peregrina
Verfasst: 20. Nov 2014, 10:01
von RosaRot
Danke Nina!Da steht allerdings: feucht- alle anderen schreiben von trocken- was ja nun das Interessante wäre. Was stimmt denn nun?
Re:Comptonia peregrina
Verfasst: 20. Nov 2014, 10:05
von Nina
Was mich irritiert ist
Comptonia peregrina wächst bevorzugt auf trockenen, sandigen bis kiesigen, kalkarmen, lichtexponierten Standorten in trockenen Kiefernwäldern, an Berghängen, Straßenböschungen, auf Rodungen, Brandstellen, älteren Bergehalden und brachliegendem Weideland sowie in Kiesgruben in Höhenlagen zwischen 0 und 1800 Metern. Die Pionierpflanze ist ein lästiges Unkraut in Blaubeerkulturen
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/FarnmyrteSooo trocken wollen es Blaubeeren ja nun auch nicht.

Wo ist denn jetzt bloß die Bibel äh, der Warda zum nachschlagen.
Re:Comptonia peregrina
Verfasst: 20. Nov 2014, 10:11
von RosaRot
Na, bei mir im Wohnzimmer auf dem Tisch... ;DDa bin ich aber jetzt nicht...