Seite 1 von 1

Rosenbogen aus Metall

Verfasst: 10. Okt 2009, 13:05
von Mathilda1
ich lese immer wieder rosenbogen aus stahlrohr, oder auch nicht(scheint einen qualitativen unterschied zu machen), pulverbeschichtet oder verzinkt.Kennt jemand die wirklichen vorzüge oder nachteile von diesen varianten?will mir eigentlich einen rosenbogen kaufen, ursprünglich verzinkt, bin jetzt aber unschlüssig, die preisunterschiede sind ja ziemlich heftig..liebe grüße

Re:Rosenbogen aus Metall

Verfasst: 10. Okt 2009, 13:21
von zwerggarten
nach allem, was ich bisher so hier gelesen bzw. in gärten gesehen habe, sind billige (gesteckte und/oder geschraubte) (bau)marktübliche rosenbögen allenfalls zum beranken mit clematis o.ä. gut und für ordentlich wachsende rosen oft viel zu filigran und instabil - in kürzester zeit wären die teile dann verbogen oder ganz hinüber. beschichtungen können abplatzen, verzinkte metalle allenfalls mal rosten, also quasi patina bekommen. eine frage des ordnungssinns... ::)

Re:Rosenbogen aus Metall

Verfasst: 10. Okt 2009, 13:30
von uliginosa
Hier ist ein Thread, in dem auch Metallbögen ausführlich diskutiert werden.http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... d=11993Ich habe mir schließlich einen massiven beim Schmied fertigen lassen, war zwar auch nicht billig, aber eben größer und tiefer als handelsübliche zu vergleichbaren Preisen. ::) In den letzten Tagen hat es hier heftig gestürmt, das hat er gut ausgehalten - allerdings ist er bislang nur von ein paar einzelnen Feuerbohnenranken bewachsen ... ;)

Re:Rosenbogen aus Metall

Verfasst: 10. Okt 2009, 16:14
von Groundhog
Hi,ich habe einen Rosenbogen und mehrere Rankobelisken, z.T. auch mit Gitterelementen. Alles pulverbeschichtet dunkelgrün oder schwarz. Sind Sonderangebote vom Gartenfachmarkt (Deh***) bzw. der Bogen von Feinkost Albrecht. ::) Alle seit Jahren in Gebrauch und teilweise jetzt fest mit den Rosen verwachsen (die krieg ich niemehr auseinander...). Jeweils nur in den Boden gesteckt, nicht "einbetoniert" ö.ä., hält aber bis jetzt trotzdem (*auf Holz klopf*. Keine Roststellen, keine abgeplatzte Farbe etc. ...Ich kann also nichts Negatives berichten, im Gegenteil. :) Gruß,Groundhog

Re:Rosenbogen aus Metall

Verfasst: 10. Okt 2009, 16:49
von Constance Spry
Bei Stahl im Außenbereich (Edelstahl mal ausgenommen) gibt es folgende Möglichkeiten: - unbehandelt --> Rost. Wenn die Materialstärke ausreichend ist, dann dauert das allerdings ziemlich lange, bis das Eisen durchgerostet ist, das ist aber bei einem Billig-Bogen mit Sicherheit nicht der Fall ist- grundiert und pulverbeschichtet --> Rost. Es dauert zwar etwas länger als bei völlig unbehandelten Material, aber grundsätzlich bieten die Grundierung und Pulverbeschichtung (letzteres ist übrigens eigentlich nur eine Farbe) auch keinen dauerhaften Rostschutz- verzinkt: Hier ist, sofern die Verzinkung keine Lücken aufweisst und das Material nicht direkt mit dem Erdreich in Berührung kommt, eine gute Haltbarkeit und ein guter Rostschutz gegeben. Selbst wenn das verzinkte Stahlrohr direkt in den Boden gesteckt wird, ist es natürlich trotzdem länger haltbar als unbehandelter Stahl- verzinkt und pulverbeschichtet: Rostschutz hier genauso wie beim verzinkten Material, der einzige Unterschied ist, dass die Farbe nicht silbrig ist wie beim nur Verzinkten, sondern eben jede Farbvariante möglich ist: blau, grün etc.

Re:Rosenbogen aus Metall

Verfasst: 10. Okt 2009, 16:57
von Mathilda1
danke!, jetzt kann ich mir mehr drunter vorstellen. am besten wäre also verzinkt. weiß jemand noch vielleicht, was es mit dem stahlrohr oder nicht rohr auf sich hat?(bzw hat jemand schon gute erfahrungen mit einzelnen(bezahlbaren) herstellern gemacht?(kennt jemand diesen anbieter:http://www.revesdejardins.com/)

Re:Rosenbogen aus Metall

Verfasst: 12. Okt 2009, 13:34
von Constance Spry
Ich weiß ja nicht, was da genau steht, aber grundsätzlich unterscheidet man bei Stahl zwischen Hohl- und Vollmaterial. Ein Stahlrohr müsste dann eigentlich hohl sein. Bei gleichem Durchmesser ist das Vollmaterial natürlich stabiler, wenn das Hohlprofil einen größeren Durchmesser oder Querschnitt hat, dann kann es genauso stabil sein. Ich kenne eigentlich nur Rosenbögen aus Vollmaterial, meist Rundstahl. Ich habe mich allerdings auch noch nie mit den handelsüblichen Bögen beschäftigt, weil ich in der glücklichen Lage bin, einen LP mit einer Metallbaufirma zu haben und demzufolge sind meine alle "Hausgemacht".Irgendjemand hatte hier vor einiger Zeit einen Link eingestellt von der Werkstatt eine JVA, die auch Rosenbögen in recht guter Qualität und nicht zu teuer herstellen. Ich habe hier auch schon gesucht, aber leider nichts gefunden.

Re:Rosenbogen aus Metall

Verfasst: 12. Okt 2009, 23:58
von elis
Hallo !Das ist die Justizvollzugsanstalt Heilbronn. Es gibt dort einen Katalog. Die Waren sind solide gemacht und nicht so teuer. Sie werden mit einer Spedition ausgeliefert. Ich kann sie sehr empfehlen.lg. elis

Re:Rosenbogen aus Metall

Verfasst: 13. Okt 2009, 08:19
von Susanne
JVA HeilbronnLeider haben sie keine Abbildungen der Rosenbögen.

Re:Rosenbogen aus Metall

Verfasst: 13. Okt 2009, 09:32
von elis
Hallo !Dafür ist der Katalog kostenlos. Einfach anfordern. Da sind auch Fotos drin und Zeichnungen.lg elis

Re:Rosenbogen aus Metall

Verfasst: 13. Okt 2009, 10:38
von *Ute*
Ein blasses Foto und eine Abbildung findet man in dem pdf-Dokument Broschüre Gartenlaube ab Seite 28Wahrscheinlich darf es gar nicht so verkaufsfördernd sein.

Re:Rosenbogen aus Metall

Verfasst: 13. Okt 2009, 11:00
von Susanne
Danke, ich hab's gefunden... :)

Re:Rosenbogen aus Metall

Verfasst: 15. Okt 2009, 20:06
von Mathilda1
der bogen ist leider ziemlich schmal, funktioniert mit einer umfunktionierten strauchrose als kletterer wahrscheinlich nicht besonders gut, fürchte ich