News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ramblerrose im Zinkkübel? (Gelesen 15068 mal)
Ramblerrose im Zinkkübel?
Liebe Rosenexperten,ich habe die Ramblerrose Blue magenta bei Baldur gekauft; sie will auf Nachfrage viel Sonne (obwohl bei der Beschreibung auch Halbschatten steht) und das geht bei mir nur auf der Terrasse an der Hauswand: Sonne ab mittags bis Sonnenuntergang.Nun benötige ich einen riesigen Kübel, ich will der Rose so viel Erde wie möglich geben, und habe mir einen Zinkkübel 85 cm hoch und mit Seitenlängen von 38 cm (quadratisch) ausgesucht. Wer sich den Kübel anschauen möchte, gebe in die Suchmaschine "Zink Blumenkübel Rangoon 2er Set ANTIK 85 u 65cm" ein (direkt verlinken darf man hier glaube ich nicht). Man muss noch Löcher in den Boden bohren, wenn man den Kübel nicht als Übertopf oder Vase benutzen möchte.Frage: Ist ein Zinkbehälter überhaupt ok? Ich will kein Kunsstoff, Terrakotta ist mir bei den hohen Preisen bei solchen Größen zu teuer und vom Gewicht her zu schwer. Aber das Zink wird für die Wurzeln der Rose zu heiß, oder? Bei uns (Süddeutschland) wird es im Sommer auf der Terrasse sehr heiß. Den Kübel zu verdecken wäre aber auch schade, da er sehr schön aussieht. Gibt es Erfahrungen mit Zink für eine Rose?Zum Schluss noch: Vielen Dank für dieses Forum! Ihr seid rege dabei und man erfährt sehr viel. Ich hoffe, ich gehöre bald auch zu den Wissenden und kann zurückgeben, was ich bekomme. Liebe GrüßeCan
Re:Ramblerrose im Zinkkübel?
Rapha hat mal erwähnt, daß sie es für schnuppe hält, ob Plastik, Terracotta oder Zink, und ich habe die Rose Ariana in einem Zinkkübel. Allerdings habe ich innen Luftpolsterfolie. Ich habe noch nie festgestellt, daß sich der Kübel besonders heiß anfühlen würde und auf unserem Balkon kann es auch unangenehm heiß werden. Zink ist vielleicht nicht gleich Zink? Die Oberfläche bei meinem Kübel ist mit Längsrillen versehen und nicht sonderlich glänzend, das spielt vielleicht eine Rolle.Auf diesem Bild sieht mal den Kübel noch am ehesten.
- Dateianhänge
-
- Ariana_05_09_08_.JPG (48.82 KiB) 1013 mal betrachtet
Re:Ramblerrose im Zinkkübel?
Zink wird von selber grau. Ich würde mir keine Sorgen machen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Ramblerrose im Zinkkübel?
Ich würde mir eher darüber Sorgen machen, wie schnell Bleu magenta einen Zinkkübel von 38x38x85 mit Wurzeln ausfüllt!
Re:Ramblerrose im Zinkkübel?
Vielen Dank für eure Antworten. freiburgbalkon, das mit der Luftpolsterfolie innen ist eine gute Idee, das würde ich machen. Aber Jedmar, du meinst, der Kübel ist noch zu klein? Ich habe irgendwo gelesen, dass eine Kletterrose (wenn auch keine Ramblerrose) im Kübel gehalten werden kann, aber bei mind. 40 cm Höhe und mind. 25 l Erde. Mit meinem Kübel läge ich weit darüber.Oh je, das hat man davon, wenn man sich vor dem Kauf nicht wirklich alles überlegt. Eigentlich sollte die Rose im Hof vor die Wand in die Erde. Der Bodenbelag an der Stelle ist aber so dick - wir kamen einfach nicht durch. Dann ist es auch so, dass ich die Lichtverhältnisse dort nicht richtig eingeschätzt habe; ist dunkler als ich meinte. Jetzt soll die Rose halt auf die Terrasse.Ok, ich werde nach einem größeren Kübel gucken. Vielleicht gibt es aber noch weitere Erfahrungen.Nochmals Dank und GrüßeCan
Re:Ramblerrose im Zinkkübel?
Jedmar meint es sicher gut mit der Rose, aber für 3 Jahre wird es ganz sicher gutgehen, danach kannst Du ja weitersehen. Es gibt auch noch die Möglichkeit, die Rose aus dem Topf zu holen, die Wurzeln zu schneiden, und mit frischer Erde wieder in den Topf zu setzen, aber das ist nur Theorie, denn eine Kletterrose hat man ja angebunden. Man müßte sie also abbinden, die Zweige niederlegen und vor allem: Eine Rose mit diesem Gewicht wieder aus dem Topf zu holen, das ist eine technische Herausforderung, ich habe da so Beschreibungen von Forumsmitgliedern in Hinterkopf, die ähnliches schon versucht haben, aber soweit ich mich erinnern kann mit kleineren Rosen...
Re:Ramblerrose im Zinkkübel?
Äh, der Bodenbelag ist zu dick, ja wie dick dann?Als ich auf dem Parkplatz zwei Feigenbäumchen pflanzen wollte, leihte ich mir flugs den grossen Pressluftbohrhammer vom Neubau nebenan aus und in einer Stunde hatte ich zwei Löcher (der Asphalt-Belag war gegen 20 cm tief). :DDas hätte ich aber auch für eine Rose gemacht. Bist Du Mieterin oder Besitzerin?
Re:Ramblerrose im Zinkkübel?
Hallo Can,zwar bin ich kein Rosenexperte, aber Bleu Magenta verträgt bei mir die Sonne nicht gut. Die schöne Farbe bleicht total aus und die Blüten verbrennen.Mindestens Halbschatten tun ihr besser gut. Gilt im übrigen für alle dunkelfarbig blühenden Rosen nach meiner Erfahrung.
Re:Ramblerrose im Zinkkübel?
Ich würde noch mal sehr intensiv nachdenken, ob es nicht doch einen Platz für die Blue Magenta außerhalb des Zinkkübels gibt. Einen Rambler so zu pflanzen ist zumindest sehr gewagt und ich bezweifle, dass jemand mit dieser Lösung wirklich glücklich wird. Okay, nicht jede PFlanze legt sofort los, aber die Warscheinlichkeit ist eben doch groß.
Ein Beispiel zur Abschreckung: Alberic Barbier, 2005 aus Stecklingen gezogen, 2006 im August ausgepflanzt hat Triebe in drei Hauptrichtungen von denen die ersten jetzt die 15 m überschritten haben. Der Haupttrieb ist so dick wie meine beiden Daumen zusammen! Ich freue mich, aber der Gedanke den, oder eben die Blue Magenta in einen Kübel zu pflanzen jagt mir schon etwas Angst ein.
;)Halbschatten, zumindest keine pralle Mittagssonne halte ich wie Fips auch für empfehlenswert.


Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Re:Ramblerrose im Zinkkübel?
@freiburgbalkon: 3 Jahre ist ja schon mal was. Ich könnte einen noch größeren Topf nehmen und es 4 Jahre werden lassen - aber wie du sagst: Was tun danach? Rausnehmen, Wurzeln einkürzen ist kein Problem, aber erst einmal aus dem Kübel herausbekommen ...@marcir: Ja, wir sind auch so ca. 20 cm hineingekommen, dann kommt aber ganz fester, schmieriger Lehm, da würde kein Wasser durchsickern und das wäre eh kein guter Boden für Pflanzen. Ich bin Besitzerin, keine Mieterin, wir können also machen, was wir wollen. Aber wenn hier überhaupt etwas möglich ist, dann mit riesigem Aufwand scheint mir. Also doch lieber Riesenkübel für Halbschatten-Kletterpflanze. Womit ich jetzt bei fips wäre:@fips: Also doch lieber Halbschatten für die Blue Magenta. Bei Baldur auf der Seite dieser Rose schreibt ein Käufer, dass seine kaum wächst, er hat sie im Halbschatten (bei mir auch: wuchs kaum und war im Halbschatten). Als Antwort bekam er, dass die Blue Magenta es sonnig will. Deshalb (und weil wir nicht durch den Bodenbelag kamen bzw. Lehm vorfanden) habe ich die Rose auf die Terrasse in die Sonne gebracht, da wuchs sie auch schneller. Ich dachte, damit wäre die Standortfrage geklärt. Aber das habe ich im Spätsommer gemacht, wo die Sonne nicht mehr so heftig auf die Terrasse scheint. Womöglich passiert mir das gleiche wie dir im nächsten Sommer. Was du sagst, klingt logisch: dunkle Blüten lieber Halbschatten. Doch lieber im Hof platzieren? Ich kann die Lichtverhältnisse schlecht abschätzen. Bis ca. 11.30 ist es sonnig, danach zwar hell, aber die Sonne scheint da eben nicht direkt drauf. Es ist ein schlauchartiger Hof, drei Gebäude drumherum. Ach, ich füge euch einmal ein altes Bild vom Hof (eines, das die betreffende Wand zeigt, habe ich nicht) - ist von der Terrasse runterfotografiert. Die Rose sollte an der Wand unter den Blumen vorn auf dem Bild hochranken, also hinauf zu den Blumenkästen. Ich tendiere jetzt wieder zum Hof - Problem mit dem Kübel bleibt. Danke für eure bisherigen Mühen!
- Dateianhänge
-
- Hof_Klein.jpg (72.05 KiB) 414 mal betrachtet
Re:Ramblerrose im Zinkkübel?
Hallo!Ich habe so einige Clematis Montana und Hydrangea petiolaris in großen Mörtelkübeln und ähnlichem.Das mit dem Umtopfen/Erdeersetzen ist gar kein Problem.Den Kübel von Anfang an auf ein paar Pflaster oder Pflanzsteine setzen.Vor dem Umtopfen soviel Erde wie möglich mit der Hand rausnehmen.Am Rand mit einem Messer oder anderem geeigneten Utensil Ballen und Kübel tennen.Ein paar mal fest vortreten.Wurzeln,die aus den Entwässerungslöchern herausgewachsen sind abtrennen, die Steine entfernen und gleichzeitig den Kübel nach unten abziehen.Je nach Kübelgröße kann man das allein oder mit mehreren Helfern machen.Alternativ dazu eine 200/300 Liter Regentonne am Grund durchlöchern und die Rose einpflanzen.Wenn einem der Kunststoff nicht gefällt Efeu mitzupflanzen, der als Hängegewächs nach einiger Zeit kein Plastik mehr sehen lässt, oder die Tonne mit Sichtschutzzaun aus beliebigem Material oder Holzplanken verkleiden.Spartipp:Ich sammele immer die kaputtgefrorenen Regentonnen meiner Nachbarn und Freunde........eignen sich auch hervorragend als Schnellkomposter....Ciao baeckusaber das ist nur Theorie, denn eine Kletterrose hat man ja angebunden. Man müßte sie also abbinden, die Zweige niederlegen und vor allem: Eine Rose mit diesem Gewicht wieder aus dem Topf zu holen, das ist eine technische Herausforderung, ich habe da so Beschreibungen von Forumsmitgliedern in Hinterkopf, die ähnliches schon versucht haben, aber soweit ich mich erinnern kann mit kleineren Rosen...
Re:Ramblerrose im Zinkkübel?
in Baden-Baden auf dem Beutig steht die Bleu-Magenta am Zaun, volle Sonne. zusammen mit Rosemarie Viaud:
Re:Ramblerrose im Zinkkübel?
ich glaube, das hellere ist Rose-Marie Viaud, aber beschwören kann ich's jetzt nimmer.
Re:Ramblerrose im Zinkkübel?
und im Landhaus Ettenbühl steht sie an einer Wand noch vorm Eingang zum Park, müßte eine Südwand sein.
Re:Ramblerrose im Zinkkübel?
Das wird sicher nicht einfach, eine Entscheidung zu treffen.Bei mir steht sie sonnig. Siehe Bild. In zwei Jahren ist sie förmlich explodiert. Erde: Lehmig, steinig.Manchmal muss ich bis zu einem Meter tief die Lehmschicht abtragen, die Rose braucht dann natürlich länger, nicht nur zwei, sondern eher vier Jahre, aber sie findet dann schon ihren Weg.Also so eine schöne und wüchsige Rose in einen Kübel zu pflanzen, ich weiss nicht!Eine meiner Rosen, Mme Solvay, steht in einem Innenhöfli. Sie brauchte zwei Jahre bis sie ans Sonnenlicht kam, jetzt aber ist kein Halten mehr. Hätte sie, wenn sie oben angekommen ist, nicht mehr Sonne?Wie tief reicht dann der Lehm? Für ein Rosenloch braucht es sowieso eine Tiefe von etwa 60 cm, also warum nicht noch etwas weiter lochen und schauen, was noch kommt?Da die Rosen ja bekanntlich meterlange Wurzeln machen, könnte es doch sein, dass sie nach einer Weile doch noch auf Erde trifft.Bin mal gespannt, wie die Geschichte weitergeht. Drücke Dir die Daumen.