Seite 1 von 1

zu bestimmende Roßkstanienart

Verfasst: 14. Okt 2009, 21:31
von werner8029
Leider kann ich mit keinem Bild dienen. Die von mir an einem Kastanienbaum gefundene nicht ganz reife Frucht sah in Form und Farbe einer Kiwifrucht gleich. Beim späteren Aufplatzen wurden zwei flache Kastanien freigegeben. Die sich verhärtende braun verfärbende Fruchthülle zerfiel in drei Segmente. Es waren keine Stacheln dran bzw. diese waren durch erhabene dunkle Punkte nur angedeutet.Der Baum stand beim Bundespräsidentenpalais in Berlin. Ich schließe auf eine nordamerikanische Aesculusart!?

Re:zu bestimmende Roßkstanienart

Verfasst: 14. Okt 2009, 21:47
von Dunkleborus
So etwa?Oder eine andere von dieser Seite?

Re:zu bestimmende Roßkstanienart

Verfasst: 15. Okt 2009, 08:55
von bristlecone
Ich tippe auf Aesculus x carnea, die wird nach A. hippocastanum am häufigsten gepflanzt.

Re:zu bestimmende Roßkstanienart

Verfasst: 20. Okt 2009, 21:50
von werner8029
Die von dunkleborus gezeigte Frucht kommt dem von mir Gesehenensehr sehr ähnlich. Ich zweifle etwas, weil bei meiner Fruchtkapsel die Stacheln noch mehr rückgebildet waren. Leider kann ich über andere Merkmale nicht diskutieren. Z.B. erinnere ich mich nicht mehr an die gezeigten schmalen und spitzen Blätter. Aesculus x carnera oder glabra das bleibt die Frage.Ich danke Euch herzlich.Werner

Re:zu bestimmende Roßkstanienart

Verfasst: 20. Okt 2009, 22:17
von Hortus
HAllo,stachellose Früchte haben mehrere Aesculus-Arten, u.a.Aesculus flava oder Aesculus glabra.

Re:zu bestimmende Roßkstanienart

Verfasst: 21. Okt 2009, 20:49
von werner8029
Aesculus flava scheint mir die richtige zu sein. Sie hat die Fruchthülle mit den am wenigsten in Erscheinung tretenden Stacheln.Ich habe verschiedene Fruchtabbildungen mit dem von mir angetroffenen Original verglichen. Die von mir gesetzten Kastanien, die ich nicht vergleichen konnte, waren relativ flach.Nochmals danke für die freundliche Mitarbeit.Werner

Re:zu bestimmende Roßkstanienart

Verfasst: 21. Okt 2009, 21:38
von bristlecone
Vielleicht kommt ja mal einer unser Berliner Forumsmitglieder dorthin und kann weitere Infos beitragen.Ich tippe nach wie vor darauf, dass es sich um Aesculus x carnea handelt.

Re:zu bestimmende Roßkstanienart

Verfasst: 23. Okt 2009, 13:58
von werner8029
Hallo Bristlecone,dein erneut gleicher Tipp machte mich neugieriger und aufmerksamer, sodass ich dir in folgendem inzwischen zustimmen muss:1.) Die Züchtung carnea lässt in ihren Variationen Früchte mit und ohne Stacheln zu.2.) Der Habitus kommt meinem erinnerlichen gleich.3.) Die Blätter entsprechen in Rundung und Breite ebenfalls denen, an die ich mich erinnern kann.Zur Sicherheit sollten wir noch einmal den Bundespräsidenten fragen, der sicherlich genau weiss, welche Bäume er vor seinem Palais stehen hat.Ich glaube, wir hatten eine fruchtbare Diskussion (ob "mit mit" oder "mit ohne" Stacheln). Danke!Es grüßt Werner.