Seite 1 von 2
Fortführung Netzwerk Pflanzensammlungen ?!
Verfasst: 2. Nov 2009, 13:39
von irisparadise
Vor einigen Tagen habe ich von der DGG
www.dgg1822.de eine Einladung zum Symposium
Erhaltung und nachhaltige Nutzung genetischer Ressourcen von Zierpflanzen erhalten.Falls Interesse besteht - hier der Flyer dazuwww.genres.de/downloads/faltblaetter/flyer_symposium.pdf Nach ausgiebigem Studium der einzelnen Symposiumspunkte bin ich mir nicht so ganz im Klaren, ob das nun ein Fortführung von Erfurt oder einfach nur ein großes BlaBla sein soll. Stundenlange Überredungsversuche den Teilnehmer gegenüber, die wohl hauptsächlich nur deshalb da sind, weil sie ja die Notwendigkeit eines Netzwerks Pflanzensammlung sowieso schon sehen?Nach Erfurt habe ich jetzt eigentlich auf eine praktische Weiterführung gewartet.Ich würde ja gerne hingehen - aber irgenwie verschließt sich mir im Moment der Sinn dahinter.Erwarte ich zuviel - oder habe ich da einfach nicht alles verstanden

???Was meint Ihr?Nachtrag:Hier gehts zum ursprünglichen Thread
http://forum.garten-pur.de/Gartenwege-34/symposium_-netzwerk-pflanzensa-32510_0A.htm
Re:Fortführung Netzwerk Pflanzensammlungen ?!
Verfasst: 2. Nov 2009, 23:44
von mame
Allein der Umstand, daß das Ganze an einem Dienstag und einem Mittwoch stattfindet, zeigt doch, wieviel Wert auf die Anwesenheit von Privatpersonen gelegt wird.
Re:Fortführung Netzwerk Pflanzensammlungen ?!
Verfasst: 3. Nov 2009, 16:31
von irisparadise
Ja gut, ich denke, dass halt vorwiegend Mitarbeiter von Boga´s und sonstigen Institutionen als Abgesandte erwartet werden. Die Einladung an mich direkt ergieng wohl aufgrund meiner großen Klappe in Erfurt.

;DIch hab´s da vielleicht auch ein wenig einfacher, als die meisten Arbeitnehmer und kann auch mal unter der Woche für sowas freinehmen.Vom Thema her interessiert es mich schon - aber ich muss es mir noch überlegen, ob die Veranstaltung der Sache wirklich dienlich ist.

Re:Fortführung Netzwerk Pflanzensammlungen ?!
Verfasst: 3. Nov 2009, 16:47
von zwerggarten
hm - die sache in erfurt hatte sich im vorfeld immerhin spannend angehört... wenn das jetzt entsprechend noch weniger spannend wird, dann ist es so, wie es sich liest: eher abstoßend.
Re:Fortführung Netzwerk Pflanzensammlungen ?!
Verfasst: 19. Nov 2009, 01:58
von pearl
irisparadise, aber wir zwei hatten doch einen Termin, oder? Möchtest du das Thema nicht im Beirat der GdS erörtern? Die Einladung zur Sitzung im Januar nach Kassel ist schon da und ein Auftrag für die Aufgabe an mich ist auch da.
Re:Fortführung Netzwerk Pflanzensammlungen - Bonn
Verfasst: 19. Nov 2009, 06:32
von irisparadise
Ich habe mich entschlossen, an dem Symposium teilzunehmen und habe mich angemeldet. Dabei gehe ich einfach mal davon aus - nur wer dabei ist, kann was bewirken.Falls jemand von Euch auch dort teilnimmt - hier vielleicht mal kurz outen?Frage an alle Bonner und Umgebung - weiss jemand zufällig ein günstiges Hotel? (Übernachtung Di. 24. auf Mi. 25.11.)Pearl :Dich wollte Dich deshalb auch schon kontaktieren, habe die Anmeldebestätigung jedoch erst gestern Abend erhalten.Wenn Du willst und Zeit hast, könnten wir uns auf meiner Rückfahrt am Mittwoch 25.11. so um 15-16 Uhr in Heidelberg treffen?
Re:Fortführung Netzwerk Pflanzensammlungen ?!
Verfasst: 19. Nov 2009, 07:59
von zwerggarten
lob und ehre, wems gebührt: super!

danke nochmal und schonmal jetzt, dass du dich der sache so nachhaltig und unverdrossen annimmst! und uns verzagte hoffentlich wieder teilhaben lässt?
Re:Fortführung Netzwerk Pflanzensammlungen ?!
Verfasst: 19. Nov 2009, 08:11
von Staudo
So ein bisschen OT, aber nicht richtig.Derzeit werde ich mit Mails von einer Margaret Easter bombardiert. Sie führt das Internationale Thymianregister (was es nicht alles gibt) und ist offenbar sehr, sehr engagiert. So etwas können vermutlich nur Privatpersonen leisten, weil die nicht auf Feierabend und Urlaub gucken und keine Vollkostenrechnung im Nacken haben.
Der Link.
Re:Fortführung Netzwerk Pflanzensammlungen ?!
Verfasst: 19. Nov 2009, 08:33
von sarastro
Ich sehe heute die Sache ein klein wenig anders als früher. Noch vor wenigen Jahren war ich ein strenger Befürworter von Bewahren und Konservieren. Was ja im Prinzip gut ist. Und wenn es von engagierten Privatpersonen gemacht wird, die zuviel Zeit haben, um so besser. Immer noch besser als von verstaubten Instituten, die mit Steuergeldern operieren. Nur heute sage ich mir, das Leben ist ein ständiger Fluss. Es ist schön, Iris zu sammeln, aber unrealistisch, die 50.000 überblickbar der Nachwelt erhalten zu wollen, zumal die Züchtung fortschreitet. Und ich bin inzwischen auch skeptisch, wenn dicke Bücher am Markt erscheinen, die ganze Sortimente beschreiben, die man nirgends mehr vorfindet, geschweigedenn eintauschen oder schon gar nicht käuflich erwerben kann, weil die Züchtung und der Geschmack der Liebhaber und Gärtner nun mal weiter geht.In der Staudengärtnerei in Holland vor 25 Jahren kultivierten wir über 20 Sorten Aster amellus und brachten sie auch an den Mann. Frage mal heute nach 5 verschiedenen Aster amellus in einer Gärtnerei. Oder frage mal europaweit, wer die 20 Sorten überhaupt noch kultiviert! Die schlauen Bücher in allen Ehren, den Gattungs-Sortimentsbewahrern sei gedankt, aber für wen bitte? Wenn nach dem Sinn getrachtet wird, die Sortimente der Allgemeinheit wieder zur Verfügung zu stellen, dann sehe ich es positiv. Die Frage ist nur, ob dies auch honoriert wird. Wir befinden uns nämlich nicht in England.
Re:Fortführung Netzwerk Pflanzensammlungen ?!
Verfasst: 19. Nov 2009, 14:47
von irisparadise
Ich komme nicht umhin, Sarastro beizupflichten. Es muss auch nicht auf "Deibel komm raus" alles konserviert und bewahrt werden. Aber es ist sicherlich kein Fehler, alles vorhandene - und darum gehts wohl auch - mal zu katalogisieren und Standorte festzuhalten. Wenn dann, wie bei Iris, schon ein relativ lückenloses Zuchtbuch existiert, kann man dabei so ganz nebenbei mal aktualisieren, was sich davon noch so im Umlauf befindet.Speziell als, inzwischen weltweit bekannter, Irisspinner

möchte ich dazu mal folgendes anführen:- Ein Gremium der AIS hat am 29. Januar 1925 anlässlich einer Sitzung beschlossen, dass eine Reihe "garten
unwürdiger" Züchtungen aus dem Register gestrichen werden und nicht mehr weiter gezüchtet und vertrieben werden sollen. Darunter auch die Züchtungen Honorabile und Mexicana - heute weltweit von den Irisliebhabern gesuchte und in vielen Sammlungen vorhandene Sorten. So ändert sich halt der Geschmack im Laufe der Zeit.- In unserer Sammlung gibt es z.Z. 140 mir namentlich unbekannte Irissorten. Von ca. der Hälfte davon kann ich definitiv sagen, dass es dazu in meiner Datenbank mit 19000 Bildern verschiedener Iris keine Entsprechung gibt. Und dies sind mit Sicherheit keine Sorten, die ich auf den Kompost schmeissen würde - nie im Leben!Also, warum soll ich diese austerben lassen? Nur weil ich den richtigen Namen nicht kenne? Ein Netzwerk Pflanzensammlungen könnte dazu beitragen, dass z.B. diese Iris mal einen Namen bekommen, weil sie vielleicht in der einen oder anderen Sammlung mit namentlicher Bezeichnung vorhanden sind. Mit Hilfe von dazugeordneten Bildern und beschriebenen Merkmalen wäre eine relative sichere Zuordnung möglich.Der normale Gartenbeitzer wird sicherlich gerne die neuen Züchtungen kaufen, denn sie sind schön bunt, rießengroß und haben viele Blüten.So habe ich auch mal angefangen; inzwischen bin ich mit den meisten in diesem Forum gleich gezogen "Jäger und Sammler"

. Mir haben es dabei vorwiegend die älteren Sorten angetan. Warum?Wenn ich vor einer tollen neuen Sorte stehe, 1 halber qm Rhizome, 8 Blütenstiele und 50 Blüten - und dann im falschen Moment niese, finde ich nächstes Jahr von dieser Sorte noch nicht mal Spurenelemente.Wenn ich von einer alten Sorte ein Rhizom über den Winter auf eine Mauer liegen lasse, Ende Januar finde und dann erwartungslos auf den Kompost schmeisse, weil - nach 4 Monaten Liegezeit wohl tot, habe ich im Mai ein Blütenmeer auf meinem Komposthaufen.....Muss jetzt aufhören, habe gerade den "wir gehen in den Garten" - Befehl bekommen.

Re:Fortführung Netzwerk Pflanzensammlungen ?!
Verfasst: 19. Nov 2009, 18:43
von pearl
schöne Ausführung, irisparadise!Je tiefer ich in die Materie der Bartirissorten vordringe desto uferloser kommt mir das ganze vor. Längst habe ich mich ja schon - 2008, glaube ich - von der Sammelleidenschaft für alte Sorten verabschiedet. Ich kultiviere 5 bis 20 alte Sorten, die mir gut gefallen und miste jede Saison aus, wie du weißt.

Das Problem, das du ja richtig benennst, findet noch mehr Nahrung durch die Tatsachen, die ich in alten Ausgaben von Iris und Lilien, die Quartalszeitschrift der Iris und Liliengesellschaft finde. Siegfried Ziepke, Lothar Denkewitz, Helen von Stein-Zeppelin haben unzählige Sorten kurzfristig angeboten und zusätzlich gab es umfangreiche Listen für den Samentausch. Mich wundert es daher nicht, dass du so viele Iris nicht bestimmen kannst. Es gib einen unwahrscheinlich großen Pool von Sämlingen, die nicht registriert worden sind. In jedem Dorf, Bergheim und Laufen und Hamburg und ...werden sie in den Vorgärten zu finden sein.Die Gattung Iris ist eben nicht zu fassen und die Astern, die sarastro erwähnt sind die hemmungslose Gattung schlechthin und sowieso.sarastros Fluss finde ich gut. Alles was nicht wesentlich ist, ist nicht der Mühe wert. Eine Pflanze, die mir nicht nachhaltig und immer wieder Freude macht, die wird weiter gegeben oder wie mein Lieblingsgärtner zu sagen pflegt: "die schönsten Pflanzen machen den besten Kompost." Man muss eben im Leben, wenn es ein Fluss und kein Stausee sein soll, Entscheidungen fällen. Darauf läufts hinaus.
Re:Fortführung Netzwerk Pflanzensammlungen ?!
Verfasst: 5. Sep 2011, 16:45
von Staudo
Soeben bekam ich via Pressedienst eine Mitteilung, dass es losgeht.
http://www.netzwerkpflanzensammlungen.de/
Re:Fortführung Netzwerk Pflanzensammlungen !
Verfasst: 29. Okt 2011, 08:40
von irisparadise
Das Ganze nimmt jetzt wirklich Formen an. Ein Teil des Vorhabens besteht im Erstellen einer gemeinsamen Datenbank, in die zu erfassende Sammlungen eingetragen werden. Diese Datenbank ist in Ihrer Stuktur nun annähernd fertig. Um die damit verbundene Arbeit etwas zu verteilen, werden noch Administratoren gesucht, welche für eine Pflanzengattung oder Teilbereich zuständig sind und diesen verwalten und eingereichte Sammlungen in die Datenbank zu übertragen.Am 26. Nov. 11 gibt es dazu eine Schulung.Der Arbeitsaufwand für einen Administrator wird sicherlich keine übermäßigen Dimensionen annehmen. Um jedoch dem Muster der "National Collections" zu folgen und gerecht zu werden, wird wohl jedoch auch der Besuch eines Administrators in der einen oder anderen erfassten (oder zu erfassenden) Sammlung dazugehören.Falls jemand Interesse hat, sich in die Sache als Administrator einzubringen, bitte bei mir melden. (PM senden). Bei kurzfristiger Meldung klappt es evtl. auch noch zur Schulung am 26. [Dieser Aufruf ist zeitlich erstmal nicht begrenzt - wenn dies also von jemanden erst in 2-3 Jahren gelesen wird - einfach mal melden.]Danke!Nachtrag:
Um Missverständnisse zu vermeiden - Ich bin nicht zuständig für die Administratorschulung, sondern diene hier lediglich als Mittler zwischen den Formumsteilnehmer/-besucher und der zuständigen Stelle. Ich will hier jedoch keine mir nicht gehörende Mailadresse veröffentlichen. Alle Meldungen an mich werden umgehend an die zuständige Mitarbeiterin der DGG1822 weitergeleitet. Wer diese Kontaktadresse kennt (sh. vorigen Beitrag von Staudo) kann sich direkt dorthin wenden.
Re:Fortführung Netzwerk Pflanzensammlungen ?!
Verfasst: 4. Nov 2011, 15:06
von zwerggarten
heute kam erneut die info von der dgg, dass der webauftritt
netzwerk pflanzensammlungen "ab heute" online sei - datenbank und sammlerportraits befänden sich noch im aufbau, die freischaltung erfolge nach der ersten datenbankschulung für netzwerkakteure ende november. so weit so gut, das wussten wir hier ja schon längst.

[size=0]wie oft wollen die denn die seite noch "ab heute" freischalten?

[/size]
Re:Fortführung Netzwerk Pflanzensammlungen ?!
Verfasst: 4. Nov 2011, 18:08
von oile
Hast Du Dir die Seite denn heute angesehen? Sie ist deutlich weiter entwickelt worden.