Seite 1 von 4

Pflasterflächen und Moos

Verfasst: 4. Nov 2009, 15:32
von callis
Nachdem es nun seit Wochen ganz überwiegend nass ist, nimmt die Bemoosung meiner gepflasterten Flächen wieder rapide zu und es wird glitschig (zumindest für Besucher ;)). Nun hänge ich wieder mit dem Spatel über den Steinplatten oder Backsteinen und entferne Moos, nervraubend, aber bei Regen wenigstens leichter.Kann man eigentlich irgendetwas tun, um der Moosansiedlung entgegen zu wirken?

Re:Pflasterflächen und Moos

Verfasst: 4. Nov 2009, 15:37
von Günther
Moos, Flechten, oder Algen?Angeblich gibts spezielle Anstriche - ich fürchte, an denen verdienen nur die Herstzeller....

Re:Pflasterflächen und Moos

Verfasst: 4. Nov 2009, 15:58
von Susanne
Kehren und sanden. Hier funktioniert das...Du brauchst ja eigentlich nur eine Laufbreite zu sichern, am Rand sieht Moos doch schön aus und könnte bei Trockenheit im nächsten Sommer gekehrt werden.

Re:Pflasterflächen und Moos

Verfasst: 4. Nov 2009, 16:05
von fars
Ich habe einen schattigen Sitzplatz, dessen Fläche mit Backsteinen ausgelegt ist. Auch da siedelt sich innerhalb kürzester Zeit Moos an. An anderer Stelle liegen Basaltplatten, die moosfrei bleiben. Es hängt wohl viel von der Oberflächenstruktur des Steines ab.Ich würde jedoch keinesfalls das Moos chemisch bekämpfen. Sand streuen hat den fiesen Nebeneffekt, dass er ins Haus getragen wird.

Re:Pflasterflächen und Moos

Verfasst: 4. Nov 2009, 16:08
von Lehm
Man könnte das Moos auch mit dem Flammenwerfer abbrennen. 8)Oder die Fläche mit Pech streichen und scharfen Kies drauf.

Re:Pflasterflächen und Moos

Verfasst: 4. Nov 2009, 16:41
von sarastro
Streusalz, Dünger oder dergleichen...Ja, es ist ein Problem, besonders wenn es glitschig wird!

Re:Pflasterflächen und Moos

Verfasst: 4. Nov 2009, 17:08
von callis
Moos, Flechten, oder Algen?
alles, teils an unterschiedlichen, teils an denselben Orten
Kehren und sanden.
auf wie großer Fläche?Bei uns ist auch der normale gelieferte Sand sehr lehmhaltig, also schmierig.
Es hängt wohl viel von der Oberflächenstruktur des Steines ab.
Da ist sicher was dran, zumal Backsteine allmählich durch Winterfrost porös werden.
Oder die Fläche mit Pech streichen und scharfen Kies drauf.
sagt offensichtlich jemand, der seinen Füßen nie gönnt, sich ohne künstliche Sohlen auf Gartenflächen zu bewegen.
Streusalz, Dünger oder dergleichen...
Streusalz für Glatteis? Wie steht es mit der Abdrift?Dünger? Wofür?und was ist 'dergleichen'? ;)

Re:Pflasterflächen und Moos

Verfasst: 4. Nov 2009, 17:38
von riesenweib
streusalz für glatteis, ja. Abdrift: wie oben vorgeschlagen, nur den weg salzen, dann wird er durch die abdrift bloss breiter.dünger, weil moos keine nährstoffhaltigen standorte mag.

Re:Pflasterflächen und Moos

Verfasst: 4. Nov 2009, 17:41
von Günther
Streusalz, Dünger (anorganisch), usw. soll den Bewuchs durch die pure Salzwirkung ruinieren.Abflammen (dazu genügt eine Lötlampe...) hilft nur vorübergehend und kann die Steine beschädigen.Die bisweilen empfohlene Methode des Besprühens mit etwa 20%iger Essigsäure (oder Pelargonsäure, von Neud...f) hindert ebenfalls nicht die Wiederansiedelung und setzt voraus, daß die Steine halbwegs säurefest sind. Überschüsse können den Bewuchs am Wegrand schädigen.Imprägnieren mit Fluaten, Silikonen, udgl., - ich bin nicht sooo überzeugt.

Re:Pflasterflächen und Moos

Verfasst: 4. Nov 2009, 20:06
von callis
nur den weg salzen, dann wird er durch die abdrift bloss breiter.
auch auf Hanglagen?
Streusalz, Dünger (anorganisch), usw. soll den Bewuchs durch die pure Salzwirkung ruinieren
Tut es sicher. Ob da einfaches Speisesalz auch geht gegen Moos?Meine Nachbarin, deren Wiese bis an den gemeinsamen Zaun geht, streut 2 x im Jahr auf eine Breite von ca, 15cm ab Zaun Speisesalz von A..i (ist der unschlagbar billigste Unkrautvernichter :o) Das Gras gilbt zuverlässig weg, leider auch immer mal wieder einzelne Pflanzen auf meiner Seite wegen der Abdrift.

Re:Pflasterflächen und Moos

Verfasst: 4. Nov 2009, 20:16
von Pewe
Ich benutze den Hochdruckreiniger. Ist zwar eine Riesenschweinerei, aber ohne würde ich die Mengen an Moos und anderem Glitschkram kaum wegbringen. Die Vorbesitzer waren fleißige Pflasterer. Wenn man anschließend noch Moosfrei oder so ähnlich draufsprüht, dann hält das etwa 2 Jahre vor. Pflanzen habe ich kaum an den Pflasterrändern und ohne den letzten Chemiegang kann man sich die Arbeit eigentlich sparen und muss 2x jährlich kärchern.

Re:Pflasterflächen und Moos

Verfasst: 4. Nov 2009, 20:25
von Gartenlady
Der Hochdruckreiniger rauht die Steine schön auf, sodass sie anschließend besser vom Moos besiedelt werden können ::) Hochdruckreiniger ruinieren die Steine.

Re:Pflasterflächen und Moos

Verfasst: 4. Nov 2009, 21:02
von Pewe
Sind doch schon rauhe Steine ???

Re:Pflasterflächen und Moos

Verfasst: 4. Nov 2009, 21:09
von callis
Ja, sind inzwischen verwitternde Steine. Der Hochdruckeiniger ist höchst effektiv gegen Moos. Aber eigentlich kann man den nur im Winter einsetzen, sonst macht man sich viele Pflanzen kaputt. Und es gibt, wie Pewe sagt, eine Riesenschweinerei an grünem Moosmatschschlamm. Und vor allem wird sämtlicher Sand aus den Ritzen gesprüht, so dass man hinterher alles neu sanden muss.

Re:Pflasterflächen und Moos

Verfasst: 4. Nov 2009, 21:39
von Gartenlady
Wenn die Steine schon verwittern, dann wird der Hochdruckreiniger den Prozess stark beschleunigen. Ich habe bei unseren über 40 Jahre alten gefärbten Betonsteinen gesehen, dass nicht nur der Dreck sonden auch eine Schicht der Steine weggespült wurde. Was zurückbleibt ist rauer als vorher und begünstigt das Moos.Ich verwende manchmal Moos-Ex es ist zwar teuer, aber effektiv, braucht nicht jedes Jahr angewendet zu werden.Waschbeton würde ich allerdings auch mit dem Hochdruckreiniger bearbeiten.